Sammlungsverwalter:in (m/w/d)
Stellenausschreibung vom 20.06.2022
Beim Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine Stelle als Sammlungsverwalter:in (m/w/d) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 18.07.2022
Vertragsbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung: unbefristet
Wochenstunden: 39 h / Teilzeit möglich
Vergütung: EG 5 TVöD Bund
Arbeitsort: Humboldt Forum Schloßplatz 10178 Berlin
Das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz gehört mit seinen Sammlungen zur Kunst Süd-, Südost-, Zentral- und Ostasiens zu den bedeutendsten Spezialmuseen außerhalb Asiens. Mit seiner Beteiligung am Humboldt Forum und den Planungen für den Forschungscampus Dahlem positioniert sich das Museum gerade neu für die Zukunft.
Ihre Aufgaben
- Handhaben von empfindlichem Kulturgut
- Verwalten von Objektdaten in der museumseigenen Datenbank (MuseumPlus RIA), wie z.B. Standortverwaltung
- Betreuen von externen Dienstleistern
- Unterstützen bei der Bereitstellung bzw. technischen Betreuung (Verpackung und Transport) von ein- und ausgehenden Exponaten und zu Zwecken der Digitalisierung
- Mitarbeiten bei Ausstellungsauf- und -abbau, sowohl hauseigener Objekte als auch externer Leihgaben und bei regelmäßigen konservatorisch bedingten Rotationen in den Dauerausstellungsbereichen des Museums
Ihr Profil
- Kenntnisse der entsprechenden Ordnungssysteme
- nachweisbar fundierte Kenntnisse im Umgang mit Inventaren, sammlungsinterner Dokumentation, digitaler Hilfsmittel insbesondere Museumsdokumentationssystemen bzw. Datenbanken (z.B. Museum Plus, RIA)
- Kenntnisse im Bereich Digitalisierung von Kulturgut
- museumstheoretische Kenntnisse und Museumserfahrung
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit sowie Organisationsvermögen
Erwünscht
- gute Kenntnisse und sensibles Verständnis für die Sammlungsobjekte und deren Biographien der Staatlichen Museen zu Berlin
- nachweisbare interkulturelle Kompetenz
- Kenntnisse des Sammlungsgebietes und der sammlungsspezifischen und kunstgeschichtlichen Zusammenhänge
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- Mitarbeit in der größten Kultureinrichtung Deutschlands und einer der bedeutendsten weltweit
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und attraktive Teilzeitmodelle
- 30 Tage Erholungsurlaub
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Jobticket mit monatlich 40€ Arbeitgeberbeteiligung
Wir fördern und begrüßen
- aktiv eine Kultur der Wertschätzung
- Chancengerechtigkeit und Vielfalt
- Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität
- Bewerbungen von People of Color, Schwarzen Menschen und Menschen mit Fluchtgeschichte
- Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
Ihre Bewerbung enthält
- Angabe der Kennziffer: SMB-AKu-2-2022
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
- Arbeitszeugnisse
Senden Sie Ihre Bewerbung an
bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
als PDF-Datei mit max. 7 MB
oder:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Personalabteilung, Sachgebiet I1.1m
Von-der-Heydt-Str. 16-18
10785 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet
Frau Hatoum
+49 30 83 01 361
Fragen zum Bewerbungsverfahren
Herr Pfeilsticker
+49 30 266 41 16 65
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen:
www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Aktuelle Nachrichten aus der Stiftung
Restitutionen: Werke an die Nachfahren von Carl Heumann übergeben
04.07.2022 - Fünf Kunstwerke aus der Sammlung des Chemnitzer Bankiers Carl Heumann wurden von mehreren deutschen Museen restituiert
Erste deutsche Rückgabe von „Benin-Bronzen“
01.07.2022 - Gedenkkopf und Reliefplatte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
Aufbruchstimmung: Jahresbericht 2021 erschienen
01.07.2022 - "Wie bauen wir die Zukunft?“ fragt das soeben erschienene Jahresheft der SPK, das sich dem inneren Wandel der Stiftung und seinen Macher*innen widmet.