Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 07/2024
Liebe Leser*innen,

in der SPK gibt es drei neue Köpfinnen (eine davon sogar die Präsidentin) und die interinstitutionelle Kooperationsdichte ist auf Höchstlevel: gemeinsamer Ankauf des Caspar-David-Friedrich-Skizzenbuchs, Weimar-Dependance in der Berliner Stabi, Partnerschaft mit der Bundeskunsthalle und und und. Wir freuen uns!

Ihre SPK-Online-Redaktion

Aktuelles aus der SPK

Hermann Parzinger, Claudia Roth, Marion Ackermann, Reiner Robra (v.l.n.r.)
© SPK / photothek / Felix Zahn

Marion Ackermann wird Präsidentin der SPK

Der Stiftungsrat der SPK hat am 8. Juli 2024 einstimmig Marion Ackermann, derzeit Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, zur Präsidentin der Stiftung gewählt. Sie wird Hermann Parzinger nachfolgen und die Stiftung ab 1. Juni 2025 leiten. Parzinger hat das Amt seit März 2008 inne und tritt zum 31. Mai 2025 in den Ruhestand. mehr
Antje Scherner (li.) und Anette Hüsch (re.)
© Picture People, Kassel (li.) / Philip Radowitz (re.)

SPK wird weiblicher: Neue Direktorinnen kommen

Die SPK wird weiblicher – das hat der Stiftungsrat am 8. Juli 2024 durch seine Personalentscheidungen bekräftigt: Anette Hüsch wird die Leitung der Alten Nationalgalerie übernehmen und Antje Scherner wird neue Direktorin der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. mehr

Eigentum der Ernst von Siemens Kunststiftung, des Kupferstichkabinetts – Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Klassik Stiftung Weimar, Direktion Museen. Erworben mit Mitteln der Kulturstiftung der Länder sowie für Dresden mit Unterstützung der Liebelt-Stiftung, Hamburg, von Dr. Henning Hoesch, dem Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts Dresden e.V., Dr. Martin Schröder, Michael und Elke von Brentano und weiterer Spender
© SPK / photothek / Liesa Johannssen

Ein hell leuchtender Stern am Himmel des Kulturföderalismus

Die SPK hat ein extrem seltenes Skizzenbuch von Caspar David Friedrich erworben. Dagmar Korbacher und Anna Pfäfflin vom Kupferstichkabinett erzählen im Interview von der Erwerbung und erklären die kunsthistorische Bedeutung des Büchleins. mehr

SPK-Jahresbericht 2023
Gestaltung: Andreas Dimmler

Fokus NS-Kunstraub: SPK-Jahresbericht 2023 erschienen

25 Jahre nach der Washingtoner Konferenz gibt der SPK-Jahresbericht 2023 unter der Leitfrage „Fair und gerecht?“ einen Einblick in die Provenienzforschungsprojekte in der SPK. Im Fokus des Diskursteils steht die Aufarbeitung des NS-Kunstraubs. mehr

Frans Hals, Malle Babbe, Detail, um 1640, Berlin
© SMB, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Frans Hals – der erste Impressionist?

Die Berliner Gemäldegalerie feiert den „Meister des Augenblicks“ seit dem 12. Juli mit einer großen Ausstellung. Kuratorin Katja Kleinert erzählt im Interview, was die Porträts des holländischen Malers so besonders macht, wie die berühmte „Malle Babbe“ nach Berlin kam und wie Frans Hals Lovis Corinth beeindruckte. mehr

Unter den Linden wurde das „Weimarer Zimmer“ feierlich eingeweiht
© SPK / photothek / Liesa Johannssen

Andere haben einen Koffer, Weimar gleich ein ganzes Zimmer in Berlin

Berlin ist nicht der Nabel der Welt – auch in anderen Bundesländern gibt es spannende Ausstellungsprojekte, beispielsweise in Thüringen. Um diese den Berliner*innen nahezubringen, wurde in der Stabi Unter den Linden jetzt das „Weimarer Zimmer“ feierlich eingeweiht. mehr

Beim Kollationieren der Humboldt-Briefe. Ingrid Männl vergleicht die Abschrift im Manuskript mit der Handschrift in den Akten
© GStA PK / Christine Ziegler

Ein Leben für Dahlem

Eigentlich arbeitet Ingrid Männl schon gar nicht mehr im Geheimen Staatsarchiv. Eigentlich ist sie seit April im Ruhestand und müsste nicht mehr jeden Morgen raus nach Dahlem fahren. Eigentlich – wenn da nicht Alexander von Humboldt wäre! mehr

Neues Portal zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

In vielen deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen befinden sich Kulturgüter, die während der Kolonialzeit nach Deutschland kamen. Die DDB ermöglicht nun mit dem Online-Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ einrichtungsübergreifend Zugang zu Digitalisaten der Sammlungsgegenstände. mehr

Vermittlung folgt auf Herkunftsforschung: Westafrika-Projekt geht in Verlängerung

Über drei Jahre haben Wissenschaftler*innen des Museums für Vor- und Frühgeschichte Provenienzen menschlicher Gebeine aus Westafrika erforscht. Die Forschungsergebnisse werden nun dank der Verlängerung des Projektes mit BKM-Mitteln mit betroffenen Gemeinschaften geteilt. mehr

Jill Praus mit ‚Revolutionäre Arbeiter‘ (1952) von Horst Strempel, Neue Nationalgalerie (Verwahrung)
© SMB / Juliane Eirich

„(Un)seen Stories“ im Kupferstichkabinett: Geschichten aus dem Museum neu erzählt

Von skurril bis abenteuerlich: Ein Team aus 27 Volontär*innen der SPK zeigt in der Ausstellung „(Un)seen Stories. Suchen, Sehen, Sichtbarmachen“ im Kupferstichkabinett außergewöhnliche Objekte und ihre Geschichten. Hier stellen sechs der Jungkurator*innen ihre persönlichen (Un)seen Stories vor. mehr

Maren Brakebusch bei der Grundsteinlegung am 9.2.2024 (3.v.l.)
© SPK / photothek / Thomas Trutschel

Vorhandenes respektieren und Zukünftiges mitdenken

Auf das berlin modern am Kulturforum warten viele Herausforderungen, vom Klimawandel über grüne Visionen bis zu zahlreichen Anforderungen an ein Museum. Landschaftsarchitektin Maren Brakebusch verantwortet für VOGT Landschaftsarchitekten die Freiraumgestaltung des Projekts und spricht über die räumliche Gestaltung rund um das neue Haus. mehr

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
© SMB / Maximilian Meisse

Hamburger Bahnhof und Bundeskunstsammlung vereinbaren enge
strategische Partnerschaft

Die Partnerschaft soll die internationale Sichtbarkeit der Bundeskunstsammlung steigern und sie stärker mit der Arbeit des Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart verbinden. mehr

„Pasión Fútbol“ Lesung Hansa Czypionka am Kulturforum und Vitrinen-Ausstellung im Lesesaal des IAI
© links: STM / Stefanie Heider, rechts: IAI

GOOOOOL! Fußball in den Beständen des IAI

Passend zur Fußball-EM gibt das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) einen Einblick in seine Bestände, die den Kult rund ums Kicken durch verschiedene Zeiten und Regionen widerspiegeln – von der aktuellen Graphic Novel bis zum historischen Heftchen vom Kiosk. mehr

Fassade des Musikinstrumenten-Museums
Foto: Tina Willim

Musik erleben – Musik erforschen. Strategiepapier des SIM online

Das Strategiepapier des SIM steht jetzt online zur Verfügung. Digitale Zugänglichkeit, Wissenskommunikation und Internationalisierung sollen die Arbeit des SIM bis 2028 bestimmen. Außerdem ist der Jahresbericht 2023 erschienen und ebenfalls online verfügbar. mehr

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

Baupläne des Architekten Franz Schwechten
© Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Ikonische Bauwerke auf empfindlichem Papier

Am 9. August 2024 lädt die KEK gemeinsam mit dem Geheimen Staatsarchiv PK zu einer Archivalienpräsentation nach Berlin Dahlem ein. Vorgestellt werden Baupläne des Architekten Franz Schwechten (1841–1924), die im BKM-Sonderprogramm 2020/2021 restauriert worden sind. mehr

Nicht verpassen!

Sommerprogramm 2024 der Staatlichen Museen zu Berlin 

In den Sommerferien laden die Staatlichen Museen zu Berlin sechs Wochen lang ein, ihre vielfältigen Häuser zu erkunden. Gemeinsam mit Gleichaltrigen oder im Familienverbund setzen sich Kinder, Familien, Jugendliche und Erwachsene mit Themen der Sammlungen und Sonderausstellungen auseinander und werden kreativ. mehr

Stabi-Sommerprogramm 2024

Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen und vieles mehr finden sich in der neuen Ausgabe des Stabi-Programmhefts. Wenn nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei. mehr

Ab Fr, 19.7.2024: Von Berlin nach Buenos Aires. Fotoausstellung Annemarie Heinrich (1912-2005) im IAI

Die Aufnahmen der deutsch-argentinischen Fotografin aus der Kunst- und Kulturszene und ihre experimentellen Arbeiten prägten die moderne Fotografie Argentiniens. Das IAI zeigt Porträts aus literarischen Zirkeln der Zeit in Buenos Aires, u.a. von Jorge Luis Borges und Pablo Neruda. mehr

Fr, 19.7.2024, 10:30 Uhr: Musikalischer Märchenworkshop im MIM

In dem Workshop für Kinder von 5 bis 10 Jahren geht es um das ukrainische Märchen von Kullerkorn dem Starken, das von Märchenerzählerin Silvia Freund und Musiker Jörg Joachim Riehle musikalisch in Szene gesetzt wird. Danach geht es gemeinsam auf Entdeckungsreise durchs Museum. mehr

Hidden Gems

Maximilian Schulz auf seiner Terrasse
Foto: Privat

Hidden Gems: Gar nicht mal so geheim

Heute zeigt Maximilian Schulz, Hausmeister am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, seinen ganz besonderen Lieblingsort in der SPK: Er wohnt in einer der wenigen Dienstwohnungen der Stiftung. mehr

Glanz und Gloria

Dawid Tomaszewski im Kunstgewerbemuseum
© Clemens Porikys

Der ist aus Berlin, den kennen wir!

Ob „Claudia“ ihn kennt, weiß man nicht, aber in Paris war er (bei Sonia Rykiel), außerdem in London (bei Vivienne Westwood) und in Tokio (bei Comme des Garcons)  – und jetzt in Berlin (bei sich selbst): Modemacher Dawid Tomaszewski. Hier bringt er schicken Glanz und enorme Gloria in die SPK – einmal durch eine großzügige Schenkung von 54 seiner Kreationen und vor allem durch die ihm gewidmete Ausstellung  „Excess in Elegance. Dawid Tomaszewski: A Decade and a Half“ im Kunstgewerbemuseum. mehr