Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leser*innen,
am 12. März verwandelte sich die James-Simon-Galerie in ein Varieté, in der – schmissig und kurzweilig – die „Nummernrevue der SPK“ präsentiert wurde, um im Bild von Moderatorin Shelly Kupferberg zu bleiben. Am Wochenende davor gab es auf der Museumsinsel bereits Sensationelles: Das Publikum konnte bei den Besucher*innentagen im Pergamonmuseum in ein archäologisches und bautechnisches Erlebnis abtauchen. Sie hingegen laden wir hiermit ein, sich diese und weitere Neuigkeiten zu erlesen.
Ihre SPK-Online-Redaktion
|
|
Aktuelles aus der SPK
|
|
Foto: SPK / photothek / Kira Hofmann
Vermitteln, verbinden, begeistern: Der Jahresempfang 2025
Mit einem reichhaltigen Bühnenprogramm stellten die Akteur*innen der SPK in der James-Simon-Galerie die Schwerpunkte des Jahres vor. 2025 steht zudem ein wichtiger Wechsel vor: Hermann Parzinger verlässt die Stiftung, Marion Ackermann folgt: Beim Jahresempfang in der James-Simon-Galerie sprachen beide über die Tradition der Einrichtung und über ihre Zukunft. Dabei waren auch Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen), Kai Wegner (Regierender Bürgermeister von Berlin) und – selbstverständlich – Claudia Roth (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien). mehr
|
|
Kurz vor Baustart: Fast 14.000 Besucher*innen beim Ischtar-Tor
Bei den Besuchstagen vom 7. bis 9. März war die Atmosphäre geprägt von Wehmut über den bevorstehenden Umbau und gleichzeitig von Vorfreude auf die Wiedereröffnung des nördlichen Teils des Pergamonmuseums. mehr
|
|
Foto: SPK / Birgit Jöbstl
Pergamonmuseum: Start des zweiten Bauabschnitts
Die Sanierung des Pergamonmuseums ist eine Herkulesaufgabe – aber es geht voran! Nun haben termingerecht die Arbeiten im südlichen Bauabschnitt begonnen, der unter anderem das Ischtar-Tor und die babylonische Prozessionsstraße beherbergt. mehr
|
|
© Nationalgalerie, SMB; J.P. Anders (li.) / bpk / A. Kilger (re.)
NS-Raubkunst: SPK restituiert Werke von Slevogt an Cassirer-Erben
Die SPK hat zwei Werke an die Erben des Berliner Kunsthändlers und Verlegers Bruno Cassirer restituiert. Sie bleiben Teil der Sammlung der Alten Nationalgalerie, für die sie mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung erworben werden konnten. mehr
|
|
© SPK / photothek / Janine Schmitz
Welfenschatz: Verfahren vor Beratender Kommission
Der Welfenschatz ist seit 2008 Gegenstand verschiedener Restitutionsforderungen. Ein neues Verfahren vor der Beratenden Kommission sollte eine Lösung für alle potenziell Berechtigten bringen. mehr
|
|
|
Kunst sieht Kunst: Saarländische Studierende im Bode-Museum
Ein Besuch mit Folgen: Nachdem Studierende der HBKsaar 2024 das Bode-Museum besucht hatten, entstand die Idee einer künstlerischen Intervention. Nun ist die Ausstellung „Zeitsprung. Kunst sieht Kunst“ zu sehen, in der die jungen Künstler*innen sich inhaltlich mit den Werken aus dem Bode-Museum auseinandersetzen. mehr
|
|
© bpk / Staatsbibliothek zu Berlin
Sensationsfund in der Stabi: Der Mönch und die Handschrift
Vom Benediktinermönch Ranulf Higden (ca. 1280-1364) aus Chester ist nicht viel überliefert. Dabei war er einer der bekanntesten englischen Gelehrten des Spätmittelalters und Verfasser einer umfangreichen Weltchronik. Nun haben zwei Forscher an der Stabi ein lang verloren geglaubtes Handbuch Higdens entdeckt. mehr
|
|
Provenienzforschung im GStA: Was Adams Zettelkasten erzählt
Wie sind Autographen aus dem Besitz des 1943 in Auschwitz ermordeten Antiquars David Salomon in die Sammlung des Berliner Kaufmanns Herbert Adam gelangt? Ein Provenienzforschungsprojekt am Geheimen Staatsarchiv PK ergründet, ob es NS-Raubgut im Gedächtnis Preußens gibt. mehr
|
|
Grafik: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Neues Forschungsprojekt des IAI zu Open Science in Deutschland und Argentinien
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert in den Jahren 2025 und 2026 das vom Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) beantragte Projekt „Offene Wissenschaft in den Sozial- und Geisteswissenschaften in Argentinien und Deutschland: Chancen, Herausforderungen und Kontroversen”. mehr
|
|
Foto: SIMPK / Jürgen Liepe
Führungen im MIM: Man müsste Klavierspielen können…
Tasteninstrumente stehen im Fokus der Führungen von Benedikt Brilmayer am 6. April um 11 und 12:30 Uhr. Vom Cembalo über das Clavichord, Orgel und Celesta bis hin zum modernen Flügel kann das Publikum in die Klangwelten der schwarzen und weißen Tasten eintauchen. mehr
|
|
Im Fokus: Ukraine
|
|
|
Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur in Zeiten des Krieges: Die Ukraine im Fokus“
In Vorträgen, Lesungen und Gesprächen widmen sich Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen sowie deutsche und ukrainische Schriftsteller*innen aus ganz unterschiedlichen, teils sehr persönlichen Perspektiven der Geschichte, Kunst und Kultur sowie der aktuellen Bedrohungslage des Landes. mehr
|
|
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
|
|
|
Wie die KEK sich für Kulturgutschutz engagiert
Seit 2010 fördert die KEK die Notfallvorsorge in Gedächtniseinrichtungen, etwa die Beschaffung von Ausrüstung. Die Maßnahmen der Koordinierungsstelle sind auch Bestandteil der Resilienzstrategie der Bundesregierung. Online sind jetzt alle Aktivitäten der KEK im Bereich Kulturgutschutz versammelt. mehr
|
|
Nicht verpassen!
|
|
So, 16.3.2025: Stimmen für die Zukünfte: Demokratietag im Kunstgewerbemuseum
Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin lädt gemeinsam mit dem Artivism-Duo Threads & Tits am Sonntag, 16. März 2025 dazu ein, sich aktiv für eine progressive, inklusive, plurale, und gewaltfreie Demokratie einzusetzen. Dazu wird von 11 bis 18 Uhr ein vielseitiges und partizipatives Veranstaltungsprogramm angeboten. mehr
|
|
Di, 1.4.2025, 18 Uhr: Carlos Paredes – Meister der portugiesischen Gitarre
In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden: Carlos Paredes komponierte für die Fado-Sängerin Amália Rodrigues und prägte die Rolle der portugiesischen Gitarre nachhaltig. Das Ibero-Amerikanische Institut lädt mit der Botschaft von Portugal zu einer Gedenkveranstaltung mit Konzert. mehr
|
|
Do, 10.4.2025, 18 Uhr: Giselheer und Prinz Jussuf
Else Lasker-Schüler ist 43, Gottfried Benn 26. Ihre Liebe gibt Anlass zu Klatsch und Tratsch, aber auch Lesestoff – man bedichtet sich gegenseitig. Vertont von Paul Terse ist die wildeste Liaison der Literaturgeschichte im MIM u.a. mit Angela Winkler und Michael Mendl zu erleben. mehr
|
|
Sa, 12.4.2025 bis So, 23.11.2025: Dioskuren – Der geschenkte Tag
In der Treppenhalle des Neuen Museums trifft zeitgenössische Kunst auf historischen Raum, nimmt Bezug auf antike Vorbilder und gibt eine moderne Adaption der klassischen Rezeption des Mythos der Dioskuren, die auf ewig zwischen Tod und Leben wandeln. Am Eröffnungswochenende (12./13. April) werden mehrere Artist Talks und Führungen durch Kurator*innen angeboten. mehr
|
|
Do, 24.4.2025, 19 Uhr: Der „neue Mensch“ als Tier. Überlegungen zu Michail Bulgakows Satire „Hundeherz“
In seinem Vortrag beleuchtet Georg Witte Michail Bulgakows Satire „Hundeherz“, die die Menschenwelt aus der Perspektive eines Hundes betrachtet. Die Erzählung spiegelt die gierigen Verhaltensweisen der damals neuen sowjetischen Bürokratie wider und hinterfragt die – bis heute aktuelle – Idee der biologischen Optimierung. mehr
|
|
Hidden Gems
|
|
Foto: SPK / Louis Killisch
|
|
Man sieht das Grau vor lauter Bäumen nicht
Nadja Mau ist seit gut einem Jahr Kulturmanagerin am Kulturforum. Hier berichtet sie, an welchem Ort sie am liebsten ihre Zeit verbringt und worauf wir uns 2025 freuen können. mehr
|
|
Glanz und Gloria
|
|
Foto: SPK / photothek / Felix Zahn
Ministerpräsident Haseloff und die Göttin der Weisheit
Staatstragend und föderal selbstbewusst, interessiert und selfieverrückt – so war die Ministerpräsidentenkonferenz auf der Museumsinsel. Während im Bode-Museum Kanzler und MPs zwölf neue Millionen für die SPK locker machten, sah das Pergamonmuseum glückliche Regenten und eine Regentin, die mit dem Handy jedes Detail von Hellenistischem Saal und Altarsaal aufnahmen. Anschließen gab es Münzpatenschaften für die Länder und die schöne Frage: „Warum habt ihr Gold und wir nur Silber?“ Der Befragte schlichtete: „Dafür ist eure Münze doch älter“. mehr
|
|
|
|