Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Empfehlung der Beratenden Kommission zum Restitutionsbegehren Welfenschatz

Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle.

Welfenkreuz (Vorderseite)

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB / Arne Psille

107 × 150 Pixel, JPG, 11 KB
Welfenkreuz (Vorderseite); Reliquienkreuz; 1. Hälfte 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Unteritalien oder Sizilien; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Zellensenkschmelz auf Gold; Goldblech, Goldfiligran, Niello, Steinbesatz, Perlen; Holzkern; der Fuß Silber, gegossen, teilvergoldet; Objektmaß: mit Kreuzfuß 33,1 x 12,5 cm; Inv. Nr. W1

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Reliquienostensorium

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stefan Büchner

120 × 150 Pixel, JPG, 71 KB
Reliquienostensorium aus dem Welfenschatz (Reliquiar); Ende 14. Jahrhundert; Abweichende Datierung: Elfenbeinreliefs: 3. Viertel 14. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Braunschweig?); Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Kupfer, versilbert, Elfenbein, Verschluss des Schaugefäßes Horn; Objektmaß: 27,1 x 9,7 x 9,3 cm; Kunstgewerbemuseum Ident.Nr. W 35

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Plenar Herzog Ottos des Milden (hinterer Buchdeckel)

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

117 × 150 Pixel, JPG, 82 KB
Plenar Herzog Ottos des Milden aus dem Welfenschatz (hinterer Buchdeckel); Einband Braunschweig 1339; Handschrift Niedersachsen (?),um 1330; Silber, vergoldet, Jaspis, Bergkristall, Pergamentmalereien, Stein- und Perlbesatz; Eichenholzkern; Handschrift Pergament, 56 Blatt; Höhe 34,4 cm, Breite 26 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 32

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Plenar Herzog Ottos des Milden (vorderer Buchdeckel)

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

117 × 150 Pixel, JPG, 20 KB
Plenar Herzog Ottos des Milden aus dem Welfenschatz (Vorderdeckel); Einband Braunschweig 1339; Handschrift Niedersachsen (?), um 1330; Silber, vergoldet, Jaspis, Bergkristall, Pergamentmalereien, Stein- und Perlbesatz; Eichenholzkern; Handschrift Pergament, 56 Blatt; Höhe 34,4 cm, Breite 26 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 32

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Büstenreliquiar des hl. Blasius

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

111 × 150 Pixel, JPG, 75 KB
Büstenreliquiar des hl. Blasius aus dem Welfenschatz; Braunschweig (?), 2. Viertel 14. Jahrhundert; Silberblech, vergoldet, Filigran, Steinbesatz, Perlen,Grubenschmelz auf Silber; Eichenholzkern; Höhe 51,5 cm, Breite 30,8 cm, Tiefe 19 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 30

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Armreliquiar des hl. Laurentius

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

111 × 150 Pixel, JPG, 10 KB
Armreliquiar des hl. Laurentius aus dem Welfenschatz; Reliquiar; Ende 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Hildesheim?); Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Silberblech, teilweise vergoldet, Niello; Rahmen der Fenster Silber, gegossen; Bodenplatte Kupfer, vergoldet; Bergkristall; Zedernholzkern; Objektmaß: 53,8 x 19,3 x 8,5 cm; Ident.Nr. W 23; Sammlung: Kunstgewerbemuseum

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Armreliquiar des hl. Sigismund

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

99 × 150 Pixel, JPG, 9 KB
Armreliquiar des hl. Sigismund aus dem Welfenschatz; Reliquiar; Ende 11. Jahrhundert, Umarbeitung: 13./14. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen (Hildesheim?) Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Silberblech, Filigran, Steinbesatz; Füße Kupfer, gegossen, vergoldet; die (im 13./14. Jahrhundert ergänzte) Hand Bronze, gegossen, versilbert, teilvergoldet; Holzkern; Objektmaß: 73 x 19 x 19,3 cm; Ident.Nr. W 18; Sammlung: Kunstgewerbemuseum

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Kuppelreliquiar

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

129 × 150 Pixel, JPG, 17 KB
Kuppelreliquiar aus dem Welfenschatz; Reliquiar, Ende 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Köln; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Grubenschmelz auf Kupfer, vergoldet; Bronze, vergoldet; Silber, teilvergoldet; Bodenplatte mit Braunfirnis; Walrosszahn; Eichenholzkern; Objektmaß: 45,3 x 41 x 41 cm; Kunstgewerbemuseum Ident.Nr. W 15

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Kuppelreliquiar

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

123 × 150 Pixel, JPG, 16 KB
Kuppelreliquiar aus dem Welfenschatz; Reliquiar, Ende 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Köln; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Grubenschmelz auf Kupfer, vergoldet; Bronze, vergoldet; Silber, teilvergoldet; Bodenplatte mit Braunfirnis; Walrosszahn; Eichenholzkern; Objektmaß: 45,3 x 41 x 41 cm; Kunstgewerbemuseum Ident.Nr. W 15

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tragaltar mit den Kardinaltugenden

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

226 × 174 Pixel, JPG, 87 KB
Tragaltar mit den Kardinaltugenden aus dem Welfenschatz. Köln oder Niedersachsen, um 1160; Gruben- und Zellenschmelz auf Kupfer, vergoldet, Bronze,vergoldet; Altarstein grüner Porphyr; Bodenplatte mit Braunfirnis; Eichenholzkern; Höhe 13,5 cm, Breite 28,8 cm, Tiefe 17,6 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 12

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tragaltar des Eilbertus

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB / Jürgen Liepe

226 × 167 Pixel, JPG, 26 KB
Tragaltar des Eilbertus aus dem Welfenschatz; um 1150; Entstehungsort stilistisch: Köln; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Gruben- und Zellenschmelz auf Kupfer, vergoldet; Altarstein Bergkristall; Pergamentmalerei; Bodenplatte mit Braunfirnis; Eichenholzkern; Objektmaß: 13,3 x 35,7 x 20,9 cm; Kunstgewerbemuseum, Ident.Nr. W 11

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tragaltar mit Bergkristallsäulen

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Jürgen Liepe

226 × 132 Pixel, JPG, 24 KB
Tragaltar mit Bergkristallsäulen aus dem Welfenschatz; Niedersachsen, 1. Drittel 12. Jahrhundert; Silberblech, teilvergoldet, Niello, Bergkristall, Bronze, vergoldet; Altarstein roter Porphyr; Holzkern; Höhe 10,9 cm, Breite 30,9 cm, Tiefe 16,6 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. W 9

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tragaltar mit getriebenen Silberfiguren

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB

226 × 161 Pixel, JPG, 23 KB
Tragaltar mit getriebenen Silberfiguren aus dem Welfenschatz; 3. Drittel 11. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Silberblech, teilweise vergoldet, Niello; Bodenplatte Kupferblech, vergoldet; Altarstein Marmor; Kern Eichenholz; Objektmaß: 7,3 x 12,2 x 19,5 cm; Kunstgewerbemuseum, Ident.Nr. W 2

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Welfenkreuz (Rückseite)

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB / Irmgard Mues-Funke

104 × 150 Pixel, JPG, 10 KB
Welfenkreuz (Vorderseite); Reliquienkreuz; 1. Hälfte 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Unteritalien oder Sizilien; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Zellensenkschmelz auf Gold; Goldblech, Goldfiligran, Niello, Steinbesatz, Perlen; Holzkern; der Fuß Silber, gegossen, teilvergoldet; Objektmaß: mit Kreuzfuß 33,1 x 12,5 cm; Inv. Nr. W1

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Welfenkreuz (Vorderseite)

© bpk / Kunstgewerbemuseum, SMB / Elsa Postel

116 × 150 Pixel, JPG, 12 KB
Welfenkreuz (Vorderseite); Reliquienkreuz; 1. Hälfte 12. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Unteritalien oder Sizilien; Historischer Standort: Braunschweig, St. Blasius; Zellensenkschmelz auf Gold; Goldblech, Goldfiligran, Niello, Steinbesatz, Perlen; Holzkern; der Fuß Silber, gegossen, teilvergoldet; Objektmaß: mit Kreuzfuß 33,1 x 12,5 cm; Inv. Nr. W1

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar
Tabernakel mit thronender Maria mit Kind

© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stefan Büchner

120 × 150 Pixel, JPG, 18 KB
Tabernakel mit thronender Maria mit Kind aus dem Welfenschatz (Reliquiar); 3. Viertel 13. Jahrhundert; Umarbeitung: 1. Hälfte 14. Jahrhundert; Entstehungsort stilistisch: Deutschland; Entstehungsort stilistisch: Braunschweig; Silber, teilvergoldet, Elfenbein teilweise polychromiert; Objektmaß: 16,3 x 10,1 x 7 cm; Kunstgewerbemuseum Ident.Nr. W 37

Der Download des Bildes ist nicht mehr verfügbar