Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Nicht mehr interessiert? Hier Newsletter abbestellen.
Liebe Leser*innen,
in gewisser Weise ist dies ein historischer Newsletter – schließlich ist es der letzte unter der Präsidentschaft von Hermann Parzinger. In seiner Amtszeit wurden nicht nur diverse Bauprojekte angestoßen und abgeschlossen, die DFG-Vollmitgliedschaft erreicht, die SPK erfolgreich reformiert, die Benin-Bronzen zurückgegeben und, und, und (wie er bei Reden gern zu sagen pflegte) – sondern auch dieses Newsletterformat ins Leben gerufen. Ein weiterer guter Grund, „P“ auch hier zu huldigen, wie Sie im Weiteren lesen werden. Viel Spaß,
Ihre SPK-Online-Redaktion
|
|
Aktuelles aus der SPK
|
|
Fotos: SPK, Grafik: G. Bahr
Mr. Parzinger, wie haben Sie das gemacht?
Abschied aus der Villa von der Heydt: Hermann Parzinger hat sich am 27. Mai als Präsident der SPK verabschiedet. In seiner Amtszeit hat er Spatenstiche gesetzt, Grundsteine gelegt, Häuser eröffnet, Brücken gebaut, Fenster geöffnet und Mauern eingerissen. Aber wie war er denn nun, der Herr P? Wie waren die 17 Parzinger-Jahre? Was haben sie der SPK gebracht, was ist gelungen, was nicht? Im neu erschienenen SPK-Jahresbericht ziehen Wegbegleiter*innen, Beobachter*innen und Mitstreiter*innen Bilanz. mehr
|
|
Foto: SPK / photothek / Felix Zahn
Amtswechsel: Bye, Herr Parzinger! Hi, Frau Ackermann!
Mit einem feierlichen Festakt im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin wurde am 27. Mai der langjährige Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, verabschiedet. Gleichzeitig wurde Marion Ackermann offiziell als seine Nachfolgerin ins Amt eingeführt. mehr
|
|
Foto: SPK / Stefan Fischer
The Future of Collections: Wieder mehr über Inhalte sprechen!
Anlässlich des Abschieds von Hermann Parzinger und des Amtsantritts seiner Nachfolgerin Marion Ackermann fand am 20. und 21. Mai in der James-Simon-Galerie ein Symposium der wichtigsten Forschungskooperationen der SPK statt. Im Fokus standen vor allem die Zukunftsthemen der Stiftung. mehr
|
|
|
Im Inneren der Kurgane mit Hermann Parzinger
Was hat die Archäologie revolutioniert? Warum war Zinn so wichtig? Und wie war das damals mit dem Skythengold? Bevor er sich in diesem Monat in den Ruhestand verabschiedet, stellte sich Prähistoriker Parzinger den „ForschungsFRAGEN“. mehr
|
|
© Ramses Wissa Wassef Art Centre, Cairo, Egypt
Ägyptische Textilkunst: In aller Freiheit bunt verwoben
Was uns Wandteppiche über das heutige Ägypten erzählen: Die Ausstellung „Fäden des Lebens am Nil“ in der James-Simon-Galerie zeigt bis 2. November zeitgenössische Webkunst aus dem Wissa-Wassef Art Center Kairo. Tradition und Gegenwart vereinen sich in den Fäden. mehr
|
|
© KGM/SMB, Foto: Fotostudio Bartsch, Karen Bartsch, Berlin
Verständigung der Öffentlichen Hand mit dem Haus Hohenzollern
Der Stiftungsrat der SPK unter Vorsitz von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat am 26. Mai der Verständigung der Öffentlichen Hand mit dem Haus Hohenzollern über strittige Eigentumsfragen zugestimmt und den Präsidenten der SPK ermächtigt, alles Weitere zu tun, um diese Vereinbarungen umzusetzen. mehr
|
|
© Deutsche Fotothek / Richard Peter sen.
|
|
Die Vergangenheit vergeht nicht
An das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnern die Ausstellung „Der Engel der Geschichte. Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende“ im Bode-Museum, die ortsspezifische Installation „The Missing House“ von Christian Boltanski im Bezirk Mitte und ein Citizen-Science-Projekt der Staatsbibliothek. mehr
|
|
Hommage an den „Oskar Schindler von El Salvador“
In einem Live-Film-Konzert wurde im Ibero-Amerikanischen Institut an José Arturo Castellanos (1893–1977) und eine der größten Rettungsmissionen des Zweiten Weltkrieges erinnert. Der salvadorianische General und Diplomat rettete während der Shoah Tausenden Menschen das Leben. mehr
|
|
© DAI, Fotograf: Nikos Chrysikakis
Archäologie auf Papier: Das Zeichen- und Planarchiv des DAI Athen
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Athen bewahrt in seinem Archiv mehr als 3.000 einmalige Zeichnungen und Pläne. Im Interview mit der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) berichtet Dimitris Grigoropoulos von der Bedeutung und Sicherung des Bestands. mehr
|
|
Stiftung kompakt
|
|
Neue Reihe: Sound Spaces im Musikinstrumenten-Museum
Das SIM startet mit einer neuen Konzertreihe. Unter dem Motto "Sound Spaces" werden äußere und innere Klangräume musikalisch erkundet. Los geht es am 22. Juni 2025 mit dem Ensemble Lux Orientis und einer Reise durch Himmel und Höllen – von Al Arabis Nachtfahrt bis zur Göttlichen Komödie. mehr
|
|
Gemeinsame Restitution von Büchern aus der Sammlung Raoul Fernand Jellinek-Mercedes
In einer gemeinsamen Restitution haben 14 deutsche Bibliotheken und Archive, darunter die Staatsbibliothek zu Berlin, insgesamt 41 Bücher aus dem Eigentum des österreichischen Schriftstellers Raoul Fernand Jellinek-Mercedes zurückgegeben. mehr
|
|
Lesesaal Alexandria ist endlich vollständig eröffnet
Neue Ausstattung und Arbeitsplätze für alle Bedürfnisse: Der Lesesaal Alexandria ist vollständig eröffnet – dazu zählt auch ein eigener Eltern-Kind-Raum, der mit einem Still-Sessel, Büchern für junge Leser*innen und einem Spieltisch samt bequemen Teppich ausgestattet ist. mehr
|
|
Altes Museum und Bode-Museum ab Juni wieder dienstags geöffnet
Ab dem 3. Juni 2025 öffnen das Alte Museum und das Bode-Museum wieder dienstags ihre Türen für Besucher*innen – pünktlich zum Start des Jubiläumsjahrfünfts der Museumsinsel. mehr
|
|
Neues Archäologie Lab PETRI Berlin öffnet im Juni
Ein innovativer Ort der Archäologie entsteht im Herzen Berlins: Am 24. Juni 2025 öffnet das PETRI Berlin seine Türen. Das neue Archäologie Lab auf dem historischen Petriplatz verbindet Forschung, Restaurierung und Vermittlung und macht archäologische Prozesse für Besucher*innen unmittelbar erlebbar. mehr
|
|
Geschichte des Monats
|
|
Foto: ZIKG, Photothek / Fotografie der Staatlichen Bildstelle
|
|
Zeitreise ins alte Tiergartenviertel
Eine frei zugängliche Präsentation (bis 31.12.2028) der Kunstbibliothek erinnert an die kreative, kunstbegeisterte Bewohnerschaft rund um den Matthäikirchplatz vor 100 Jahren. Bilder und Texte zum Leben und Wirken ehemals berühmter Anwohner*innen erzählen von einer glanzvollen Epoche, die 1933 durch den NS-Staat brutal beendet wurde. mehr
|
|
Nicht verpassen!
|
|
|
Fr-So, 30.5.-1.6.2025: Inselfest zum Auftakt zu 200 Jahren Museumsinsel
Mit einem Auftaktwochenende rund um den UNESCO-Welterbetag startet die Museumsinsel Berlin in das Jubiläumsjahrfünft. Das Inselfest vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 bietet sowohl ein breites Tagesprogramm in den Museen als auch ein Bühnenprogramm rund um die Häuser bis in die Abendstunden hinein. Im Außenbereich sind alle Veranstaltungen kostenfrei. mehr
|
|
|
Di, 3.6.2025, 19 Uhr: Lesung: Lina Morgenstern. Geschichte einer Rebellin
Gerhard J. Rekel erzählt die Geschichte der mutigen Unternehmerin und feministischen Wegbereiterin Lina Morgenstern in seinem neuen Buch und liest daraus am 3. Juni 2025 im Geheimen Staatsarchiv. Eintritt frei, mit Anmeldung. mehr
|
|
|
Do, 12.6.2025, 19 Uhr: Eröffnung: Die Vogel-WG. Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung
Die Ausstellung präsentiert Fotografien, Aufzeichnungen und Tonaufnahmen aus dem Nachlass von Oskar, Magdalena und Katharina Heinroth, die Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer Berliner Wohnung die Küken von 250 verschiedenen Vogelarten aufzogen und wissenschaftlich erforschten. mehr
|
|
|
Fr-So, 13-15.6.2025: Pop-Up-Ausstellung des Bauhaus Dessau unter dem Titel „An die Substanz“ in der Neuen Nationalgalerie
Das Bauhausgebäude in Dessau wird 100! Sechzehn Monate lang wird die „Ikone der Moderne“ unter dem Motto „An die Substanz“ gefeiert. Im Rahmen des Föderalen Programms gastiert die Stiftung Bauhaus Dessau am Wochenende vom 13. bis zum 15. Juni 2025 auch in der Neuen Nationalgalerie, z.B. mit dem interaktiven Workshop „Bauhaus Aktiv“. So kann, wer will, den Bauhäusler in sich wecken. mehr
|
|
|
Do, 19.6.2025, 18 Uhr: Tōru Takemitsu – Konzert, Lesung, Vortrag
Tōru Takemitsu war einer der bedeutendsten Komponisten von neuer Musik in Japan. Sein Schaffen bewegt sich zwischen japanischer Tradition und europäischer Moderne. Neben Kammermusik für Flöte, Harfe, Viola und Klavier werden Auszüge aus neu übersetzten Essays Takemitsus gelesen und eine neue Publikation zu Leben und Werk des Komponisten vorgestellt. mehr
|
|
|
Noch bis So, 22.6.2025: Ausstellung „Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts“
Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa (in Anlehnung an die ukrainische Schreibweise), der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen. mehr
|
|
|
Do, 26.6.2025, 18 Uhr: LAMEBA – Mein Barcelona. Annäherungen an eine Stadt
Es sind wohl wenige Städte der Welt so viel beschrieben und fotografiert worden wie die spanische Metropole und Hauptstadt Kataloniens. Ausgehend von Erzählungen und Perspektiven der Menschen, die in ihr leben, aufgewachsen sind oder eine neue Heimat gefunden haben, soll in Lesung und Gespräch eine vielschichtigere Auseinandersetzung mit Barcelona angeregt werden. mehr
|
|
Hidden Gems
|
|
|
Alle unter einem Dach
Sven Köppen ist seit 24 Jahren Hausmeister bei der SPK und kennt so manchen Ort, den sonst kaum jemand zu Gesicht bekommt. Hier nimmt er uns mit in luftige Höhen und erzählt, wieso ein Hausmeister manchmal auch ein bisschen Seelsorger ist. mehr
|
|
Fertig ist der Lack
|
|
Foto: SPK / photothek / Amrei Schulz
Bernhard Heisig und das 20. Jahrhundert
„Kaum ein Maler hat nach Beckmann, Picasso und Bacon im 20. Jahrhundert die Turbulenzen und Katastrophen so augenfällig gemacht wie Bernhard Heisig“, sagt Kunsthistoriker Bernhard Maaz. Das verband den Altkanzler Helmut Schmidt mit dem DDR-Maler. Deshalb ließ er sich für die Kanzlergalerie malen und tauschte sich in Briefen über Kriegserlebnisse aus. Erstmals wurde diese Korrespondenz nun in einer Veranstaltung der sächsischen Vertretung mit der SPK und der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung vorgestellt. Dabei kam auch heraus, dass Schmidt zwar Modell saß, aber nicht stillsitzen konnte. mehr
|
|
|
|