SPK restituiert Werke an Oppenheim-Erben
Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle.
Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 05.02.2018

© Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke
2221 × 2832 Pixel, JPG, 879 KB
Allegorische Figur „Europa“ mit Gewürzgefäß aus einer Folge der Vier Erdteile, Porzellan, Frankenthaler Porzellanmanufaktur, Frankenthal, um 1765, Entwurf von Konrad Linck; Höhe 21,4 cm; Kunstgewerbemuseum Inv. Nr. 1936,42; ausgestellt in Raum V, Vitrine 28. 2017 als verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut restituiert an die Erben von Margarete Oppenheim und für das Kunstgewerbemuseum zurückgekauft.

© Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke
2463 × 3193 Pixel, JPG, 875 KB
Putto mit Panther als alleg. Gruppe „Frühling“ aus Folge der Vier Jahreszeiten, Frankenthaler Porzellanmanufaktur (Straßburg oder Frankenthal), um 1754, Entwurf v. Johann Wilhelm Lanz; Höhe: 18 cm, Kunstgewerbemuseum Inv. Nr. 1936,41. 2017 als verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut restituiert an die Erben von Margarete Oppenheim und für das Kunstgewerbemuseum zurückgekauft.

© Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke
2366 × 3338 Pixel, JPG, 890 KB
Flakon in Rocailleform, Medaillons mit Hafenlandschaften, Porzellan, Meißen, um 1745, Höhe 13,5 cm; Kunstgewerbemuseum Inv. Nr. 1936,24; ausgestellt in Raum V, Vitrine 15. 2017 als verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut restituiert an die Erben von Margarete Oppenheim und für das Kunstgewerbemuseum zurückgekauft.

© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
2126 × 2835 Pixel, JPG, 784 KB
Maria – stehend, Spindelbaumholz (Monogrammist IP, Passau, um 1520), aus Kreuzigungsgruppe; Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Inv.-Nr. 8524; ausgestellt in Raum 214 des Bode-Museums. 2017 als verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut restituiert an die Erben von Margarete Oppenheim und für das Kunstgewerbemuseum zurückgekauft.

© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
2126 × 2835 Pixel, JPG, 809 KB
Johannes – stehend, Spindelbaumholz (Monogrammist IP, Passau, um 1520), aus Kreuzigungsgruppe; Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Inv.-Nr. 8525; ausgestellt in Raum 214 des Bode-Museums. 2017 als verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut restituiert an die Erben von Margarete Oppenheim und für das Kunstgewerbemuseum zurückgekauft.