Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz stellt ihr Jahresprogramm und ihre Zukunftsplanungen vor (28.04.2022)

    Jahresempfang 2022 in der James-Simon-Galerie – Parzinger: Wir haben neue strategische Ziele und stellen uns den großen Herausforderungen unserer Zeit Die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geben Einblick in ihr Jahresprogramm und in ihre Zukunftsplanungen. Wie Präsident Hermann Par

  2. Was war – was kommt? Die Highlights der SPK 2022 und 2023 (19.12.2022)

    Ein ereignisreiches Jahr geht für die SPK zu Ende. Wir blicken zurück auf 2022 und schauen nach vorne auf das, was uns 2023 in den fünf Einrichtungen der Stiftung erwartet Geheimes Staatsarchiv (GStA) In der vom Geheimen Staatsarchiv herausgegebenen Reihe der „Veröffentlichungen aus den Archiven Pre

  3. „Scharniermuseum“ mit Ambitionen: Ein Gespräch mit dem Direktor des Kupferstichkabinetts (08.03.2016)

    Wer war eigentlich Schinkel? In der Ausstellung „Karl Friedrich Schinkel. Geschichte & Poesie“ ging es dem Kupferstichkabinett 2012 erstmals dem Menschen hinter dem großen Namen. Dafür und für ihre neuen wissenschaftlichen Ansätze wurde die Schau nun mit dem Schinkel-Preis der Fontanestadt Neuruppin

  4. Großes Inselfest anlässlich 200 Jahre Museumsinsel: Jetzt Tickets sichern! (12.05.2025)

    Das große Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel Berlin“ beginnt mit einem Eröffnungswochenende vom 30. Mai bis 1. Juni 2025. Der Ticketvorverkauf für das Inselfest hat heute begonnen. Mit einem großen Festwochenende rund um den UNESCO-Welterbetag startet die Museumsinsel Berlin ins Jubiläum „200 Jahre Mu

  5. Vortrag „Fragmente einer ungebauten Stadt. Das Kulturforum Berlin, urbanistisch betrachtet“ (14.06.2014)

    MIT ANMELDUNG Am 15. Juni 2014 hält Vittorio Magnago Lampugnani in der Staatsbibliothek zu Berlin einen Vortrag zum Thema „Fragment einer ungebauten Stadt. Das Kulturforum Berlin, urbanistisch betrachtet“ Die Staatsbibliothek zu Berlin lädt Interessierte zu einem Vortrag des Architekten, Architektur

  6. Hamburger Bahnhof: Vertrag mit Friedrich Christian Flick Collection endet im September 2021 (24.04.2020)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin bedauern Beendigung ganz außerordentlich – Parzinger: 17 Jahre hervorragender Kooperation haben den Hamburger Bahnhof zu einem Hotspot der aktuellen Kunst gemacht – Eissenhauer: Friedrich Christian Flick hat sich zudem mit seinen groß

  7. museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft

    museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft Das Verbundprojekt museum4punkt0 vernetzte Institutionen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung. Die Partner entwickelten digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum. Ziel der Projektarbeit war es

  8. Stellungnahme zur Kritik an den Umzugsplänen der Gemäldegalerie (04.07.2012)

    Hermann Parzinger weist die in den vergangenen Tagen geäußerte Kritik an den als „Rochade“ bezeichneten Umzugsplänen der Gemäldegalerie und der Nationalgalerie entschieden zurück. Die folgenden Punkte erläutern die Gründe für die Umzugspläne der Gemäldegalerie mit Errichtung eines Neubaus sowie für

  9. Freiflächen auf der Museumsinsel

    Freiflächen auf der Museumsinsel Die Freiflächen auf der Museumsinsel werden im Rahmen des Masterplans miteinander verbunden und einladend gestaltet. Erste Schritte des Gestaltungskonzepts wurden bereits realisiert. Die Freifläche zwischen Pergamonmuseum und Alter Nationalgalerie am Spreeufer wird h

  10. Villa von der Heydt

    Villa von der Heydt Die Villa von der Heydt hat eine bewegte Geschichte: Einst Privatwohnsitz des preußischen Handelsministers wurde sie zwischenzeitlich unter anderem als illegaler Spielclub und für die Produktion von Bonbons genutzt. Seit 1980 ist sie Amtssitz des Präsidenten der Stiftung Preußisc