Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 05/2021
Liebe Leser*innen,

dass das Jahr an Fahrt aufnimmt, bemerken die Aufmerksamen auch an der heutigen Newsletterlänge: Extended Version. Darum wünschen wir hier kurz und knapp: Viel Spaß beim Lesen!

Ihre SPK-Online-Redaktion

Aktuelles aus der SPK

© SPK

Parzinger in Nigeria: Rückgaben von Benin-Bronzen bereits 2022

SPK-Präsident Hermann Parzinger nahm vom 17. bis 21. Mai an einem vom Auswärtigen Amt organisierten Besuch in Nigeria teil. Zu den dortigen Gesprächen über die Benin-Bronzen erklärte er: „Unser erklärtes Ziel sind substanzielle Rückgaben von Objekten aus dem historischen Königreich Benin schon im Jahre 2022. Unser Besuch war ein weiterer Meilenstein auf dem Weg dorthin. Wir hatten sehr gute Gespräche mit Vertreter*innen der Regierung der Bundesrepublik Nigeria und des Bundesstaates Edo sowie dem Oba (König) des Königreichs von Benin in Benin-City. Kontakte mit der Zivilgesellschaft und Künstler*innen haben unser Bild ergänzt.“ mehr
© Klassik Stiftung Weimar / Candy Welz (li.), SPK / Herlinde Koelbl (re.)

Hermann Parzinger trifft Ulrike Lorenz: Liegen wir noch richtig?

So etwas gab es noch nie: Kultureinrichtungen kämpften mit den Folgen der Pandemie, gleichzeitig hatten sie existenzielle Fragen zu beantworten: SPK-Präsident Hermann Parzinger hat die Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, Ulrike Lorenz, zum Gespräch eingeladen. Ihr Blick geht in eine veränderte Kulturwelt. mehr

© SPK / photothek.de / Ute Grabowsky

Wechsel im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

Thorsten Strauß, der sich 13 Jahre im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz engagiert hat und seit 2014 dessen Vorsitzender war, verlässt das Gremium. Seine Nachfolgerin als Vorsitzende ist Helen Müller, Leiterin Cultural Affairs und Corporate History der Bertelsmann SE & Co. KGaA. mehr

© rbb

„Nenn mich nicht …“: SPK, SMB und RBB mit gemeinsamer Aktion gegen Rassismus

„Wie benennen wir Rassismus und bekämpfen ihn?“ fragt die Aktion "Nenn mich nicht..." von rbb Fernsehen, radioeins, SPK und den Staatlichen Museen zu Berlin. Dazu trafen sich in der James-Simon-Galerie unter anderem Natasha A. Kelly, Olga Grjasnowa und Mohamed Amjahid zum Diversity Talk. mehr

© SMB / David von Becker

Freiluftkino: Berlinale goes Museumsinsel

Das Berlinale Summer Special der Internationalen Filmfestspiele Berlin findet vom 9. bis 20. Juni 2021 statt. Zentraler Veranstaltungsort wird ein eigens geschaffenes Open Air-Kino auf der historischen Museumsinsel Berlin, wo unter anderem am 13. Juni die Preisverleihung begangen wird. mehr

© SMB / Büro X

Neue Werbekampagne der Museen: Museum ist ein guter Ort für Diskussionen

Pünktlich zur Wiedereröffnung starten die Staatlichen Museen zu Berlin mit einer neuen Werbekampagne in den Sommer. Im Interview erklären Andreas Miedaner von der Agentur Büro X und Frank Eberle, Marketingchef der SPK, wie die Kampagne entstand und was das Besondere daran ist. mehr

© SPK / photothek.de / Thomas Köhler

Hommage an Bauhäusler Erich Dieckmann in Halle und Berlin

SPK und Staatliche Museen zu Berlin kooperieren mit Sachsen-Anhalt: Kunstgewerbemuseum und Kunstbibliothek sowie Kunststiftung Sachsen-Anhalt und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle starten im Frühjahr 2022 die Wiederentdeckung des Bauhäuslers Dieckmann. mehr

© VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: © SPK / photothek.de / Thomas Köhler

Hans Haacke bespielt den Bauzaun für das Museum des 20. Jahrhunderts

Hans Haacke bespielt ab sofort den Bauzaun für das Museum des 20. Jahrhunderts. Entlang der Baustelle für den Neubau der Nationalgalerie ist Haackes Arbeit „Wir (alle) sind das Volk“ von Mai bis Oktober 2021 als Kunstprojekt im öffentlichen Raum zu sehen. mehr

© SIMPK / Anne-Katrin Breitenborn

„Jahr der Orgel 2021“ im Musikinstrumenten-Museum

Kaum ein Instrument zeichnet sich durch eine solche Gattungsvielfalt aus wie die Orgel. Um ihre bautechnische, klangliche und musikalische Mannigfaltigkeit geht es vom 7. Mai bis 24. Oktober im Musikinstrumenten-Museum in der Ausstellung „Klang. Kunst. Konstruktion”. mehr

© SIMPK / Julian Christian

„Musik. Makers. Machines.“ Ein Projekt mit Google Arts&Culture

Das MIM realisierte mit Google Arts&Culture das weltweit vernetzte Projekt „Musik. Makers. Machines.“ Es stellt die Geschichte der elektronischen Musik, mit Schwerpunkt auf jüngerer populären Musik, dar. Die Sammlung des MIM kann nun auch virtuell erkundet werden. mehr

© SMB / Waltraut Schneider-Schütz

Das Auslegerboot von der Insel Luf – geschichtliche Hintergründe und Provenienzen

Das Auslegerboot in der Ozeanien-Sammlung des Ethnologischen Museums stammt von der Insel Luf, die 1884 – 1914 vom Deutschen Reich in Besitz genommen wurde und heute zum Staat Papua-Neuguinea gehört. Solche Boote segelten früher auf dem offenen Meer und konnten für Reisen, Handels- und Kriegsfahrten bis zu 50 Personen aufnehmen. mehr

© SMB / David von Becker

Staatliche Museen zu Berlin öffnen das Gros ihrer Häuser

Am Freitag, 21. Mai 2021 öffneten die Staatlichen Museen zu Berlin das Gros ihrer Häuser wieder für das Publikum. Der Besuch ist nur mit einem tagesaktuellen, negativen PCR- oder Schnelltestergebnis, einer FFP2-Gesichtsmaske sowie einem vorab online gebuchten Zeitfenster-Ticket möglich. mehr

© Formidee

ADLAF-Tagung 2021: „Wissen, Macht und digitale Transformation“

Der Umgang mit der Ressource Wissen stellt eines der brisantesten Themen der Gegenwart dar. Die virtuelle Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) setzt sich vom 23. Juni – 2. Juli 2021 mit globalen Fragen der Demokratisierung und Diversifizierung von Wissen auseinander. mehr

© GStA

Geheimes Staatsarchiv online: Quellen zum jüdischen Leben in Preußen

Zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ können wichtige Quellen zur Geschichte der Juden in Preußen neu entdeckt werden. Die Akten sind neu verzeichnet und komplett digitalisiert. Sie verraten viel über 150 Jahre jüdischer Geschichte in Preußen und in der preußischen Hauptstadt Berlin. mehr

© TheMuseumsLab

Neue Plattform für Museen in Afrika und Deutschland: TheMuseumsLab

Zusammen mit Partnern wie dem Auswärtigen Amt und dem Naturkundemuseum Berlin ist die SPK Teil des Projektes „TheMuseumLab“. TheMuseumsLab ist eine Plattform für gemeinsames Lernen, Austausch und Weiterbildung über die Zukunft von Museen in Afrika und Deutschland. Ziel ist es, auf beiden Seiten enge und dauerhafte Netzwerke zwischen zukünftigen Gestalter*innen von Museumskonzepten aufzubauen. mehr

© SMB / Juliane Eirich

Es muss ein Wumms durch die Museen gehen

Bildung und Vermittlung ist nur das „Gedöns“ der Museumsarbeit? Von wegen, wie das vor fünf Jahren gestartete und von der Kulturstiftung des Bundes mit 5,6 Mio. Euro geförderte „lab.Bode“ beweist, das im großen Finale im Mai 2021 trotz Pandemie mit Ausstellung, Online-Symposium und Lastenrädern zeigt, wie zukunftsweisende Vermittlungsarbeit geht. mehr

© Amac Garbe

Neuer Generaldirektor der Staatsbibliothek: Fragen an Achim Bonte

Die Staatsbibliothek zu Berlin bekommt einen neuen Generaldirektor: Achim Bonte. Nach einer beruflichen Station als Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden kommt der Karlsruher im Herbst nach Berlin. Erste Fragen an den Neuen im Haus der zwei Häuser. mehr

© Rebecca Wolf

Rebecca Wolf über ihre Pläne für das Staatliche Institut für Musikforschung

Rebecca Wolf wird im Spätsommer ihr Amt als neue Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung antreten. Ihre Karriere als Musikwissenschaftlerin begann Wolf am Deutschen Museum München und ist aktuell Vertretungsprofessorin an der Universität Regensburg. Hier stellt sie sich ersten Fragen zum neuen Amt in Berlin. mehr

Zauber des Anfangs

© Privat

... heute mit Katharina Wischer, Projektleiterin für den Umzug, Einzug und die Präsentation der Sammlungen des Ethnologischen Museums und Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum

Ein Job so vielseitig wie seine Stellenbezeichnung: Katharina Wischer ist seit Januar 2021 Projektleiterin für den Umzug, Einzug und die Präsentation der Sammlungen des Ethnologischen Museums und Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum. Die Augsburgerin absolvierte in Leipzig ihr Studium der Ethnologie und Wirtschaftswissenschaften und war als Beraterin für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors tätig. Hier erzählt die begeisterte Radfahrerin von ihrem vielseitigen Arbeitsalltag zwischen Dahlemer Museen und Dächern in Mitte. mehr

Auf dem Weg zum Humboldt Forum

© SPK / Stefan Müchler

Drahtseilakt mit Ahnengeschichte: Objekte ziehen ins Humboldt ­Forum

Im Mai 2021 sind die letzten Großobjekte des Ethnologischen Museums Berlin ins Humboldt Forum eingebracht worden – u.a. ein rund 600 kg schwerer und fast neun Meter langer Wappenpfahl der kanadischen First Nation der Haida. mehr

Nicht verpassen

Digitale Eröffnung am 2.6.: Ausstellung „Von … bis … Zarkashat Turathia“

Heute um 18 Uhr wird die Ausstellung „Von … bis … Zarkashat Turathia“ digital eröffnet. Die Ausstellung ist im Rahmen des partizipativen Forschungsprojekts „Can Heritage Objects Represent a Home?“ zu den syrischen Sammlungen des Ethnologischen Museums entstanden. mehr

Tage der offenen Tür: Erste Besuchsmöglichkeit der Neuen Nationalgalerie

Von Samstag, 5. Juni bis Montag, 7. Juni 2021 ist die Neue Nationalgalerie für drei Tage der offenen Tür für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher*innen können erstmals nach abgeschlossener Sanierung das noch leere, unbespielte Museumsgebäude besichtigen. mehr

Akademie-Vortragsreihe „Das Ende Roms. Eine Welt im Wandel"

Noch bis zum 31. Juli 2021 ist die Vortragsreihe „Das Ende Roms. Eine Welt im Wandel“ zur Berliner Antikensammlung online in Form von digitalen Vorträgen verfügbar. Die Vortragsreihe zeigt auf, welche Faktoren zum sogenannten Untergang des Imperium Romanum geführt haben. mehr

Akademie-Vortragsreihe „Zwischen Mittelalter und Neuzeit – Die Kunst der Spätgotik in Deutschland“

Bis zum 6. September 2021 ist die Vortragsreihe „Zwischen Mittelalter und Neuzeit – Die Kunst der Spätgotik in Deutschland“ zur Sonderausstellung „Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit“ der Gemäldegalerie online in Form von digitalen Vorträgen verfügbar. Die Vortragsreihe bietet einen kompakten Überblick über den spannenden „Herbst des Mittelalters“. mehr

Von der Fake-Flora bis zum Goldraub: Virtueller Rundgang durch die Geschichte des Bode-Museums

Die Sonderausstellung „Klartext: Zur Geschichte des Bode-Museums“ kann digital erkundet werden. Der auf Deutsch und Englisch angebotene 360-Grad-Rundgang dokumentiert mit zahlreichen Audio- und Videoinhalten zu 120 Objekten die wechselhafte Museumsgeschichte von 1904 bis heute. mehr

Dekadenz und digitale Träume: Virtuelle Ausstellung zum belgischen Symbolismus

Die groß angelegte Sonderausstellung „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“, die aufgrund der coronabedingten Schließung nur für kurze Zeit in der Alten Nationalgalerie gezeigt werden konnte, kann nun in einem hochauflösenden 360-Grad-Rundgang virtuell besucht werden. mehr

Reihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“

Pfarrer Hannes Langbein, Direktor der Stiftung St. Matthäus, reflektiert in seinem Vortrag „Multiple Religion. Das Christentum, die Moderne und das Kulturforum“ am 8. Juni 2021 über das Verhältnis von Christentum und Moderne mit Blick auf die im Wandel befindliche Gegenwart des Kulturforums. mehr

Virtuelle Tour durch die Ausstellung „Leonardos intellektueller Kosmos“

Dank der neuesten digitalen Technik wurden Leonardos kostbare Manuskripte und die gedruckten Werke seiner Büchersammlung digitalisiert. In der virtuellen Ausstellung, die die Ausstellung in der Staatsbibliothek zu Berlin ergänzt, stehen sie für ein weltweites Publikum online zur Verfügung. mehr

Online-Werkstattgespräch am 8.6.: Sleuths and the City – Darstellungen der Großstadt in deutschsprachigen Krimis des frühen zwanzigsten Jahrhunderts

Der Vortrag von Julia Karolle-Berg bietet einen Überblick und eine Analyse der Darstellungen von Großstädten – mit Schwerpunkt auf Berlin und Wien – in deutschsprachigen Krimis vom Anfang des Jahrhunderts bis in die Zwischenkriegszeit hinein. mehr

Online-Werkstattgespräch am 15.6.: Materialität der Theorie. Asger Jorns Buch-Experimente

Im Vortrag von Klaus Müller-Wille von der Universität Zürich sollen die Ergebnisse von Studien für die Auseinandersetzung mit der Materialität von theoretischen Schriften genutzt werden, um zu untersuchen, über welche epistemologischen Effekte die konkrete materielle Gestaltung von Büchern verfügt. mehr

3D-Rundgang durch das Musikinstrumenten-Museum

Mit Google Arts & Culture lädt das Musikinstrumenten-Museum zu einem virtuellen Rundgang durch seine Schausammlung ein, die rund 800 Instrumente aus fünf Jahrhunderten umfasst – seit dem 1. Juni 2021 kann das Museum auch wieder besucht werden. Das Gebäude entstand nach einem Entwurf von Hans Scharoun, ausgeführt von dessen Partner Edgar Wisniewski. mehr

Gesprächsabend am 10.6.: „Wie denn nun weiter mit Russland? Gehen Politik und Kultur unterschiedliche Wege?“

Der Bevollmächtigte des Freistaates Sachsen beim Bund, Staatssekretär Conrad Clemens, und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, laden am 10. Juni 2021 um 19 Uhr zu einem Gesprächsabend ein, der ganz im Zeichen des deutsch-russischen Kulturaustausches steht. mehr

Publikationen

© SPK / Christoph Mack / Plateau Design Studio

SPK-Magazin 1/2021: Tempel und Scheune

Das SPK-Magazin berichtet über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in ihrer ganzen Vielfalt. Es lässt Menschen zu Wort kommen, die mit Kreativität und persönlichem Einsatz die zahlreichen Aufgaben der Stiftung betreuen, und bezieht auch zu kulturpolitischen Fragen Stellung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Kulturforum: Ein Ort, an dem Architektur, Kunst, Musik, Wissenschaft und Literatur aufeinandertreffen. Der Spaziergang durch diese einzigartige Kulturlandschaft führt vorbei an der frisch sanierten Neuen Nationalgalerie und der geschäftigen Baustelle für das Museum des 20. Jahrhunderts. mehr
© Edition Braus / bpk

„Unter Druck. Die Zeitungsstadt Berlin in historischen Fotografien“

In kaum einer anderen Stadt der Welt wurde mehr Zeitungspapier bedruckt als in Berlin. Dafür sorgten nicht zuletzt riesige Verlagshäuser wie Mosse, Scherl und Ullstein. 1929 erschienen in der Stadt 147 Zeitungen. Im neuen Bildband „Unter Druck“ der Edition Braus, entstanden in Zusammenarbeit mit der bpk-Bildagentur, erzählt der Journalist und Autor Oliver Ohmann anhand von rund 150 historischen Fotografien von der Bedeutung der Presse und ihrer Präsenz im Berliner Stadtbild des 20. Jahrhunderts. mehr
© IfM

Ausgerechnet: Museen 2019

Das Institut für Museumsforschung hat zum zweiten Mal eine visuell aufgearbeitete Kompaktversion seiner Gesamtmuseumsstatistik veröffentlicht: „Ausgerechnet: Museen 2019“ stellt neben den jährlich erhobenen Basisdaten ausgewählte Ergebnisse aus der Sonderumfrage zum Thema Nachhaltigkeit sowie Grundlegendes zu Umfang, Bearbeitungsstand und den inhaltlichen und materiellen Schwerpunkten der musealen Arbeit in Deutschland vor. Zahlreiche Infografiken machen die Ergebnisse anschaulich und leicht verständlich. mehr
© SMB / Hatje Cantz Verlag

Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit

Mit der ersten umfassenden Ausstellung im deutschsprachigen Raum widmet sich die Berliner Gemäldegalerie der Kunst der Spätgotik. Mit rund 130 Objekten – hochkarätige Leihgaben sowie zentrale Werke aus den Beständen der Staatlichen Museen zu Berlin – werden in der Gegenüberstellung verschiedener Kunstgattungen die medialen Innovationen des 15. Jahrhunderts und die Kunst der Spätgotik in ihrer Vielfalt erlebbar. Der Katalog zur Ausstellung mit 215 Abbildungen erscheint im Verlag Hatje Cantz. mehr
© IAI

Rubem Fonseca: Erinnerungen an Berlin

Als 1989 die Mauer fiel, lebte der brasilianische Schriftsteller Rubem Fonseca als Stipendiat in Berlin und wurde so Zeitzeuge dieses historischen Ereignisses. Seine Erlebnisse hat er später aufgeschrieben. Anlässlich seines ersten Todestages hat die Übersetzerin Ute Hermanns, die Fonseca gut kannte, seine Erinnerungen nun ins Deutsche übersetzt. Der Band steht auf dem Publikationsserver des IAI zum Download zur Verfügung. mehr

Glanz und Gloria

© Dänische Botschaft Berlin / Christian Vogel

Dänemark meets Dante

Letzte Woche konnte das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin eine ganz besondere Gästin begrüßen: Susanne Hyldelund, Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland. Die Dänin durfte einen Blick auf die im „Deutsch-Dänischen Kulturellen Freundschaftsjahr“ 2020 neuerworbenen Linolschnitte der dänischen Künstlerin Ebba Holm werfen. Die Arbeiten aus ihrem Dante-Zyklus werden 2022 im Dialog mit Werken von Klaus Wrage in der Sonderausstellung „Höllenschwarz und Sternenlicht. Dantes Göttliche Komödie in Moderne und Gegenwart“ ausgestellt. mehr