Kooperationen mit Wissenschaftseinrichtungen
Diese Kooperationsprojekte beziehen sich vorrangig darauf, die Bestände innerhalb der Stiftung zu erschließen und zu erhalten. Dies betrifft etwa die naturwissenschaftliche Untersuchung von Sammlungsbeständen, die Konservierung oder auch die Lehre sowie Ausstellungen und Publikationen.
Für eine intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit beteiligt sich die Stiftung zudem an einigen Forschungsverbünden. Der Großteil der fachlichen Kooperationen findet allerdings auf der Ebene der Einrichtungen statt. Die Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute der Stiftung pflegen Netzwerke in ihren jeweiligen Fachgebieten.
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Deutsche Orient-Gesellschaft
Weiterführende Links
Nachrichten zum Thema
Parzinger: „Neuartige Perspektiven des Wissensaustauschs und der Kooperation“
29.01.2019 - Ägyptisches Museum und Papyrussammlung wird Partner des EU-Projekts „Transforming the Egyptian Museum Cairo”
Wiedergefunden und zurückgegeben: Historische Gatschina-Fotos
20.09.2017 - In der Villa von der Heydt wurden heute feierlich 45 bislang verschollen geglaubte museale Fotografien an das russische „Schloss- und Parkmuseum Gatschina“ zurückgegeben....
Wie antik ist der Islam? Exzellenzcluster Topoi und Museum für Islamische Kunst konzipieren gemeinsam Ausstellung
18.10.2016 - Das Pergamonmuseum zeigt ab dem 15. November 2016 „Das Erbe der Alten Könige. Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst“. Neben einem historischen Blick verdeutlicht...