Suche

Suche

  1. „Sanierungsstau“: Problem ist erkannt (01.11.2019)

    Bauunterhalt der SPK wird auf über zehn Millionen Euro erhöht. Verschiedene Medien berichten über einen sogenannten „Sanierungsstau" an Gebäuden der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Problem ist erkannt, die SPK konnte dank der Beauftragten der Bundesregierung

  2. Neues Service-Angebot für altertumswissenschaftliche Recherchen in Berlin-Brandenburg (26.06.2014)

    Das Berliner Antike-Kolleg stellt auf seinen Internetseiten ein neues umfangreiches Informations- und Rechercheangebot bereit, das die altertumswissenschaftlichen Ressourcen in der Region Berlin-Brandenburg bündelt und öffentlich zugänglich macht. Das Angebot ist Teil des Projekts „Altertumswissensc

  3. Josef Hofmann – Wunderkind, Pianist, Erfinder (05.03.2018)

    Eine Soiree im Staatlichen Institut für Musikforschung würdigt am 08. März 2018 den Komponisten Josef Hofmann und stellt das neue Hofmann-Archiv vor. Josef Hofmann (1876–1957) zählte neben Sergei Rachmaninow, Alfred Cortot und Ferruccio Busoni zu den großen Klaviervirtuosen in der ersten Hälfte des

  4. Entwicklungen Dahlem (03.07.2019)

    Die Pressebilder dürfen Sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Mit freundlicher Bitte um Zus

  5. Eröffnung der Restaurierungsabteilung und Übergabe der Berliner Sammlungsinventare in Luanda (17.05.2022)

    Am 17. Mai 2022 übergab das Goethe-Institut Angola in einem Festakt die Übersetzung der kompletten, mehrbändigen Objektliste der Angola-Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin dem angolanischen Kulturministerium. Damit wollen die Partner zu mehr Transparenz in der Debatte um Sammlungen aus koloni

  6. Sende-Tipp: Wie kommen die Schätze vom Ethnologischen Museum ins Humboldt Forum? (16.08.2016)

    In der Sonntagsfrage geht rbb-Reporter Georg Berger den Schätzen des Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem auf die Spur und findet heraus, wie diese in das Humboldt Forum umziehen. Gut 15 Meter lang ist der Rumpf des Luf-Bootes, die Masten ragen knapp zehn Meter in die Höhe; kein einfaches Packstü

  7. Berlin sagt „Danke!“ – und die SPK schließt sich an (02.02.2016)

    Am 31. Januar 2016 hießen zahlreiche Kultureinrichtungen Berlinerinnen und Berliner willkommen, die Flüchtlingen helfen. Die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung beteiligten sich mit kostenlosen Sonderveranstaltungen. Über 70.000

  8. Im Krieg verloren – nun zurück im Kunstgewerbemuseum: Permosers Elfenbeingruppe „Herkules und Omphale“ (31.07.2007)

    Die zweiundzwanzig Zentimeter hohe Figurengruppe „Herkules und Omphale“, die der Barockbildhauer Balthasar Permoser um 1700 aus Elfenbein geschnitzt hatte, kehrte nach Jahrzehnten des Verlustes an ihren angestammten Platz in das Berliner Kunstgewerbemuseum zurück. Das Werk war 1873 mit der Stiftung

  9. Das Haus Bastian erweitert künftig die Museumsinsel Berlin: der Schenkungsvertrag ist unterzeichnet (28.09.2017)

    Die Familie Bastian wird das von David Chipperfield entworfene Galeriehaus am Kupfergraben 10 im nächsten Jahr der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben. Es soll künftig als Zentrum für kulturelle Bildung genutzt werden und den Namen „Haus Bastian der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer

  10. Originalerhalt in Perspektive – Internationale Online-Konferenz der KEK (23.11.2021)

    ONLINE-KONFERENZ MIT ANMELDUNG Am 23. und 24. November 2021 feiert die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Rahmen der internationalen Konferenz „Originalerhalt in Perspektive“ ihr 10-jähriges Bestehen. Expertinnen und Experten aus bedeutenden Archiven und Bib