Rückgabe der Benin-Bronzen

Die Pressebilder zum Thema „Benin-Bronzen“ stehen Ihnen bis auf weiteres zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle. Mit freundlicher Bitte um Zusendung eines Belegexemplars.

Weitere Informationen unter: Pressemitteilung "Die Rückgabe der Benin-Bronzen beginnt"

Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und füllen Sie das Download-Formular aus. Die mit Sternchen (*) markierten Felder sind erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit Links zum Download der Bilder in druckfähiger Auflösung.

Gedenkkopf eines Königs

© SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

3544 × 5316, Pixel, jpg, 3 MB
Gedenkkopf eines Königs; Plastik; 18. Jahrhundert; Messing, Eisen; 34,5 x 27 x 27 cm; Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin für einen königlichen Gedenkaltar gegeben; durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97); vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gesammelt von Konsul Eduard Schmidt, Angestellter der Woermann Linie, zwischen 1897 und 1898 im Gebiet des späteren kolonialen Nigeria; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1898; Ident.-Nr. III C 8175

Schlüssel für Türen des Königspalasts von Benin

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Eva Ritz

1920 × 1440, Pixel, jpg, 2 MB
Schlüssel für Türen des Königspalasts von Benin; 19. Jahrhundert; Eisen, Messing; ca. 81 x 12 x 3 cm; in Auftrag gegeben im Königreich Benin vor 1897; Besitz vor 1897 derzeit unbekannt; wahrscheinlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung Benins, 1897; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1898., Ident.-Nr. III C 7625

Reliefplatte "König mit Lanze"

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Martin Franken

1920 × 2609, Pixel, jpg, 2 MB
König mit Lanze, Schild, rechteckiger Glocke, Leoparden-Gürtelmaske und drei Begleitern sowie zwei Portugiesen-Darstellungen; Reliefplatte; 16. Jahrhundert; Messing, Guss; 48 x 34 x 9 cm; hergestellt im Auftrag von Oba Esigie (reg. 1517-1550) oder seines Sohnes Oba Orhogbua (reg. 1550-1570); durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97); geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; versteigert von der Firma Hale & Son, 1897; ersteigert vom Königlichen Museum für Völkerkunde, 1897; Ident.-Nr. III C 7657

Glocke

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Martin Franken

1920 × 2547, Pixel, jpg, 2 MB
Durchbrochen gearbeitete Glocke mit menschlichem Kopf: 18.-19. Jahrhundert; 17,3 x 9,2 x 8,5 cm; Auftrag bei der Messinggießergilde Igun Eronmwon im Königreich Benin; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz zwischen Feb. 1897 und 1898; erworben vom Museum für Völkerkunde von William D. Webster, 1898; Ident.-Nr. III C 8080

Gedenkkopf eines Königs

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Claudia Obrocki

1920 × 2560, Pixel, jpg, 2 MB
Gedenkkopf eines Königs; Plastik; 18. Jahrhundert; Messing, Eisen; 34,5 x 27 x 27 cm; Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin für einen königlichen Gedenkaltar gegeben; durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97); vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gesammelt von Konsul Eduard Schmidt, Angestellter der Woermann Linie, zwischen 1897 und 1898 im Gebiet des späteren kolonialen Nigeria; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1898; Ident.-Nr. III C 8175

Reliefplatte "Schlange"

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Martin Franken

1920 × 2560, Pixel, jpg, 2 MB
Schlange; Reliefplatte; 16. Jahrhundert; Messing; 47 x 18,5 x 3,4 cm; hergestellt im Auftrag von Oba Esigie (reg. 1517-1550) oder seines Sohnes Oba Orhogbua (reg. 1550-1570); durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97); geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; gekauft von Hans Meyer, zwischen 1897 und 1898; geschenkt an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1899; Ident.-Nr. III C 8249

Reliefplatte "Portugiese mit Armbrust und Vogel"

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Martin Franken

1920 × 2625, Pixel, jpg, 3 MB
Portugiese mit Armbrust und Vogel; Reliefplatte; 16. Jahrhundert; Messing; 38,5 x 29,5 x 3,8 cm; hergestellt im Auftrag von Oba Esigie (reg. 1517-1550) oder seines Sohnes Oba Orhogbua (reg. 1550-1570); durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97); geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gesammelt im Auftrag der Firma Bey & Co., zwischen 1897 und 1898 im Gebiet des späteren kolonialen Nigeria; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1899; Ident.-Nr. III C 8352

Trophäenkopf

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Claudia Obrocki

1920 × 2561, Pixel, jpg, 2 MB
Trophäenkopf; Plastik; 18.-19. Jahrhundert; Messing; 21,5 x 16,5 x 20 cm; Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin für einen königlichen Gedenkaltar gegeben; durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97); vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gesammelt von Konsul Eduard Schmidt, Angestellter der Woermann Linie, zwischen 1897 und 1898 im Gebiet des späteren kolonialen Nigeria; vom Königlichen Museum für Völkerkunde in Berlin als Tausch von Eduard Schmidt erworben,1899; Ident.-Nr. III C 8527

Armring

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Jörg von Bruchhausen

1920 × 1440, Pixel, jpg, 1 MB
Darstellung von Menschenköpfen; Armring; 18.-19. Jahrhundert; Messing; 2 x 9 cm; Auftragsarbeit im Königreich Benin; Besitz vor 1897 derzeit unbekannt; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; erworben von William D. Webster, 1901; Ident.-Nr. III C 12528

Armmanschette

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Jörg von Bruchhausen

1920 × 2560, Pixel, jpg, 1 MB
Armmanschette; 18.-19. Jahrhundert; Messing, Kupfer; 13,5 x 9,2 x 9 cm; Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin; Besitz vor 1897 derzeit unbekannt; vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; erworben von Ilse Petersen, 1905; Ident.-Nr. III C 20079

Thronhocker des Oba Eresoyen

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Jörg von Bruchhausen

1920 × 2560, Pixel, jpg, 2 MB
Thronhocker des Oba Eresoyen; 1735-1750; Messing, Guss; 40 x 40,5 x 40,5 cm; Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin für Oba Eresoyen (reg. 1735-1750); durch Erbschaft an Oba Ovonramwen; geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; im Besitz von Sir Ralph Moor bis ca. 1905; versteigert von J.C. Stevens (Stevens' Auction Rooms Ltd., London), ca. 1905; Geschenk von Theodor Glücksmann an das Königliche Museum für Völkerkunde Berlin, 1905; bereits 1935 von Oba Akenzua II. zurückgefordert; Ident.-Nr. III C 20295

Erste Benin Objekte zur physischen Restitution

© SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

5472 × 3648, Pixel, jpg, 2 MB
Benin-Objekte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz werden auf ihre physische Rückgabe nach Nigeria vorbereitet

Erste Benin Objekte zur physischen Restitution

© SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

3938 × 2625, Pixel, jpg, 1 MB
Benin-Objekte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz werden auf ihre physische Rückgabe nach Nigeria vorbereitet

Gedenkkopf eines Königs

© SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

5472 × 3648, Pixel, jpg, 4 MB
Gedenkkopf eines Königs; Plastik; 18. Jahrhundert; Messing, Eisen; 34,5 x 27 x 27 cm; Auftragsarbeit der Igun Eronmwon oder Gilde der Messinggießer im Königreich Benin für einen königlichen Gedenkaltar gegeben; durch Erbschaft an Oba Ovonramwen (ca. 1857-1914; reg. 1888-97); vermutlich geplündert im Zusammenhang mit der britischen Eroberung von Benin, 1897; in unbekanntem Besitz nach der Eroberung des Königreichs Benin; gesammelt von Konsul Eduard Schmidt, Angestellter der Woermann Linie, zwischen 1897 und 1898 im Gebiet des späteren kolonialen Nigeria; verkauft an das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin, 1898; Ident.-Nr. III C 8175

Vorbereitung auf die Restitution

© SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

5310 × 3540, Pixel, jpg, 2 MB
Benin-Objekte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz werden auf ihre physische Rückgabe nach Nigeria vorbereitet

Vorbereitung auf die Restitution

© SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

6849 × 4568, Pixel, jpg, 2 MB
Benin-Objekte aus dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz werden auf ihre physische Rückgabe nach Nigeria vorbereitet

Entnahme des Thronhockers

© SPK/photothek/Thomas Koehler

4970 × 5421, Pixel, jpg, 5 MB
Herausnehmen des Thronhocker des Oba Eresoyen aus der Vitrine im Humboldt Forum

Verpackung des Thronhockers

© SPK/photothek/Thomas Koehler

6350 × 4598, Pixel, jpg, 6 MB
Herausnehmen des Thronhocker des Oba Eresoyen aus der Vitrine im Humboldt Forum und seine Verpackung