Suche

Suche

  1. Humboldt Forum: Schwertträger unter der Kuppel (02.09.2020)

    Drei Kunsttransporte brachten die originalen Wandmalereien aus Dahlem ins Humboldt Forum, wo sie in den nächsten Monaten in einer Teilrekonstruktion der „Höhle der 16 Schwertträger“ erstmals nach über 100 Jahren wieder vereinigt werden. Eine gewaltige weiße Kuppel spannt sich über eine von den Farbe

  2. Die SPK auf der re:publica19 (08.05.2019)

    Der digitale Wandel in Kultureinrichtungen 2019: Mit museum4punkt0 und dem CDO-Team brachte die SPK ihre Perspektive mit zwei Beiträgen auf der Digitalkonferenz re:publica ein. Die 13. Ausgabe der Digitalkonferenz re:publica, die vom 6. bis 8. Mai 2019 stattfand, stand unter dem Motto „tl;dr“ (too l

  3. Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen

    Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz pflegt enge und dauerhafte Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen verschiedener Disziplinen. Sie arbeitet mit diesen in unterschiedlichen Projekten zusammen. Diese Kooperationsprojekte beziehen sich vorrangig da

  4. Rekord-Ausstellung „ImEx“ (18.09.2015)

    Knapp eine Viertelmillion Menschen konnte die Ausstellung „Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende“ auf die Museumsinsel locken. „ImEx“ widmete sich erstmals explizit dem Vergleich der beiden Kunstrichtungen. Am 20. September 2015 ging die einzigartige Schau mit 245.694 Besuchern zu Ende. Sie

  5. Neue Logos: Gemeinsames Erscheinungsbild für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre fünf Einrichtungen (28.06.2011)

    Ab Juli 2011 treten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre fünf Einrichtungen (Staatliche Museen zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Geheimes Staatsarchiv PK, Ibero-Amerikanisches Institut, Staatliches Institut für Musikforschung) mit neuen Logos auf, die ein einheitliches Erscheinungsbil

  6. Kriegsverluste der Sammlungen

    Kriegsverluste der Sammlungen Der Zweite Weltkrieg fügte den preußischen Sammlungen große Verluste zu. Vieles wurde zerstört. Teile der zum Schutz ausgelagerten Bestände kehrten nach Kriegsende aus unterschiedlichen Gründen nicht in die Sammlungen zurück. Der Zweite Weltkrieg hat in den preußischen

  7. Hör-Tipp: Hermann Parzinger zur inhaltlichen Verbindung von Humboldt-Forum und Museumsinsel (05.08.2015)

    Hermann Parzinger war am 3. August 2015 Gesprächspartner in der Reihe „Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n)“ des Deutschlandfunks. Mit Beatrix Novy sprach er darüber, wie sich die Sammlungen im Humboldt-Forum und auf der Museumsinsel einander inhaltlich bereichern werden. Besucherinnen und Bes

  8. Hermann Parzinger würdigt Martin Roth: ein Ermöglicher, ein Geldbesorger, ein Antreiber (07.08.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz trauert um den großen Museumsmann und Kulturmanager. Ob in Dresden, Hannover oder London: Er dachte immer an den Besucher Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat sich schockiert über den Tod des Museumsmachers und Kulturmanage

  9. Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland

    Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche Kulturgüter in die damalige UdSSR abtransportiert. Ein großer Teil befindet sich noch heute dort. Die Bundesrepublik und die betroffenen Kultureinrichtungen bemühen sich um eine Rückgabe. 1958/59 gab die

  10. Sende-Tipps: Gründungsintendanz des Humboldt Forums im Gespräch (18.03.2016)

    Am Humboldt Forum wächst nicht nur die barocke Fassade rasch in die Höhe, sondern auch die konzeptionelle Gesamtplanung nimmt mit dem Start der Gründungsintendanz Fahrt auf. Vergangene Woche sprachen Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gemeinsam mit seinen beiden Koll