Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 12/2024
Liebe Leser*innen,

das war es jetzt also fast: 2024 ist quasi durch. Zeit, Bilanz zu ziehen, und das tut dann auch SPK-Präsident Hermann Parzinger – nicht zuletzt, weil es sich um sein letztes volles Amtsjahr handelt, denn nächstes Jahr steht ein Epochenwechsel ins Haus. Wie „P“ das findet und andere spannende Geschichten lesen Sie hier. Gute Lektüre, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht

Ihre SPK-Online-Redaktion

Aktuelles aus der SPK

Hermann Parzinger
© SPK / photothek / Thomas Trutschel

Parzinger: Wir brauchen freie Kräfte und keine Verwaltungszwangsjacken

Das Jahr 2024 war eigentlich angefüllt von Marken – von der Grundsteinlegung für berlin modern, das neue Haus der Neuen Nationalgalerie, über das Stiftungsgesetz samt Finanzierungsabkommen bis hin zur SPK-Reform, die nun bald zum hoffentlich guten Ende kommen wird. SPK-Präsident Hermann Parzinger blickt zurück. mehr
Blick auf den zerstörten Hof und die teilzerstörte überkuppelte qa’a des Bayt Ghazala im Viertel al-Judaya in Aleppo
 © SHAP / May Gazalé, 2017 (CC-BY-NC-ND) 

Revolution in Syrien: Aleppo, was nun? 

Über Nacht hat sich in Syrien alles geändert: Aber was wird aus diesem Land? Wie regiert das neue islamistische Regime in der multireligiösen und multiethnischen Gesellschaft Syriens? Können sich moderate Stimmen durchsetzen? Gedanken und Hoffnungen des Direktors des Museum für Islamische Kunst Stefan Weber. mehr

Blick in die Ausstellung "Geschichte(n) Tansanias" (Szenografie: APC Architectural Pioneering Consultants / Studio Gründer Kirfel)
© SHF / Foto: David von Becker 

Humboldt Forum: Das Schloss zur Welt

Hermann Parzinger schreibt zwei Jahre nach der Eröffnung des Humboldt Forums ein beherztes Plädoyer für das Haus der Weltkulturen und blickt positiv in die Zukunft: „Unsere Museen im Humboldt Forum stellen sich der Welt, dabei braucht es Offenheit, Mut und Entschlossenheit, diese Debatten produktiv zu machen.“ mehr

Gedenkfeier mit Angehörigen der australischen Ugaram Le
© SPK / photothek / Felix Zahn 

Die Ahnen kehren nach Australien zurück: Zeremonie in Dahlem 

Die SPK hat am 5. Dezember menschliche Überreste aus der Sammlung des Ethnologischen Museums nach Australien zurückgegeben. Vertreter der Ugaram Le von den Torres-Strait-Inseln reisten für eine Gedenkfeier nach Berlin. Ihre Stimmen im Video. mehr

Dachreiter
© SMB, Ethnologisches Museum / C. Obrocki, I D 45823  

SPK restituiert chinesischen Dachreiter an die Erben von Eduard Fuchs 

Schriftsteller und Sittenforscher Eduard Fuchs musste vor den Nazis fliehen und seine Kunstsammlung zurücklassen – u.a. einen chinesischen Dachreiter. 1952 für die Sammlung des Ethnologischen Museums erworben, wurde er am 6.12.2024 an die Erben restituiert. mehr

Besucher*innen im Bode-Museum
Foto: SPK / Benne Ochs

Besuchszahlen in deutschen Museen und Ausstellungshäusern fast auf Rekordniveau

Besuchszahlen deutscher Museen und Ausstellungshäuser sind fast wieder so hoch wie vor der Corona-Pandemie. Die laufende Studie des Instituts für Museumsforschung zählte 2023 rund 106 Millionen Besuchende. mehr

„Le Drame Lyrique“ (Geigerin) des französischen Bildhauers Alexandre Falguière (1831–1900), Detail
© Mariam Sonntag / Alte Nationalgalerie, SMB

Die Geigerin: „Le Drame Lyrique“ kehrt nach Paris zurück

Die SPK übergab am 16. Dezember die Skulptur aus der Alten Nationalgalerie an das Centre national des arts plastiques (CNAP) in Paris. Das CNAP plant, die Statue nach der in Frankreich folgenden Restaurierung wieder in der Opéra-Comique aufzustellen. mehr

Kunst, Raub und Rückgabe
© SPK / photothek / Felix Zahn 

Die Stimmen der Nachfahren: „Kunst, Raub und Rückgabe“ zieht Bilanz 

„Kunst, Raub und Rückgabe“ erzählt die vergessenen Lebensgeschichten jener, die vom Kunstraub der Nationalsozialisten betroffen waren. Am 4. Dezember zogen die Initiatoren von SPK und Bayerischen Staatsgemäldesammlungen bei einer Veranstaltung Bilanz und blickten in die Zukunft des Projekts. mehr

Alte Nationalgalerie, Museumsinsel Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

200 Jahre Museumsinsel Berlin: SPK feiert einen einzigartigen Ort der Weltkultur

Die Museumsinsel ist eine der Hauptattraktionen Berlins – ein einzigartiges städtebauliches Ensemble und seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe. Ab Sommer 2025 feiert die SPK diesen einmaligen Ort für fünf Jahre mit Ausstellungen, Veranstaltungen, Konzerten, Kinoabenden und Aktionen für alle. mehr

Joachim Friedrich von Stutterheim. E[berhard Siegfried] H[enne] sc[ulpsit]. Kupferstich im Genealogisch-Militairischen Calender auf das Jahr 1789 (QLV 3.1.2.), 7. Monatskupfer
Foto: GStA PK

„Stutterheim auf Inspektion“: Kabinettsordres von Friedrich II.

Eine im Autografenhandel erworbene Sammlung mit Kabinettsordres von Friedrich II. an seinen Inspekteur Joachim Friedrich von Stutterheim bringt Licht in das Retablissement der ostpreußischen Infanterieregimenter. Hielt es den Erwartungen des Königs stand? mehr

Kulturbotschafter auf Rädern
Foto: Flix

Kulturbotschafter auf Rädern: SPK und Flix vereinbaren Mobilitätspartnerschaft

Ab 2025 feiert die Museumsinsel Berlin ihr 200-jähriges Bestehen. Das Reiseunternehmen Flix und die SPK haben sich zusammengetan, um noch mehr Menschen Kulturgenuss zu ermöglichen und das Inseljubiläum bekannt zu machen. mehr

Togoisch-deutsches Team (u.a. Bernhard Heeb, 2.v.r.) bei der Abfahrt von Lomé nach Norden
Foto: SMB

Sechs Tage in Togo: Ein Reisebericht

Vor der Rückgabe der menschlichen Überreste aus Westafrika, derer sich die SPK 2011 angenommen hatte, steht die Frage: An wen genau? Im November 2024 besuchte eine Delegation des Museums für Vor- und Frühgeschichte betroffene Communities in Togo, um Forschungsergebnisse zu diskutieren. mehr

Besuch einer Delegation der Nordamerikanischen Chugach in Berlin
Foto: SPK

Kollaboratives Museum: Wir erweitern museale Grenzen!

Neue Wege in der transkulturellen Museumsarbeit verspricht das große Projekt „Das Kollaborative Museum“. Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst wollen multiperspektivische Ansätze und neue Formate der Zusammenarbeit erproben. mehr

Ansicht der Ausstellung "Über Grenzen. Künstlerischer Internationalismus in der DDR" im Humboldt Forum
© SMB / SHF / Pierre Adenis

Wie sich die DDR eine kommunistische Biennale schuf 

Wir sind doch selber Venedig: Das Humboldt Forum zeigt in der Ausstellung „Über Grenzen. Künstlerischer Internationalismus in der DDR“ (läuft noch bis 16. Februar 2025), wie sich Ost-Berlin eine Biennale mit rein sozialistischer Kunst schuf und die „Bruderländer“ dazu einlud. mehr

Schenkung der Comicsammlung Stefan Neuhaus an die Stabi
Foto: SBB-PK

Schenkung der Comicsammlung Stefan Neuhaus an die Stabi

Erfreulicher Zuwachs: Über 5000 internationale und mehr als 1000 deutsche Titel dokumentieren Bandbreite und Entwicklung der Comic-Kultur von den 1950ern bis heute. Angelegt hat die Sammlung Stefan Neuhaus, der 2022 verstorbene langjährige Vorsitzende des Deutschen Comicvereins. mehr

J. de Lima, Collage (1943). In: A Pintura em pânico – fotomontagens
© Jorge de Lima, Rio de Janeiro: Caixa Cultural, 2010

Surrealismus in Lateinamerika: Zeitschriften und Künstlerbücher 

Zum hundertsten Jahrestag des surrealistischen Manifests zeigt das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) anhand seltener Bestände, wie sich die subversive poetische und künstlerische Bewegung in Lateinamerika ausbreitete. mehr

Alte-Musik-ensemble „The Late Train“
Foto: The Late Train

Live versus Übertragung: Experimentalkonzert „Musica bizzarra“

Präsenz des Ensembles versus Audio- und Videoübertragung: Mit dem Ensemble „The Late Train“ können Konzertbesucher*innen am 16. Januar 2025 Musik von Tarquinio Merula bis Johann Sebastian Bach live in zwei Konzertsälen erleben. mehr

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

Visualisierung des aktuellen Förderjahrgangs 2024
Abb. Download vom 3.12.2024

Die neue Datenvisualisierung im KEK-Portal 

1160 Projekte hat die KEK seit 2010 gefördert. 40 000 Laufmeter Archivgut und 42 000 Laufmeter Bibliotheksgut wurden dabei gerettet –  oder rund 1,3 Mio. Bände. Diese Zahlen und noch mehr sind nun interaktiv aufbereitet und ermöglichen tiefere Einblicke in die Förderlandschaft. mehr

Nicht verpassen!

So, 12.1.2025, 11 und 21 Uhr: 25 Jahre Weltkulturerbe Museumsinsel im Radio

Bei der Veranstaltung „Instandsetzen, schützen, weiterentwickeln“ im Dezember 2024 ging es um alle Fragen des Bauens und Sanierens von Weltkulturerbe. Die Aufzeichnung der Veranstaltung wird am 12. Januar 2025 um 11 und 21 Uhr auf inforadio gesendet. mehr

Mi, 15.1.2025, 18 Uhr: Stummfilm mit Mighty Wurlitzer-Begleitung im Musikinstrumenten-Museum

Henny Porten und Emil Jannings sind die Stars der Stummfilmkomödie „Kohlhiesels Töchter“ von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1920. Sie wird von Sorin Creciun live auf der Mighty Wurlitzer-Theaterorgel begleitet, 1929 gebaut und eines der größten Instrumenten ihrer Art in Europa. mehr

Sa/So, 18./19.1.2025: Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb: Abschlusskonzerte

Zum Abschluss des ältesten deutschen Klassik-Wettbewerbs treten die Teilnehmer*innen unter der Leitung von Simon Gaudenz im Konzerthaus Berlin auf – dieses Jahr mit Musikstücken für die Fächer Violine und Klaviertrio. mehr

Di, 21.1.2025, 18 Uhr: Im Gerd Ruge Archiv – Themenabend USA: Vom Aufbruch der 1960er zum Rollback Trumps

Elisabeth Ruge blickt mit Karl Schlögel und Frederik Pleitgen vor dem Hintergrund der Inauguration Donald Trumps ins Ruge-Archiv. Von Karl Schlögel erschien zuletzt „American Matrix: Besichtigung einer Epoche“. Frederik Pleitgen ist als CNN-Korrespondent u. a. in der Ukraine, in Moskau und Berlin tätig. mehr

Fr, 24.1.2025, 21 Uhr: 10 Museen x 10 Konzerte: „Notturno“ in der Staatsbibliothek Unter den Linden

In der Spielzeit 2024/2025 sind Ensembles des DSO gleich zehnmal in Museen und Kultureinrichtungen der SPK zu Gast. Am 24. Januar 2025 geht es in die Staatsbibliothek zu Berlin ins Haus Unter den Linden. mehr

bis So, 27.4.2025: Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise

In Afrika begann die Geschichte der Menschheit, von hier wurden neue Kulturtechniken in die ganze Welt getragen. Die Ausstellung ist ein einmaliges, kontinentübergreifendes Projekt, deren erste Station die der James-Simon-Galerie ist. mehr

Hidden Gems

Gesine Bahr an ihrem Schreibtisch
Foto: SPK / Louis Killisch

Menschen, Tiere, Sensationen: Der Garten der Villa von der Heydt

Gesine Bahr ist seit 2016 wissenschaftliche Redakteurin in der Hauptverwaltung – zum Beispiel für die Texte dieses Newsletters, aber auch den SPK-Jahresbericht. Hier zeigt sie ihren Lieblingsort in der Stiftung, wo sich Vögel, Füchse und verirrte Tourist*innen treffen. mehr

Glanz und Gloria

Weihnachtsbaumschmuck Gurke, 2024, Deutschland
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Am Weihnachtsbaume, da hängt ne… Gewürzgurke? 

Bräuche sind doch was Feines – wann sonst hat man die Gelegenheit, eine gläserne Gewürzgurke an einen Nadelbaum zu hängen, den man sich einmal im Jahr als traditionellen Ritus ins heimische Wohnzimmer stellt, sich gern laut singend dazu? Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) beschäftigt sich in seiner Weihnachtsausstellung „Alle Jahre wieder…?" – so klug, vielschichtig und liebevoll wie gewohnt – mit unserer Alltagskultur. mehr