Suche

Suche

  1. ICOM und SPK präsentieren deutsche Fassung der Roten Liste der bedrohten Kulturgüter des Irak (13.01.2016)

    ICOM hat die Rote Liste der gefährdeten Kulturgüter des Irak aktualisiert. Am 14. Januar 2016 wird die neue deutschsprachige Version im Archäologischen Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin vorgestellt. Raubgrabungen und Plünderungen bedrohen das kulturelle Erbe überall auf der Welt. Im Nahen Ost

  2. Internationale Tagung (20.12.2011)

    Wissenschaftler diskutierten auf der Museumsinsel „Die Zukunft der Geisteswissenschaften in einer multipolaren Welt“. Wie gestaltet sich die Zukunft der Geisteswissenschaften in unserer multipolaren Welt? Welche Rolle spielen die Geisteswissenschaften in der von kulturellem und sozialem Wandel geprä

  3. Neuer Schutz für zwei einzigartige Schriftgutsammlungen (14.08.2017)

    Die Bestände „Ostpreußische Folianten“ und „Schriftkunst“ der SPK sind von unschätzbarem historischem und kulturellem Wert. Fördergelder ermöglichen nun Erhalt und Konservierung. Zwei Vorhaben der SPK erhalten knapp 100.000 Euro aus den zwei verschiedenen Förderlinien der Koordinierungsstelle für di

  4. Verstärkter Kampf gegen illegal gehandelte Kulturgüter aus dem Irak: Rote ICOM-Notfallliste unterstützt Arbeit der Ermittlungsbehörden – Staatsministerin Böhmer übergibt Tontafel an Botschafter des Irak (14.01.2016)

    Der Internationale Museumsrat ICOM hat für den Irak eine sogenannte Rote Notfall-Liste erarbeitet, die die Strafverfolgungs- und Zollbehörden, aber auch Sammler und Händler weltweit auf illegal gehandelte Kulturgüter aus diesem Land aufmerksam machen soll. Solche Roten Listen enthalten Beispiele von

  5. Kulturgüter und ihre Provenienz: Hermann Parzingers Rede auf der Konferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (28.11.2015)

    Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist seit 1. Januar 2015 national und international der zentrale Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Am 27. und 28. November 2015 hielt es im Jüdischen Museum Berlin seine erste Herbstkonferenz a

  6. I.M. Königin Margrethe II von Dänemark besucht das Neue Museum (11.09.2014)

    Im Rahmen ihres zweitägigen Staatsbesuchs anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Die Wikinger“ besuchte die dänische Monarchin am 10. September 2014 auch das Neue Museum. I.M. Königin Margrethe II zeigte großes Interesse an dem 2009 wiedereröffneten Neuen Museum. Prof. Hermann Parzinger, Präsiden

  7. Erste öffentliche Betaversion der Deutschen Digitalen Bibliothek gestartet (28.11.2012)

    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist seit heute in einer ersten öffentlichen Betaversion unter www.deutsche-­digitale-bibliothek.de online. Im Alten Museum auf der Museumsinsel Berlin präsentierten Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Sprecher des Vorstands de

  8. Museum des 20. Jahrhunderts: Parzinger beruft Beratungsgremium (29.11.2017)

    Zur Begleitung der Planung zum Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum in Berlin hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als Bauherrin – in Abstimmung mit der Stiftungsratsvorsitzenden Staatsministerin Monika Grütters – ein Beratungsgremium eingerichtet. Dies geht auf einen Vorschlag des

  9. Wie sieht es künftig im Humboldt-Forum aus? (15.10.2015)

    Zwischen Eierschale und Polarweiß – in einem Zimmer des Schlosses testen die Bauherren die künftige Raumgestaltung. In den letzten Wochen ist im Rohbau des Humboldt-Forums ein ganz besonderer Raum entstanden. Beim Blick durch eine unscheinbare kleine Tür meint man einen Zeitsprung gemacht zu haben.

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Kunstwerke aus DDR-Enteignung zurück (23.05.2007)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich Werke aus dem Kunstgewerbemuseum und der Alten Nationalgalerie an den Erben des in der DDR rechtsstaatswidrig enteigneten Sammlers Helmuth Meißner zurückgegeben. Die bekannte und umfangreiche Kunstsammlung des Dresdners war 1982 durch das Ministeriu