Suche

Suche

  1. Faltmappe zum UNESCO-Welterbe Museumsinsel erschienen (06.02.2017)

    Oberste Denkmalschutzbehörde und SPK informieren über die fünf Museen und den Masterplan Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres ist die Faltmappe “UNESCO-Welterbe – Die Museumsinsel Berlin” erschienen. Konzipiert wurde sie von der Stabsstelle Denkmalschutz und UNESCO-Welterbe/Oberste Denkmalschutzbehö

  2. Hier begreife ich, was es heißt, Mensch zu sein (09.04.2019)

    Das Staatliche Institut für Musikforschung mit dem Musikinstrumenten-Museum geht neue Wege der Vermittlung – Conny Restle und Thomas Ertelt über klingende Objekte, Freelancer Beethoven und den Parkplatz Der Digitale Museumsguide im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschun

  3. Realisierungswettbewerb „Das Museum des 20. Jahrhunderts“: Wettbewerbsergebnisse (27.10.2016)

    Die Pressebilder zum Thema „Realisierungswettbewerb „Das Museum des 20. Jahrhunderts“: Wettbewerbsergebnisse“ stehen Ihnen zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei ver

  4. Schenkungen und Dauerleihgaben

    Schenkungen und Dauerleihgaben Der Ankaufetat des Haushalts der SPK ist eher bescheiden. Dank Schenkungen und Dauerleihgaben privater Sammler und öffentlicher Einrichtungen können trotzdem über die historischen Sammlungen hinaus weitere Meisterwerke und einzigartige Objekte der Öffentlichkeit zugäng

  5. Direktor der Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl (04.07.2025)

    Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Martin Maischberger. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Marti

  6. Festakt zum Wechsel im Amt des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Berlin. Rede des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger (31.10.2008)

    - Es gilt das gesprochene Wort - Anreden, als Sie, lieber Herr Schuster, im Jahre 1998 Ihren Dienst als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München antraten, da befragte man Sie, ob denn die im darauf folgenden Jahr frei werdende Position des Generaldirektors der Staatlichen M

  7. Museum des 20. Jahrhunderts: Teilnahmewettbewerb für den Realisierungswettbewerb startet (18.04.2016)

    Ausschreibung im Amtsblatt der Europäischen Union erschienen: Gesucht werden 15 Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten Das Verfahren für den Neubau des Museums des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum geht in die nächste Runde. Im Amtsblatt der Europäischen Union wurde jetzt die Aussch

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin würdigen Heinz Berggruen zum zehnten Todestag (22.02.2017)

    Am 23. Februar 2007 starb der große Sammler und Mäzen Heinz Berggruen in Paris. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin gedenken dem Berliner Ehrenbürger mit einer Kranzniederlegung auf dem Waldfriedhof Dahlem. Zu seinem zehnten Todestag sagte Hermann Parzinger , P

  9. Wie bauen wir die Zukunft?“ Jahresbericht 2021 beschreibt den inneren Wandel in der SPK (30.06.2022)

    Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass vor allem „eine Sehnsucht nach Normalität“ die zurückliegenden zwölf Monate bestimmt habe. Trotz der pandemiebedingten Zumutungen seien wieder viele Be

  10. In der DDR entzogenes Kulturgut

    In der DDR entzogenes Kulturgut In der DDR sind Kulturgüter ihren Eigentümern unrechtmäßig entzogen worden. Diese Fälle werden von den zuständigen Ämtern zur Regelung offener Vermögensfragen bearbeitet. Auf Anfrage unterstützt die Stiftung diese Ämter. 2007 gab die SPK Gemälde und Objekte an die Erb