Restaurator:in für Musikinstrumente (m/w/d)
Stellenausschreibung vom 22.06.2022
Im Staatlichen Institut für Musikforschung ist eine Stelle als Restaurator:in für Musikinstrumente (m/w/d) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 3. August 2022
Vertragsbeginn: nächstmöglich
Befristung: unbefristet, Wochenstunden 19,5 (50%)
Vergütung: bis EG 12 TVöD Bund
Arbeitsort: Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin (am Kulturforum)
Das Staatliche Institut für Musikforschung ist eine von fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Musikwissenschaft in Deutschland. Schwerpunkte sind die Interpretationsforschung, die Instrumentenkunde, die Musik der Wiener Schule, das historische Konzertleben und die audiovisuelle Wahrnehmung von Musik. Im Musikinstrumenten-Museum des Instituts werden Instrumente der europäischen Kunstmusik seit dem 16. Jahrhundert gesammelt, bewahrt, erforscht und ausgestellt.
Ihre Aufgaben
- Konservieren und Restaurieren seltener, sehr empfindlicher und zum Teil wertvollster historischer Holz- und Blechblasinstrumente sowie von Schlaginstrumenten
- Dokumentieren der Restaurierungsarbeiten mit IT-gestützten Arbeitsmethoden (u.a. 3D-Scan und Micro-CT)
- Preventive Conservation für den Sammlungsbereich der Blas- und Schlaginstrumente
- konservatorisches Betreuen von Holz- und Blechblasinstrumenten für die museumseigenen Konzerte sowie von Leihgaben
- technisches Planen und Durchführen von Ausstellungen zu Holz- und Blechblasinstrumenten sowie zu Schlaginstrumenten
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom FH) im Fach Konservierung und Restaurierung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung in der Restaurierung im gehobenen Dienst
- sehr gute fachspezifische Englischkenntnisse (Wort und Schrift)
- umfangreiche praktische Erfahrungen mit CAD-Programmen (z.B. AutoCAD)
- souveräner Umgang mit dem MS Office Paket
Erwünscht
- abgeschlossene Ausbildung als Holzblasinstrumentenmacher:in oder als Metallblasinstrumentenmacher:in
- Museumserfahrung
- belegbare Erfahrung im Restaurieren wertvoller Blasinstrumente
- eine selbstständige, sorgfältige Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke und Sozialkompetenz sowie Freude am Arbeiten im Team
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- einen sicheren Arbeitsplatz bei einer Bundesbehörde im öffentlichen Dienst
- vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten, sofern die Tätigkeiten geeignet sind
- Jobticket mit monatlich 40 € Arbeitgeberbeteiligung
- Zuschuss von jährlich 100 € zu Angeboten der Gesundheitsförderung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von People of Color, Schwarzen Menschen und Menschen mit Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SIM-4-2022
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- bisherige Arbeitszeugnisse
Senden Sie Ihre Bewerbung an
bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I2d
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet
Frau Prof. Dr. Conny Restle +49 30 25481 102
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Frau Kerstin Prietz +49 30 266 411740
Aktuelle Nachrichten aus der Stiftung
Restitutionen: Werke an die Nachfahren von Carl Heumann übergeben
04.07.2022 - Fünf Kunstwerke aus der Sammlung des Chemnitzer Bankiers Carl Heumann wurden von mehreren deutschen Museen restituiert
Erste deutsche Rückgabe von „Benin-Bronzen“
01.07.2022 - Gedenkkopf und Reliefplatte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
Aufbruchstimmung: Jahresbericht 2021 erschienen
01.07.2022 - "Wie bauen wir die Zukunft?“ fragt das soeben erschienene Jahresheft der SPK, das sich dem inneren Wandel der Stiftung und seinen Macher*innen widmet.