Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 02/2025
Liebe Leser*innen,

wie Sie bestimmt wissen: Das Pergamonmuseum hat einen Südflügel, einen Mittelteil und einen Nordflügel. Letztere enthalten Highlights wie die Mschatta-Fassade, den großen Fries oder den Pergamonaltar – und werden im Frühjahr 2027 wiedereröffnen. Im Südflügel mit dem Ischtar-Tor oder dem Marktor von Milet hingegen gehen die Bauarbeiten bald erst los. Vorher gibt es aber dank der Besucher*innentage vom 7.-9. März Gelegenheit, sich den Stand der Baudinge nochmal aus der Nähe anzusehen.

Ihre SPK-Online-Redaktion

Aktuelles aus der SPK

Pergamonmuseum, Februar 2025
Foto: SPK / photothek / Felix Zahn

Nur noch knapp zwei Jahre: Im Frühjahr 2027 werden weite Teile des Pergamonmuseums wiedereröffnet

Dann werden der Altarsaal und der Saal der Hellenistischen Architektur sowie der Nordflügel des Pergamonmuseums mit der neuen und weitaus umfangreicheren Dauerausstellung des Museums für Islamische Kunst wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Der Pergamonaltar ist inzwischen gerüstfrei, aktuell werden die Stufen der großen Freitreppe restauriert. Die Fläche vor dem Altar wird derzeit als Zwischenlager für Elemente der Mschatta-Fassade genutzt. SPK-Präsident Hermann Parzinger: „Die Zeit bis 2027 ist jetzt nicht mehr lang und die Vorfreude wächst, einen beträchtlichen Teil des Pergamonmuseums dann endlich wieder in völlig verändertem Gewand zu sehen.“ mehr
Hermann Parzinger, Claudia Roth und Marion Ackermann (v.l.n.r.) sprechen vor der Presse, 31. Januar 2025
Foto: SPK / photothek / Florian Gaertner

Große Mehrheit im Bundestag: SPK-Gesetz beschlossen 

In der gerade zu Ende gegangenen Legislaturperiode hat der Deutsche Bundestag mit großer Mehrheit das neue Gesetz für die SPK beschlossen. Ab 1. Dezember treten die Neuerungen in Kraft – mit dem Ziel, die SPK flexibler aufzustellen, Führungsstrukturen effizienter zu gestalten und die internationale Vernetzung zu stärken. mehr

200 Jahre Museumsinsel Berlin
Foto: SPK / Eva Eckstein

Feiern Sie mit uns 200 Jahre Museumsinsel Berlin!

Die Museumsinsel Berlin feiert ihr 200-jähriges Jubiläum mit einem fünfjährigen Festprogramm. Highlights sind Ausstellungen, Events, Konzerte und Open-Air-Präsentationen. 2025 starten drei Sonderausstellungen, darunter „Grundstein Antike“ und „Mythen in Stein“. Ein Festwochenende Ende Mai markiert den Auftakt. mehr

Vertragsunterzeichnung, Februar 2025
Foto: SPK / Louis Killisch

Drei weitere Objekte an die Kogi in Kolumbien restituiert 

Nachdem die SPK bereits 2023 zwei präkolumbianische Masken an die indigene Gemeinschaft der Kogi in Kolumbien zurückgegeben hatte, folgt nun eine weitere Restitution. Die kolumbianische Botschafterin Yadir Salazar Mejía sprach bei der Vertragsunterzeichnung im Februar 2025 von einem "historischen Meilenstein". mehr

Münze der Ostgoten: Theoderich; Münzkabinett der Staatlichen Museen (Detail)
Foto: Lutz-Jürgen Lübke, Public Domain Mark 1.0. Berlin

Womit die Ostgoten bezahlten: Neues Online-Portal

Das Münzkabinett hat mit internationalen Partnern einen digitalen Typenkatalog zur Münzprägung der Ostgoten in Italien eingerichtet. Auf dem Portal kann erstmals frei verfügbar innerhalb der international verstreuten Münzbelege des völkerwanderungszeitlichen Königreichs der Ostgoten in Italien recherchiert werden. mehr

Berlin-Istanbul Literaturtage 2025 zu Gast in der Stabi 
Abb.: Burcu Argat, mit KI erstellt

Berlin-Istanbul Literaturtage 2025 zu Gast in der Stabi 

Unter dem Titel „Tatort Berlin“ präsentiert das Literaturfestival im März eine fesselnde Mischung aus Krimi-Lesungen und Diskussionsrunden. An zwei Tagen machen die Berlin-Istanbul Literaturtage auch Station in der Stabi, um die dunklen Ecken der menschlichen Seele zu erforschen. mehr

Stabi Journal 2024
Abb.: Stabi

Staatsbibliothek gibt Jahresrückblick im Magazinformat heraus 

Das neue Stabi Journal 2024 blickt zurück und voraus, z.B. auf kommende Themen und digitale Chancen. Es stellt u.a. das Forschungsprojekt zu kolonialen Kontexten vor und bietet Einblicke in Veranstaltungen, Interviews und Kurzmeldungen. Die Online-Version ist zum Download verfügbar. mehr

Smithsonian und SPK kooperieren bei Provenienzforschung
© SI / Foto: Joanna Gohmann

Kooperation von Smithsonian und SPK zu Provenienzforschung

Das National Museum of Asian Art (NMAA) und das Museum für Asiatische Kunst sowie das Zentralarchiv der SPK intensivieren ihre Zusammenarbeit in der Provenienzforschung zu asiatischer Kunst. Ein MOU wurde unterzeichnet, um Wissen dauerhaft zu teilen. Geplant sind Webinare, ein Symposium und eine digitale Plattform. mehr

Eine der ersten Geigenbaumeisterinnen Deutschlands: Olga Adelmann
Foto: Bildarchiv SIMPK

Das Musikinstrumenten-Museum feiert den Frauentag am 8. März

Am 8. März ist Weltfrauentag! Ein guter Grund für das Musikinstrumenten-Museum, einen Blick auf Musikerinnen, Komponistinnen und Instrumentenbauerinnen der letzten 200 Jahre zu werfen. Außerdem: One-Woman-Wonder Gaby Bultmann lädt zu einer etwas anderen Führung durch die Sammlung des MIM ein. mehr

Día del cine iberoamericano am 18. Februar 2025 im Ibero-Amerikanischen Institut
© IAI

Lateinamerikanische Perspektiven in Musik und Film

Anlässlich der Biennale der Berliner Philharmonie sowie der Berlinale lud das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) mit seinen Kooperationspartnern ein, mit lateinamerikanischen Künstler*innen aus Musik und Film in Dialog zu globalen Themen zu treten. mehr

Das IAI hat eine neue Website
© IAI, Digitale Sammlungen

Das Ibero-Amerikanische Institut hat eine neue Website!

Die Website des IAI erscheint im neuen Gewand: übersichtlicher, nutzungsfreundlicher, mit verbesserter Suchfunktion und bald barrierefrei. Dazu mehr Einblicke in die Arbeit und Services – und noch mehr Neuigkeiten auf Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch. mehr

Im Fokus: Ukraine

Stabi Unter den Linden, März 2022
Foto: Stabi / Sandra Caspers, März 2022

Wir stehen an der Seite der Ukraine

Drei Jahre nach dem zweiten Überfall Russlands bleibt unser Engangement in diesen schwierigen Zeiten ungebrochen – für eine freie, vielfältige und widerstandsfähige Kulturlandschaft in der Ukraine. mehr

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

Thumbnail des Youtube-Videos
© KEK

Video: Wie ein Bücherschatz gerettet wird 

Die Historische Bibliothek der Stadt Bad Windsheim ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung und bewahrt seit 1617 einen besonderen Kulturschatz. Das neue Video der KEK zeigt, wie dort Kulturgut gerettet wird – und was Pflastersteine damit zu tun haben. mehr

Nicht verpassen!

Di, 18.2. bis So, 18.5.2025: Ausstellung: Vom Schaffen und Schuften der Frauen

Der Beitrag von Frauen für die Gesellschaft bleibt oft ungesehen und wurde in der Kunst selten berücksichtigt. Die Ausstellung beleuchtet die schwere Arbeit auf dem Feld, die Pflege der Kinder oder auch handwerkliche Tätigkeiten von Frauen bis zum 18. Jahrhundert. mehr

Bis Sa, 1.3.2025: Ausstellung: Surrealismus in Lateinamerika

Das IAI zeigt in seiner bis 1. März verlängerten Ausstellung anhand seltener Zeitschriften und Künstler*innenbücher die Strömungen der Avantgarde-Bewegung in Lateinamerika und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen ihren Vertreter*innen. mehr

Fr, 7.3. bis So, 9.3.2025: Besucher*innentage im Südflügel des Pergamonmuseums

Vom 7. bis zum 9. März öffnet das Pergamonmuseum ein letztes Mal vor Baustart im Südflügel seine Tore: Es können Ischtar-Tor, Prozessionsstraße von Babylon und Markttor von Milet bewundert werden. Die Tickets sind begrenzt – halten Sie die Augen nach Restkarten offen! mehr

Fr, 21.3.2025, 15 Uhr: Poetische Kaffeepause zum Welttag der Poesie

Am 21. März wird der Welttag der Poesie gefeiert. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung veröffentlicht an diesem Tag gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern die Lyrikempfehlungen. In der "Poetischen Kaffeepause" lädt die Stabi dazu ein, eine halbe Stunde in die Lyrikempfehlungen für Klein und Groß hineinzuhören. mehr

So, 23.3.2025, 12-17 Uhr: Kinderfest SING

Beim Kinderfest im MIM geht es um alles, was mit der Stimme zu tun hat, einschließlich virtuoser Stimmakrobatik und Beatboxing Show. Die Mighty Wurlitzer kommt auch zu Wort und bei einer großen Mitmachaktion zeigen alle, wie gut sie selbst dieses besondere Instrument beherrschen. mehr

Hidden Gems

Sabine Lata vor dem Eingang zur Ausstellung
Foto: SPK / Louis Killisch

Tröstliche Botschaften zwischen Alten Meistern

Heute zeigt Sabine Lata, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gemäldegalerie, ihren Lieblingsort in der SPK. Wo der sich befindet und was er mit einer Bediensteten zu tun hat, die in die wohlhabende und weitverzweigte Familie Tolstoi einheiratete, verrät sie hier: mehr

Glanz und Gloria

Daniel Richter, Jawohl und Gomorrha, Detail, 2001, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Marx (Detail)
© SPK, Nationalgalerie SMB / Roman März

Gattungen, who?

„Express yourself!“ sang seinerzeit schon Madonna, was zwar eine Intention von Kunstschaffenden schön benennt, aber leider nicht das wie. Wie drückt man sich denn jetzt am besten aus? Sind Schriftsteller*innen neidisch auf bildende Künstler*innen, weil diese „einfach mal ein Bild malen“ können statt sich mit einem 300seitigen mittelmäßigen Roman quälen zu müssen, um ihre Gedanken in die Welt zu bringen? Haben Bilder eine größere Definitionsmacht als Sprache – oder genau umgekehrt? Und wie sieht es an den Schnittstellen aus? Tausend spannende Fragen, die der Hamburger Bahnhof gemeinsam mit dem Literaturhaus Berlin im neuen Format „Crossroads# Literatur trifft Kunst“ aufwerfen und besprechen will. mehr