Suche

Suche

  1. Sende-Tipps: Der Präsident und das liebe Geld (09.02.2017)

    Nach der gestrigen Jahrespressekonferenz der SPK gab es vor allem ein Thema: Den Stiftungshaushalt, der für 2017 um gut 40 Millionen Euro aufgestockt wurde. Warum das wichtig ist und was mit dem Geld geschieht, erklärt SPK-Präsident Parzinger in diversen Interviews. Gut 30 Millionen des Zuschusses,

  2. Museum des 20. Jahrhunderts: Parzinger beruft Beratungsgremium (29.11.2017)

    Zur Begleitung der Planung zum Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum in Berlin hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als Bauherrin – in Abstimmung mit der Stiftungsratsvorsitzenden Staatsministerin Monika Grütters – ein Beratungsgremium eingerichtet. Dies geht auf einen Vorschlag des

  3. Kokoschka „Pariser Platz in Berlin“: Gemeinsame Pressemitteilung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Commission for Looted Art in Europe (29.04.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Commission for Looted Art in Europe arbeiten zusammen, um die Provenienz des Gemäldes von Oskar Kokoschka „Pariser Platz in Berlin“ gemeinsam aufzuklären. Die Commission vertritt die Familie von Anna Caspari, einer angesehenen Kunsthändlerin in München,

  4. Matthäikirchstraße 4 – Wiederentdeckung einer besonderen Nachbarschaft (23.08.2023)

    In der Kunstbibliothek läuft seit 2022 mit Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien das Forschungsprojekt „Die Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels“. Ziel ist es, die seit 1945 weitgehend in Vergessenheit geratene Geschichte des kunstaffinen Viertels rund um das

  5. Zur aktuellen Debatte um das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum (30.10.2019)

    Fakten, Fakten, Fakten und an die künftigen Besucherinnen und Besucher denken: Varianten, Wettbewerbe, Kosten Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2019 über das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum. Im Artikel „Sehr, sehr vi

  6. Stiftung Preußischer Kulturbesitz trauert um Wolf-Dieter Dube (10.09.2015)

    Langjähriger Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin im Alter von 81 Jahren verstorben – Parzinger: Architekt der Museumslandschaft im wiedervereinigten Berlin Der langjährige Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Wolf-Dieter Dube, ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 81 J

  7. „Kultur als Integrationsmotor“: Multaka-Projekt ausgezeichnet (23.05.2016)

    Das Projekt „Multaka – Treffpunkt Museum“ wurde am 21. Mai 2016 von Kulturstaatsministerin Monika Grütters mit dem neuen „Sonderpreis für Projekte zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen“ ausgezeichnet. Damit gehört das von den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Deutschen Historischen Museu

  8. „Alle Sammlungen sind zukunftsgerichtet“ (15.12.2020)

    Zum 90. Geburtstag des Ibero-Amerikanischen Instituts berichtet Hanns Zischler über seine Forschungen und Entdeckungen im IAI Vielen mag Hanns Zischler vor allem als Schauspieler bekannt sein. Als Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf und Forscher offenbart er weitere spannende Facetten seiner vielfä

  9. „Alle Sammlungen sind zukunftsgerichtet“ (15.12.2020)

    Zum 90. Geburtstag des Ibero-Amerikanischen Instituts berichtet Hanns Zischler über seine Forschungen und Entdeckungen im IAI Vielen mag Hanns Zischler vor allem als Schauspieler bekannt sein. Als Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf und Forscher offenbart er weitere spannende Facetten seiner vielfä

  10. Von innen betrachtet: Exklusive Einblicke hinter die Fassade der James-Simon-Galerie (12.01.2018)

    Das jüngste Gebäude der Museumsinsel, die James-Simon-Galerie, nimmt sichtbar Gestalt an. Am 11. Januar 2018 wurden Pressevertreter durch die Baustelle am Kupfergraben geführt. Mit der James-Simon-Galerie entsteht zwischen dem Kupfergraben und der Westfassade des Neuen Museums ein repräsentatives Ei