Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 07/2023
Liebe Leser*innen,


„Wo beginnt die Zukunft?“ fragt der neue Jahresbericht 2022. Wohl überall in der SPK: Am Kulturforum wird mit jungen Bäumen eine grüne Zukunft heraufbeschworen; in der Stabi mit neuen Ausweisen, neuer Raumgestaltung und neuen Nutzer*innen. Wo noch, das haben für den Jahresbericht 2022 Kulturjournalist*innen untersucht. Aber lesen Sie selbst – den unten verlinkten Jahresbericht und andere spannende Themen.


Ihre SPK-Newsletter Redaktion

Aktuelles aus der SPK

© SPK / Foto: Sebastian Rau / photothek.de

Die nächsten Schritte in der SPK-Reform

"Schlagkräftiger durch mehr Autonomie und Eigenverantwortung": Am 13. Juli hat sich der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit ersten Reformschritten für Deutschlands größte Kultureinrichtung beschäftigt. Ziel ist es, den Einrichtungen der SPK, vor allem auch den Museen und Instituten der Staatlichen Museen zu Berlin eine größere Autonomie zu verschaffen. Gleichzeitig soll der SPK-Verbund einen größeren Mehrwert für die Öffentlichkeit haben. mehr
Die Bäume auf dem Kulturforum
Foto: SPK / Louis Killisch

Grüne Inseln am Kulturforum

Junge Bäume sind auf den steinernen Freiraum des Kulturforums gezogen. Die künstlerisch-gärtnerische Installation »Baumschule Kulturforum« lockert den steinernen Freiraum des Forums mit grünen Bauminseln auf. Die künstlerisch-gärtnerische Installation verbessert die Aufenthaltsqualität und eröffnet neue Blicke auf das Kulturquartier beim Tiergarten. mehr

© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett

Gesetze und Gepräge

Über 3000 Münzen und Medaillen haben der deutsche Staatsrechtler Thomas Würtenberger und sein Vater zusammengetragen – und jede erschließt ein Stück der neuzeitlichen Rechtsgeschichte. Diese spektakuläre Neuerwerbung des Münzkabinetts wird derzeit in der Ausstellung „Ius in nummis“ präsentiert. mehr

Digitalisat: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

2.000 Wappen und ein hundsköpfiger König

Es gibt so einige Raritäten in den Sammlungen der SPK. Eine davon ist das Wappenbuch des Konrad Grünenberg. Obskure Darstellungen in der im Geheimen Staatsarchiv verwahrten Originalhandschrift, wie die von hundsköpfigen Bewohner*innen des fiktiven Königreichs Matembrion, fesseln noch heute. mehr

© Christine Fenzl

„Klappe, die erste…“ – Wenn das Museum zum Drehort wird

Die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz begeistern nicht nur viele Besucher*innen, sie werden auch als Kulisse für Dreharbeiten genutzt. Konstanze Hausstätter, Mitarbeiterin im Referat Presse, Kommunikation, Sponsoring, gibt im Interview einen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen. mehr

Foto: SPK / Louis Killisch

Jahresbericht 2022: „Wo beginnt die Zukunft?“

Hat die Zukunft schon begonnen? Sechs Kulturjournalist*innen berichten über den „Selbstversuch SPK“ an den verschiedenen Standorten der Stiftung. Außerdem blickt der Jahresbericht auf die wichtigsten Ereignisse 2022, etwa die Rückgabe der Benin-Bronzen, die Sicherung der Rieckhallen, Unterstützung für ukrainische Kulturschaffende und vieles mehr. mehr

Foto: SBB-PK / Anka Bardeleben-Zennström

Staatsbibliothek wird immer beliebter

Mehr Bibliotheksausweise, mehr Ausleihen, mehr Lesesaalnutzer*innen: Aktuell haben 52.433 Personen einen gültigen Stabi-Ausweis, knapp 20.000 mehr als im Juli 2022. Entgegen dem allgemeinen Trend in Bibliotheken entwickeln sich auch die Ausleihzahlen positiv und sind in jedem Monat 2023 höher als im jeweiligen Monat des Vorjahres.  mehr

© Stefanie Loos | Stiftung Humboldt Forum

Chorfestival im Humboldt Forum

Das Chorfestival „Vielstimmig“ hat im Humboldt Forum mit vokalem Enthusiasmus Menschen und Ausstellungen zum Schwingen gebracht: In den Museumsräumen kam die Musik bestens an, bereicherte Menschen und Exponate – in vielen Sprachen und Stilen – sogar mit Mitsingkonzert im Schlüterhof. mehr

© Rayelén Baridón, Relaciones Institucionales CCT

Süd-Nord-Dialog zur Demokratisierung des Wissens

Innovative Strategien der Wissenszirkulation und Demokratisierung des Wissens waren die Themen eines Workshops in La Plata, Argentinien – organisiert vom Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales und vom Ibero-Amerikanischen Institut der SPK. mehr

Staatliches Institut für Musikforschung

Stipendium für Forschungsaufenthalt am SIM

Für die Zeit von Oktober bis Dezember 2023 vergibt das SIM ein Forschungsstipendium. Bewerbungsfrist ist Ende August. Gefördert werden vorrangig Vorhaben ausländischer Wissenschaftler:innen, die mit den Forschungsschwerpunkten des SIM in Zusammenhang stehen. mehr

Museum4punkt0

Screenshot: Freya Schlingmann

Digitale Vermittlung von immateriellem Kulturerbe im Museum

In einem neuen Web-Portal geht es um Theorie und Praxis der digitalen Vermittlung von immateriellem Kulturerbe in Museen. Das museum4punkt0-Teilprojekt des Instituts für Museumsforschung erschließt die Erfahrungen und Anwendungen von über 100 Kulturinstitutionen. mehr

Foto: Weishan Li

Mit Augmented Reality in die Geschichte Gießens eintauchen

Im digital erweiterten Audiowalk des Oberhessischen Museums Gießen folgen wir der Hauptfigur Lina und erkunden spielerisch die Stadtgeschichte Gießens. Anhand des analogen Stadtmodells im Museum werden vergangene Orte und die Auswirkungen des Klimawandels digital erlebbar gemacht. mehr

Nicht verpassen

Mozarts "Zauberflöte" (12.8.2023, 15 Uhr)

In dem Workshop für Kinder und Familien lädt das Musikinstrumenten-Museum zum Besuch einer Aufführung von Mozarts berühmter Oper in einem historischen Papiertheater ein. Vorher gibt es viel über den jungen Mozart und seine Reisen als Wunderkind quer durch Europa zu erfahren. mehr


Rauf auf die Insel! Ein Sommerprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin (bis 27.8.2023)

Erkunden Sie ausgehend von der Museumsinsel Berlin die vielfältigen Sammlungsbestände der Staatlichen Museen Berlin, die in einem vielseitigen Programm für Groß und Klein, dazu einlädt die Häuser zu entdecken. mehr


„El Once / Der Elfte“: Konzert zum 50. Jahrestag des Putsches in Chile (4.9.2023, 19 Uhr)

Ein ungewöhnliches Gesprächskonzert zum Gedenken an den Putsch vom 11. September im Ibero-Amerikanischen Institut: Der Komponist und Pianist Stefan Litwin verarbeitet Ausschnitte aus Salvador Allendes letzter Ansprache sowie Gedichte und Texte von Gonzalo Millán und Victor Jara. mehr


Installation „Sensitive Content“ im Stabi Kulturwerk (bis 8.10.2023)

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine vernichtet auch Bibliotheken als Orte des kulturellen Gedächtnisses. Im Zentrum der Installation „Sensitive Content“ der ukrainischen Künstlerinnen Sofiia Hupalovska und Dariia Bila stehen Möbelstücke aus fünf kriegszerstörten ukrainischen Bibliotheken. mehr


Wolf Biermann in der Leselounge (bis 31.12.2023)

Anlässlich der DHM-Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ zeigt die Staatsbibliothek Stücke aus dem Vorlass Biermanns, aus dem auch Objekte in der Ausstellung zu sehen sein werden, sowie Literatur von und über Wolf Biermann zum Schmökern und Blättern. mehr

Glanz und Gloria

© Stefan Knauer / Getty Images for Nowadays

Die Modeinsel

Ein Sommerabend auf der Museumsinsel Berlin, man hat noch rasch das Hemd gewechselt angesichts der brütenden Berliner Hitze des Tages. Sekunden vor der Schau unter dem vernichtenden Blick des Zeremonienmeisters auf die Freitreppe der Alten Nationalgalerie - und dann durchatmen und staunen. Rianna + Nina, ein Modelabel aus Berlin, bitten hierher im Rahmen der Fashion Week. Wohin auch sonst? Anklänge der Weltkulturen in wunderbaren Vintage-Stoffen, Antike und Ägypten leuchten in den farbenfrohen Looks, auch afrikanische Zitate gibt es. Die Kopfputze tun ihr übriges. Man spürt, wie bewusst der Ort gewählt ist.