Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 03/2023
Liebe Leser*innen,

kennen Sie eigentlich die Dossiers auf unserer Website? In denen immer tiefe Hintergrundinformationen und aufregende Geschichten aus dem SPK-Kosmos zu finden sind? Die werden jetzt abgeschafft. Genauer gesagt, reformiert, wenn nicht gar transformiert: zum neuen frischen SPKmagazin. Klicken Sie doch mal vorbei, es lohnt sich!

Ihre SPK-Online-Redaktion

Aktuelles aus der SPK

© SPK / photothek / Xander Heindl

Schnell noch ins Pergamonmuseum! Schließung des Hauses ab Oktober 2023

Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin wird ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucher*innen geschlossen. Dieser Schritt ist erforderlich, damit die Grundinstandsetzung im Rahmen des „Masterplans Museumsinsel“ wie geplant fortgesetzt werden kann. Die Wiedereröffnung des Nordflügels und des Mittelteils mit dem Museum für Islamische Kunst und dem Pergamonaltar ist für Frühjahr 2027 geplant. mehr
© SPK / photothek / Sebastian Rau

Geigenbauer Barnes Ziegler: Das Gewissen klingt mit

Er lernte erst Geige, dann Bratsche, erbte vom Großvater den Basteltrieb und die Lust an wissenschaftlichen Forschungen. Geigenbauer Barnes Ziegler restauriert im Musikinstrumenten-Museum am Kulturforum alte Instrumente und behält dabei Tradition und Klima im Blick. mehr

© Estonian Museum of Applied Art and Design

Design hinter dem Eisernen Vorhang: Retrotopia am Kulturforum

Hinter dem Eisernen Vorhang war alles grau. Von wegen! In der Schau „Retrotopia“ lädt das Kunstgewerbemuseum internationale Partner*innen ein, über Gestaltung im Sozialismus zu reflektieren – und zeigt dabei, wie bunt, frei und visionär das Design in Osteuropa war. Gefördert wird das Projekt vom Kuratorium der SPK. mehr

© Fraunhofer IIS/ P. Pulkert (li.) / SMB (re.)

Benin digital: Staatliche Museen und Fraunhofer-Institut digitalisieren Bronzen

Von mehr als 500 Objekten aus dem historischen Königreich Benin werden bildliche Digitalisate und 3D-Scans mit Hilfe fotogrammetrischer Methoden erstellt – auch eine Voraussetzung für eine eventuelle Erstellung detailgetreuer Kopien. mehr

© The Sankei Shimbun

Ausstellungstournee: Das geschlossene Museum Berggruen gastiert in Japan

Die Sammlung des Museum Berggruen ist während der sanierungsbedingten Schließung des Hauses auf internationaler Tournee. Sie stößt in Japan auf großes mediales Interesse, führende Tageszeitungen und Fernsehsender berichten laufend über das Projekt. mehr

 

Jetzt neu: Das frische SPKmagazin – online!

Mit dem Start des SPKmagazins präsentiert die SPK ihre immense thematische Breite in neuem Gewand. In Reportagen, Hintergrundtexten und Interviews erkundet das neue Webmagazin die Häuser der Stiftung und bietet den Leser*innen höchst interessante Ausflüge in die Arbeit von Deutschlands größter Kulturstiftung. Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung: Das SPKmagazin vereint große und kleine Geschichten aus den Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten der SPK. Gefördert wird das Projekt vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. mehr
© SPK / photothek.net / Thomas Trutschel

SPK gratuliert: David Chipperfield erhält den Pritzker-Preis

Architekt David Chipperfield hat für die SPK seit rund 20 Jahren Herausragendes erreicht: Die Wiederherstellung des in Teilen kriegszerstörten Neuen Museums, dann mit der James-Simon-Galerie und zuletzt der Sanierung der Neuen Nationalgalerie. mehr

© SPK / photothek / Janine Schmitz

Muskaus schönste Bilder in Berlin: Parkfieber im Studiensaal

Die Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“ gastierte in Berlin: Nur für einen Tag waren am 24. März im Studiensaal des Kupferstichkabinetts vierzehn Aquarelle von Carl Graeb zu sehen, die den Muskauer Park im 19. Jahrhundert zeigen. mehr

© SPK / photothek / Kira Hofmann

Flashes of Memory: Perspektiven auf das Grauen

Die Ausstellung „Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust“ im Museum für Fotografie wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation der Shoah. Es werden die Perspektiven von Täter*innen, Opfern und Befreier*innen gegenübergestellt. mehr

© IAI

Wem erzählen wir unsere Geschichten in Zeiten digitaler Plattformen?

Anlässlich der Berlinale kamen am 20. Februar im Ibero-Amerikanischen Institut Filmemacher*innen aus Lateinamerika und Spanien zusammen, um über das iberoamerikanische Kino in Zeiten von Tiktokern, Instagramern und Plattformen zu diskutieren. mehr

© SIM / Anne-Katrin Breitenborn

Workshops und Ausprobier-Lab der MIM-Kids im Musikinstrumenten-Museum

Das MIM-Kids Lab lädt ein: Ab 21. April können Kinder wieder jeden zweiten Freitag im Monat unter Anleitung verschiedene Instrumente ausprobieren. Wie ein Ton entsteht und aus Klang Musik wird, dazu gibt es für Kinder ab 6 neue Workshops am 22. April und 24. Juni. mehr

Im Fokus: Ukraine

© Maryna Solomennykova

Ausstellung im Bode-Museum: Timeless. Contemporary Ukrainian Art in Times of War

Im Bode-Museum ist noch bis zum 17. März 2024 eine Sonderpräsentation zu sehen, die zehn ukrainische Künstler*innen zeigt, deren Werke in einen Dialog mit ausgesuchten Objekten aus den eigenen Sammlungen treten. mehr

museum4punkt0

© Stiftung Haus der Geschichte / Martin Magunia

Zeitzeug*innen des Mauerfalls interaktiv befragen 

Das Haus der Geschichte zeigt bis zum 21. Mai 2023 im Museum in der Kulturbrauerei, Berlin, die interaktive Installation „ZeitzeugenFragen“, ein museum4punkt0-Projekt. Befragen Sie Zeitzeug*innen zur friedlichen Revolution und zum Fall der Berliner Mauer. Jetzt hingehen! mehr

Nicht verpassen

Ausstellung: Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit (31.3. bis 16.7.2023)

540 Jahre nach dem Tod des niederländischen Künstlers Hugo van der Goes feiert die Berliner Gemäldegalerie eine Premiere: Zum ersten Mal werden fast alle erhaltenen Gemälde und Zeichnungen des Künstlers in einer Ausstellung präsentiert. mehr

Film und Gespräch: VIVAS – Gegen Gewalt an Frauen in Mexiko (19.4.2023, 18 Uhr)

¡Vivas nos queremos! – Lebendig wollen wir uns! – skandieren mexikanische Frauen, die die zahlreichen Femizide in ihrem Land nicht länger hinnehmen wollen. Angélica Cruz Aguilar hat ihren Kampf mit der Kamera begleitet und stellt den Film im Ibero-Amerikanischen Institut vor. mehr

Werkstattgespräch: Beta …civilisations II. Jens Harder zu Gast in der Stabi (20.4.2023, 18 Uhr)

Im Wissenschaftsjahr 2023 nähert sich die Staatsbibliothek dem Thema „Unser Universum“ auch aus der Perspektive eines Comic-Künstlers: 2022 veröffentlichte Jens Harder den dritten Band seiner Bildergeschichte über das Universum vom Urknall bis in die ferne Zukunft, den er am 20. April vorstellen wird. mehr

Konzert: Johann Sebastian Bach und Johann Gottlieb Goldberg (23.4.2023, 11 Uhr)

Johann Gottlieb Goldberg ist nicht nur Namenspatron von Johann Sebastian Bachs berühmten „Goldberg-Variationen“, sondern war selbst ein hervorragender Komponist. Das Ensemble Ludus Instrumentalis präsentiert in der Reihe Alte Musik live Kompositionen von ihm und seinem großen Lehrer. mehr

Glanz und Gloria

aus: Behind the Scenes - ReBoot Culture, supported v. YouTube Music / DIFFUS / Google Arts & Culture / Initiative Musik

Schon sehr impressive

Was passiert, wenn junge Künstler*innen und altehrwürdige Kulturinstitutionen zusammenkommen wie bei dem Format ReBoot Culture? Dann singt beispielsweise Cloudy June ihren Song "F*ck you in my head" für die alten Meister Tizian oder Rembrandt, wie jüngst in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Und die Direktorin Dagmar Hirschfelder freut sich und findet das eine großartige Idee. Denn – so Cloudy June: Musik verschönere die Zeit und Gemälde den Raum und wenn beides zusammenkommt, kann das Ergebnis ja nur was Schönes sein. mehr