Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leser*innen,
eigentlich feiern wir viel lieber Eröffnungen als Schließungen, aber was soll man machen? Das Beste draus! Irgendwann wird das Pergamonmuseum wieder aufmachen und bis es soweit ist, wird jetzt erstmal mit großer Glocke der Torschluss eingeläutet: mit einem Notturno-Extra, einer Menge Teppich-Action und erweiterten Öffnungszeiten. Also keine Panik!
Ihre SPK-Online-Redaktion
|
|
Im Fokus: Pergamonmuseum
|
|
© Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker
Pergamonmuseum verabschiedet sich bis 2027: Alles schön neu!
Das Pergamonmuseum wird Ende Oktober 2023 komplett für die Sanierung geschlossen. 2027 wird der erste Teil wiedereröffnet. Bis dahin empfängt „Pergamonmuseum. Das Panorama“ Gäste aus nah und fern. Welche Chancen diese Erneuerung birgt und mit welchen Experimenten die Sammlungen trotz Schließung weiterhin in der Stadt präsent gehalten werden, erzählen Barbara Helwing, Direktorin des Vorderasiatischen Museums, und Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst, im Interview. mehr
|
|
Von Hand zu Hand: Cultural X Collabs – Weaving The Future
Während das Museum für Islamische Kunst wegen der Sanierungsarbeiten schließt, geht ein besonderes Objekt auf die Reise durch Raum und Zeit. Der Drachen-Teppich wird den Kontakt zwischen dem Museum und den Besucher*innen halten und eine herzlich-haptische Verbindung schaffen. mehr
|
|
© Rippon Boswell Wiesbaden
Museum für Islamische Kunst erwirbt spektakuläre Seiden-Tapisserie
Sensationeller Ankauf für das Museum für Islamische Kunst: Noch bis zum 23. Oktober kann im Pergamonmuseum ein Seidenteppich aus dem Nachlass des Kunstsammlers Alfred Cassirers bestaunt werden. Hergestellt im 16. Jahrhundert gehört die Tapisserie zu den kostbarsten Teppichgruppen der Welt. mehr
|
|
© SMB, Vorderasiatisches Museum / David von Becker
Abschiedskonzert: Bibiana Beglau bei Notturno-Extra vor dem Ischtartor
Mit einem Sonderkonzert nehmen SPK und DSO am 14. Oktober 2023 vorläufig Abschied vom Pergamonmuseum. Unter den antiken Großarchitekturen erklingen Werke von Gustav Holst, György Ligeti und Florence Price, die Schauspielerin Bibiana Beglau liest dazu Texte von Pier Paolo Pasolini. mehr
|
|
© SMB, Vorderasiatisches Museum / David von Becker
Pergamonmuseum ab 10. Oktober 2023 länger offen
Die Öffnungszeiten des Pergamonmuseums werden vor dessen sanierungsbedingter Schließung am 23. Oktober 2023 nochmals erweitert: Vom 10. bis 22. Oktober 2023 kann das Museum von 9 bis 21 Uhr besucht werden. mehr
|
|
Aktuelles aus der SPK
|
|
© GStA PK / Vinia Rutkowski
Last exit Westhafen: Akten im ehemaligen Getreidespeicher
Am Tag des offenen Denkmals 2023 bekamen Besucher*innen einen seltenen Einblick in den zwar nicht geheimen, aber dennoch öffentlich nicht zugänglichen Aktenmagazinstandort des Geheimen Staatsarchivs im Industrieensemble Westhafen. Hier lagern u.a. ritterliche Aufschwörungstafeln, köngliche Tagebücher und Bismarcks Galgenstrick. mehr
|
|
We should all have been Feminists: Citizen Science-Werkstatt zur Frauenbewegung
Zurück zu den Wurzeln des Feminismus: „Frauen* im Fokus“ lädt alle ein, die sich für das Lesen historischer Schriften interessieren und sich mit der Frauenbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten. Das Citizen Sciene-Projekt findet vom 25.10.2023 bis 17.02.2024 in der Stabi und online statt. mehr
|
|
© SPK / photothek.net / Felix Zahn
Tag im Grünen 2023 am Kulturforum: „Wir trafen uns in einem Garten“
Wer dachte, dass der extraordinäre „Tag im Grünen“ 2022 eine schillernde Eintagsfliege gewesen sei, der irrte: die Anrainer*innen des Kulturforums bewiesen am 3. September das Gegenteil mit einem rauschenden Kulturfestival: Es war noch voller, es war noch grüner! mehr
|
|
© SMB / Foto: hc-krass.de
Eine Sammlung reist um die Welt: Wie das Museum Berggruen saniert wird
Während das Berliner Stammhaus des Museum Berggruen grundsaniert wird, ist seine Sammlung auf erfolgreicher Tournee in Asien. Rund 400.000 Besucher*innen sahen seine Schätze bereits in den Stationen in Tokio und Osaka; aktuell gastiert man in China. mehr
|
|
Foto: Anne-Katrin Breitenborn
Führungen im MIM: Alles über das preußische Flötengenie Quantz
Führungen durch die Sonderausstellung zu Leben und Werk von Johann Joachim Quantz bietet das MIM von Oktober bis Februar einmal monatlich am Freitag um 15 Uhr an. Quantz wirkte als Musiker, Pädagoge und Instrumentenbauer unter anderem am Hof Friedrichs des Großen. mehr
|
|
IAI im Radio: Bibliotheken als Orte der Inspiration und Zuflucht
Radio COSMO en español des WDR hat Bibliotheken in Berlin besucht und mit Menschen gesprochen, die in ihnen arbeiten, forschen, lesen oder sie auf andere Weise zu einem Teil ihres Lebens machen. Darunter insbesondere Stimmen aus der spanischsprachigen Community. mehr
|
|
Lesezeichenfund: Wie kommt eine Fotografie ins Jahr 1682?
Lichtbildtechnik wurde doch erst Ende des 19. Jahrhunderts erfunden, also wie kommt das alte Foto in die Akte aus dem Jahre 1682? Eine tolle Geschichte über die vielschichtigen Geschichten, die eine Archivale aus dem Geheimen Staatsarchiv erzählen kann. mehr
|
|
Herkunftsforschung: Verwandtschaft zu lebenden Personen festgestellt
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte verwahrt eine Sammlung von rund 7.700 Gebeinen. Nach jahrelanger Herkunftsforschung wurde nun bei drei Schädeln eine genetische Übereinstimmung mit lebenden Menschen bestätigt. mehr
|
|
Im Fokus: Ukraine
|
|
|
Making Spaces: Finissage „Sensitive Content – Zerstörte Bibliotheken in der Ukraine“
Kateryna Mishchenko stellt am 6. Oktober ihren Essay „Spiegel der Seele“ vor. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Programmreihe "Making Spaces: A Programming Series in Solidarity with Ukraine" statt, die durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz gefördert wird. mehr
|
|
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
|
|
|
Lifehack: Schriftgut als Insta-Star
Wer Instagram-taugliche Bilder von Büchern oder anderem Schriftgut produzieren will, sollte sich nicht nur mit Kameraeinstellungen, sondern auch mit Lichtquellen und Bildkompositionen auskennen. Ein neues Tutorial der KEK erklärt, wie gute Fotos leicht gelingen. mehr
|
|
Nicht verpassen
|
|
Ausstellung: Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation (6.10.2023 bis 6.10.2024)
Die Menstruation gilt nach wie vor als Tabu-Thema. Die Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen (MEK) entfaltet die Diskurse und Debatten der letzten Jahrzehnte, zeichnet die Entwicklung der Menstruationsprodukte vom späten 19. Jahrhundert bis heute nach und gibt Stimmen von Menstruierenden Raum. mehr
|
|
Ausstellung und Führung: Die Chronologiemaschine (nur noch bis 8.10.2023)
Jacques Barbeu-Dubourg erfand die Chronologiemaschine. Ihr Kernstück war ein horizontales Panorama der Weltgeschichte von weit über sechzehn Metern Länge. Die Ausstellung zeigt die Bedeutung des Apparats und die von ihm angestoßene visuelle Revolution. Führung am letzten Ausstellungstag mit Kuratorin Astrit Schmidt-Burkhardt. mehr
|
|
Workshop: Friedrich und seine Schwestern (8.10.2023, 15 Uhr)
In dem Workshop für Familien und Kinder geht es um Friedrich II. und seine Schwestern Anna Amalie und Wilhelmine. Alle drei waren sehr musikalisch und tanzten und musizierten viel gemeinsam. In kleinen Spielszenen mit Musikeinlagen erleben die Teilnehmer*innen einen Tag bei Hofe. mehr
|
|
Ausstellung: „Der Mensch braucht Geschichten“. Otfried Preußler zum 100. Geburtstag (27.10.2023 bis 7.1.2024)
Ausgehend vom Nachlass des Autors zeigt die Ausstellung Preußlers persönliche und künstlerische Entwicklung, die Rezeption seiner Werke im In- und Ausland sowie den intensiven Austausch des Autors mit seinen Leser*innen anhand von Manuskripten, Erstausgaben, Bühnenfassungen und Hörspielbearbeitungen, Filmrequisiten, Originalillustrationen und Briefen. mehr
|
|
Konzert zum Día de la Canción Criolla (31.10.2023, 19:00 Uhr)
Zum peruanischen Ehrentag für die Criollo-Musik feiert die Sängerin Cecilia Bracamonte im Ibero-Amerikanischen Institut die Vielfalt der peruanischen Rhythmen mit Einflüssen aus der europäischen, afrikanischen und andinen Musik, begleitet von María Elena Pacheco (Violine) und Ernesto Hermoza (Gitarre). mehr
|
|
Glanz und Gloria
|
|
Wie den Kunstgött*innen vor dem Mies-Tempel gehuldigt wurde
Was war denn da schon wieder bei der Neuen Nationalgalerie los? Halbnackte Menschen in glitzerroten Spandexhosen und Stöckelschuhen, die auf brummenden Boliden surfen? Andere halbnackte Menschen, behängt mit schwarzen Gazeschals und in Cowboystiefeln, die zu blubbernden Technobeats unter Isa Genzkens überdimensionaler Rosenskulptur sprechsingen und wilde Choreos aufführen? Ganz klar: es war Berlin Art Week und der Mies-Tempel war Aufführungsort sensationeller Performances von Göksu Kunak („Venus“) und exklusiver Konzerte von Casey Spooner („With Love From Death Beach“) – Toll! mehr
|
|
|
|