Suche

Suche

  1. Das Museum Berggruen wird aktiver, vielfältiger und selbständiger / Familie Berggruen unterstützt das Museum Berggruen ab 2025 mit einer Million Euro im Jahr (10.09.2021)

    Das zur SPK gehörende Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin wird seine Programmarbeit deutlich ausweiten und hierfür größere Selbständigkeit erhalten. Um dies zu ermöglichen, wird die Familie Berggruen das Museum nach Abschluss der Sanierung voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Million

  2. Der erste Masterplan (18.09.2015)

    Eine Ausstellung und ein Buch erzählen vom Wettbewerb zur Erweiterung der Museumsinsel im Deutschen Kaiserreich 1883/84. Nicht erst heute ist die Weiterentwicklung der Berliner Museumslandschaft in aller Munde. Vor über 130 Jahren hat ein großer Wettbewerb zur Erweiterung der „Insel“ für viele Ideen

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz will bis 2035 klimaneutral sein (01.10.2021)

    Neue Stellen für Nachhaltigkeitsbeauftragte eingerichtet: Nina Schallenberg vom Hamburger Bahnhof und Daniel Naumann aus der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin übernehmen Amt zum 1. Oktober 2021 Nicht zuletzt die verheerenden Hochwasserkatastrophen, Waldbrände von enormer Fläche oder

  4. „Notturno“-Konzert in der Sammlung Scharf-Gerstenberg (03.04.2014)

    Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz laden am 11. April zum letzten Mal in dieser Spielzeit zu einem nächtlichen Kammerkonzert der Reihe „Notturno“ ein. Die Veranstaltung ist ausverkauft. In der kommenden Saison findet die Reihe ihre Fortsetzung. Umgeben

  5. Gedenken an Erich Marx (09.09.2021)

    Mit einer bewegenden Gedenkfeier im Hamburger Bahnhof haben die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Familie an den großen Berliner Sammler Erich Marx erinnert, der im vergangenen Jahr verstorben war. Vor einem Jahr starb der Sammler Erich Marx im Alter von 99 Jahren. Rund 200 geladene Gäste wü

  6. Pflanzenwissen im Lichte von Künsten und Archiven (14.11.2024)

    5 Tage, 7 Orte und 8 Formate – Expert*innen diskutierten bei der 4A_Lab Akademie „Ecological Entanglements across Collections – Plant Lives and Beyond“ (4.11.-8.11.2024) mit einem interessierten Publikum aktuelle Denkweisen über vegetabiles Leben in der Kunst. Die kunsthistorische Forschung ist um v

  7. Parzinger zur Billigung der Haushaltsmittel für den Umbau der Gemäldegalerie (12.06.2012)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, erklärt: „Ich bin über die Entscheidung des Bundestages, den Umbau der Gemäldegalerie im Nachtragshaushalt für 2012 zu berücksichtigen, glücklich und danke Kulturstaatsminister Bernd Neumann für seinen Einsatz. Das ist der entscheid

  8. Homebase in der James-Simon-Galerie: Museumsinsel bekommt zum Jubiläum einen Ort der Information – Eröffnung am 9. September mit dem Projekt „Insel erzählen“ (01.09.2025)

    Schauspielerin Meike Droste trifft auf den ehemaligen Oberkustos der Keilschriftsammlung des Vorderasiatischen Museums, Joachim Marzahn Zum 200. Geburtstag erhält die Berliner Museuminsel eine „Homebase“ Sie wird im Untergeschoss der James-Simon-Galerie eingerichtet. Hierher können Gäste kommen, um

  9. KLAVIERFIEBER Internationales Klavier-Kunst-Festival vom 20. – 26. Juni 2011 am Kulturforum Berlin (09.05.2011)

    Was haben die Büste der Nofretete, das Markttor von Milet und Caspar David Friedrichs Gemälde „Der einsame Baum“ gemeinsam? Sie alle sind nicht nur berühmte Publikumsmagneten der Staatlichen Museen zu Berlin, sondern stehen auch im Mittelpunkt eines neuen internationalen Klavier-Kunst-Festivals, das

  10. Lange Nacht der Museen 2023 (26.08.2023)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG MIT TICKET Von 18 Uhr abends bis 2 Uhr morgens bietet die 41. Lange Nacht der Museen am 26. August 2023 mit einem Ticket Einlass in über 70 Museen und mehr als 700 Veranstaltungen. Mit dabei sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin, das Stabi Kulturwerk (Staatsbibliothek z