Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 08/2023
Liebe Leser*innen,

genaugenommen ist der 1. September Herbstanfang (sagen zumindest die Meteorolog*innen), aber das soll niemanden daran hindern, am 3. September noch das Festival-Finale des Kultursommers zu feiern – natürlich am Kulturforum und natürlich im Grünen. Was es dort zu erleben gibt und auch, was die geneigten Besucher*innen beim Museumssommer erleben konnten und noch so einiges lesen Sie hier – enjoy!

Ihre SPK-Online-Redaktion

Aktuelles aus der SPK

Foto: SPK / Birgit Jöbstl

Kultur, Kulinarik und Kultband: Ein Tag im Grünen am Kulturforum

Ein ganzer Berliner Sommer voller Events mit Musik, Show, Tanz, Literatur umsonst und draußen – das ist das Kultursommerfestival Berlin 2023. Und das Finale lässt sich auch in diesem Jahr wieder am besten beim Sommerfest am 3. September am Kulturforum erleben! Sämtliche Einrichtungen bieten Ausstellungen, Führungen, Workshops, einen Open Air-Gottesdienst sowie Livemusik und Performances. Das Programm in den Häusern und Gärten ist so vielfältig wie die Stadt. Zwei zentrale Treffpunkte laden den ganzen Tag zum Verweilen ein: die längste Festtafel des Tiergartens auf dem Scharounplatz und das Programm auf der Piazzetta des Forums. Den Abschluss bildet ein Konzert der Kultband 2raumwohnung an der Neuen Nationalgalerie. mehr
Foto: ZIKG, Photothek, Fotografie der Staatlichen Bildstelle

Matthäikirchstraße 4 – Wiederentdeckung einer besonderen Nachbarschaft

Anlässlich des „Tags im Grünen“ nehmen Gesa Kessemeier und Joachim Brand mit auf eine Zeitreise ins Berlin der 1910er und 1920er Jahre und spüren den vergessenen Anwohner*innen des alten Tiergartenviertels nach. Deutlich wird: Schon vor 100 Jahren war die Matthäikirchstraße ein „Kulturforum“. mehr

© Marcus Glahn

Die SPK und der Berliner Sommer: Ins Wasser fällt hier gar nichts

Auch in diesem Sommer haben die Staatlichen Museen zu Berlin wieder ein vielfältiges Open-Air-Programm auf die Beine gestellt, das trotz Sturm und Regen gut besucht war. Ein regenfester Erlebnisbericht von Museumsinsel bis Kulturforum. mehr

© SMB / David von Becker

Wieder legal: Schädlingsbekämpfung mit in-situ-generiertem Stickstoff

Die SPK erreichte in einem komplexen Verfahren eine nationale Relegalisierung von in-situ-generiertem Stickstoff zur Bekämpfung von Schädlingsbefall. Stickstoffkammern können im Kulturerbeschutz nun wieder legal betrieben werden. mehr

Foto: Stefan Müchler / SPK

Wie sich Kultureinrichtungen auf Risikoszenarien vorbereiten

Museale Sammlungen, Bibliotheken und Archive sollen besser auf Risikoszenarien vorbereitet werden. Darum kümmert sich ab sofort ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt am Rathgen-Forschungslabor. mehr

Foto: SIMPK

Neue Ausstellung: Die Flöten des Johann Joachim Quantz

„Quantz ist der Gott der Musik“ – so schwärmt Kronprinz Friedrich 1732 über seinen Flötenlehrer. Aus Anlass von Quantz‘ 250. Todestag widmet ihm das Musikinstrumenten-Museum am Kulturforum eine Sonderausstellung, die vom 8. September 2023 bis 11. Februar 2024 zu sehen ist. mehr

© UCCA Edge 2023

Moderne trifft auf Gegenwart: Museum Berggruen in China

Das Museum Berggruen in Charlottenburg wird für mehrere Jahre saniert – Anlass, seine spektakuläre Sammlung auf eine Tournee durch die ganze Welt zu schicken. Nach zwei Stationen in Japan weilen die Kunstwerke derzeit in Shanghai und treffen dort auf spannende Architektur – und großes Interesse. mehr

© Thing Trunk 2016

Abenteuer im Pop-Up-Format im Stabi Kulturwerk

Die Sonderausstellung „Play it Again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel“ im Stabi Kulturwerk gibt Einblicke in die letzten 200 Jahre ‚westlicher‘ Spielkultur und stellt neue Beziehungen her zwischen Papier und Pixel, Buch- und Spielmechanik – nur noch bis 27. August! mehr

© SPK / photothek.de / Felix Zahn

Staatsbibliothek zeigt, wie der Krieg in der Ukraine die Kultur zerstört

Aufgerissene Karteikästen, kaputte, umgeworfene Stühle, eine Regalwand wurde möglicherweise von Schüssen oder Splittern getroffen: Im Stabi Kulturwerk erinnert die eindrucksvolle Installation „Sensitive Content“ an den Krieg in der Ukraine und die Folgen für kulturelle Einrichtungen. mehr

Im Fokus: Ukraine

© Kuba Dabrowski

Talking Spaces: On Queer Archives from Central and Eastern Europe

Am 21. September spricht der Künstler Karol Radziszewski im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart über die Geschichten, die gelebt, aber nicht erzählt werden. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Das Projekt wird gefördert durch das Kuratorium der SPK. mehr

museum4punkt0

Foto: Humboldt Forum, Andreas König, CC BY 4.0

Finale! Sechs Jahre museum4punkt0 – Netzwerk für die digitale Kulturvermittlung

Das Projekt für digitale Vermittlung lief von Mai 2017 bis Juni 2023. 30 Mio. Euro hatte die Kulturstaatsministerin dafür bereitgestellt. Über Institutionsgrenzen hinweg und disziplinübergreifend entwickelten einzelne Teilprojekte bundesweit digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum. mehr

© Badisches Landesmuseum, Foto: C. Lindner/J. Bernhardt

Beispiel Stuttgart: Neue Partizipationsplattform Creative Museum

Creative Museum ist die neue Partizipationsplattform des Badischen Landesmuseums. Zu Hause auf dem Sofa, unterwegs und an jedem beliebigen Ort können Interessierte in thematischen Feeds einsteigen, direkt mitdiskutieren und eigene Inhalte beisteuern. mehr

Foto: Dt. Meeresmuseum, A. Neumeister, CC BY-SA 4.0

Beispiel Hamburg: Der verschwundenen Stadt auf der Spur

Wie lässt sich die Verbindung zwischen Museum und Stadt herstellen? Die AR-App des Museums für Hamburgische Geschichte verknüpft mit Elementen des digitalen Storytelling die historischen Bauelemente im Museum mit ihren Ursprungsorten in der Stadt. mehr

Nicht verpassen

Lange Nacht der Museen (26.8.2023)

Von 18 Uhr abends bis 2 Uhr morgens bietet die 41. Lange Nacht der Museen am 26. August mit einem Ticket Einlass in über 70 Museen und mehr als 700 Veranstaltungen. Mit dabei sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin, das Stabi Kulturwerk (Staatsbibliothek zu Berlin) und das Musikinstrumenten-Museum (Staatliches Institut für Musikforschung). mehr

Poetische Kaffeepause: Wolf Biermann und William Shakespeare (7.9.2023, 15 Uhr)

Das Deutsche Historische Museum widmet seine Ausstellung „Wolf Biermann – ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ dem Leben und Werk von Wolf Biermann. Zahlreiche Objekte, die im DHM gezeigt werden, stammen aus Biermanns Vorlass, der seit 2021 in der Staatsbibliothek zu Berlin betreut wird. Aus diesem Anlass widmet die SBB ihre Poetischen Kaffeepausen dem Lyriker und seinen internationalen Vorbildern. mehr

Gesprächskonzert: Von Mandolinen, Lauten und fehlenden Harfen (16.9.2023, 14:30 Uhr)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Porzellan und Musik“ von Kunstgewerbe- und Musikinstrumenten-Museum geht es diesmal um die 1775 aus feinstem Porzellan in Fulda gefertigte „Große Musikantengruppe“. Das „Titans Rising“ Ensemble für Alte Musik lässt die passende Musik erklingen. mehr

Film und Gespräch zum 50. Jahrestag des Putsches in Chile: „Kinder des Exils“ (28.9.2023, 18 Uhr)

Buch und Film erzählen vom Schicksal der Kinder, die mit ihren Eltern ab 1973 von Chile nach Deutschland geflohen sind und den unterschiedlichen Perspektiven auf Flucht und Leben im Exil. Im Anschluss Diskussion mit dem Autor Thomas Grimm im Ibero-Amerikanischen Institut. mehr

Glanz und Gloria

Fotos: SMB, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk (li./re.), Katrin Lindemann (mi.)

Haute Couture im Wollwaschgang?

Packt man als Kuratorin der Modeabteilung eigentlich das Balenciaga-Kleid in die Waschmaschine? So konkret musste Katrin Lindemann vom Berliner Kunstgewerbemuseum in der Reihe „ForschungsFRAGEN“ dann doch nicht Antwort geben (Obwohl sie in diesem Falle einfach „Natürlich nicht!“ gewesen wäre), dafür wusste die Expertin für Textiles sehr Spannendes auf die Fragen: „Warum produziert Dior Logo-Shirts mit ‚We should all be feminists‘?“ bzw. „Was sagt uns die Mode über die Gesellschaft?“ zu entgegnen. mehr