360-Grad-Aufnahmen in Stockach

Sechs digitale Konzepte für das Museum von morgen

Artikel

Lesezeit: ca.  min

Im Projekt museum4punkt0 experimentieren sieben Kulturinstitutionen mit digitalen Technologien. Das Ziel: Das Museum auf neue Art erlebbar machen. Die Teilprojekte stellen sich vor.

Mit museum4punkt0 startete 2017 ein ambitioniertes Digitalprojekt: In sechs Teilprojekten entwickeln sieben Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland gemeinsam digitale Angebote für neue Formen der Bildung, Partizipation und Kommunikation im Museum. Das Besondere: Die beteiligten Museen stehen von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Veröffentlichung ihrer neuen digitalen Formate im permanenten Austausch und beraten sich in Fragen der Technologiewahl, zu Vermittlungs- und Testmethoden oder auch zu Standards in der Digitalisierung von Kulturgut. Dabei herauskommen sollen sowohl Konzepte als auch erste Prototypen. museum4punkt0 testet neue digitale Formate, mit denen Besucherinnen und Besucher ihr Museumserlebnis individuell gestalten oder eigenes Wissen und Erfahrungen in Ausstellungen und Online-Angebote der Museen einbringen können.

 

360-Grad-Aufnahmen in Stockach
360-Grad-Aufnahmen in Stockach © Museum Narrenschopf Bad Dürrheim
Die Anwendung MeinObjekt ermöglicht es, basierend auf Prinzipien des Gaming, spielerisch die Vielfalt und Komplexität der Exponate im Humboldt Forums zu erkunden
Die Anwendung MeinObjekt ermöglicht es, basierend auf Prinzipien des Gaming, spielerisch die Vielfalt und Komplexität der Exponate im Humboldt Forums zu erkunden © Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
Illustration zu museum4punkt0
© SPK / Stephanie F. Scholz

Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven – Migrationsgeschichte digital erleben

Über das Ausstellungsexperiment „Kriegsgefangen. Ohnmacht. Sehnsucht“ erprobt das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven seit Sommer 2018, wie sich historische und emotionale Aspekte von Migration digital vermitteln lassen. In zwei Settings – mit Originalen einerseits und rein digital andererseits – erforscht es, welche Gefühle und Lerneffekte die jeweilige Inszenierungsart bei den Besuchern hervorruft. Zugleich testet das Museum unterschiedliche Formate, in denen Menschen im Museum und über die Website des Deutschen Auswandererhaus an Debatten zu Fragen der Migration teilnehmen können. Über ein Online-Portal wird es künftig zudem möglich sein, eigene Familiengeschichten mit dem Museum zu teilen.

Museen der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht – Kulturgut Fastnacht digital

Emotionale Facetten immateriellen Kulturguts zu vermitteln ist auch Ziel des Museum Narrenschopf Bad Dürrheim und des Fasnachtsmuseums Schloss Langenstein: Hierzu sind in der letzten Fastnachtssaison zahlreiche 360-Grad-Filme entstanden, die Betrachter mitten ins Brauchgeschehen versetzen. In einem virtuellen Fastnachtsmuseum sollen künftig Narren und Laien ihre persönlichen Fastnachtserlebnisse teilen und in gemeinsamen Online-Events auch ganzjährig Aspekte des Brauchs praktizieren können.

Im Fasnachtmuseum Schloss Langenstein steht die Frage im Zentrum, wie sich Klänge, Bewegungen und Aktivitäten der Fastnacht in einem Parkour vermitteln und individuelle Interessen und Kenntnisstände der Besucherinnen und Besucher berücksichtigen lassen. Hierzu wird ein digitales, in Museumsräume integriertes Guidesystem getestet, das auf Inputs und Interaktionsmuster der Besucher reagiert, Orientierung bietet und auf noch unbekannte Facetten des Kulturerbes aufmerksam macht.

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss – Der Humboldt’sche Kosmos im digitalen Raum

Besucherinnen und Besucher gestalten aktiv das Wissen im Museum: Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss entwickelt das Video-Storytelling-Toolkit „kosmosdigital Humboldt Forum“, mit dem unterschiedliche Zielgruppen ihre Geschichten zu Exponaten einbringen können. In Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin entsteht zudem die mobile Anwendung „MeinObjekt“. Mit dem Tool können Nutzer spielerisch ihr persönliches Lieblingsobjekt finden und sich auf eine Entdeckungsreise durchs Museum begeben, bei der individuelle Interessen berücksichtigt sind.

Mitreden, mitmachen, mitgestalten – das Museum als Ort der Begegnung

Staatliche Museen zu Berlin – Visitor Journeys neu gedacht: Digitale Erweiterung des Museumsbesuchs

Nach Monaten intensiver Besucher- und Nutzerforschung entwickeln die Staatlichen Museen zu Berlin Services, die das Museumserlebnis vor, während und nach dem Besuch digital ergänzen. In Experimenten erproben die Museen, wie sich etwa Augmented Reality kreativ nutzen lässt – um beispielsweise verborgene Schichten in Gemälden sichtbar zu machen, geographische und soziale Kontexte von Exponaten zu verdeutlichen oder Führungen interaktiv zu gestalten.

Deutsches Museum – 3D-Visualisierung: Perspektiven in der musealen Vermittlung

Mit einem Fokus auf 3D-Digitalisierung und -Visualisierung macht das Deutsche Museum München Meilensteine der Technik erlebbar. Im Münchner VRlab können Besucher seit August 2018 virtuelle Rekonstruktionen des Lunar Rover, der Sulzer-Dampfmaschine oder des Benz-Motorwagens selbst steuern und dabei spielerisch Funktionsweisen der Maschinen kennenlernen. Hierzu wurden im Vorfeld die historischen Originale detailgetreu in 3D digitalisiert.

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz – Forschung in Museen erklären, verstehen, mitmachen

Als Museum mit starker Forschungsausrichtung entwickelt das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz digitale Formate, die wissenschaftliche Erkenntnisse erlebbar machen. Durch eine Virtual Reality-Animation gewährt das Museum Einblick in den Reichtum des Lebens im Waldboden: Virtuell auf Insektengröße geschrumpft, dringen Besucherinnen und Besucher in den Boden vor und lernen Lebewesen hautnah kennen, die sonst kaum zugänglich sind. Zugleich entstehen interaktive Tools, mit denen jeder Interessierte sich in die Forschung einbringen kann: Durch Apps können Laien Bodentiere identifizieren und Informationen zu ihren Funden in den Corpus der Forschungsdaten einzuspeisen.

museum4punkt0 - digitale Instrumente für Vermittlung, Bildung, Kommunikation und Forschung in Museen

In sechs Teilprojekten entwickeln seit 2017 sieben Kultureinrichtungen aus ganz Deutschland gemeinsam digitale Angebote für neue Formen der Bildung, Partizipation und Kommunikation im Museum. Die beteiligten Museen stehen von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Veröffentlichung ihrer neuen digitalen Formate im permanenten Austausch. Das Produkt sind sowohl Konzepte als auch erste Prototypen. So werden neue digitale Formate getestet, mit denen Besucherinnen und Besucher ihr Museumserlebnis individuell gestalten oder eigenes Wissen und Erfahrungen einbringen können. museum4punkt0 ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit insgesamt 15 Mio. € gefördert. Die SPK hat die wissenschaftliche Projektsteuerung übernommen.

Informationen zu museum4punkt0