Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 06/2023
Liebe Leser*innen,

überwältigt, begeistert, glücklich – so haben die Direktoren des Hamburger Bahnhofs, der Nationalgalerie der Gegenwart, beschrieben, was sie ein Wochenende lang erlebten. Über 30.0000 Besucher*innen strömten zu den Tagen der offenen Tür, viele zum ersten Mal. Und es war ein großes Fest des Dankes an Bund und Land Berlin, die Hamburger Bahnhof samt Rieckhallen für die zeitgenössische Kunst gerettet haben. Auch in der Staatsbibliothek ging es bei der Langen Nacht der Wissenschaften hoch her: Außerirdische, Horoskope und Scheibenwelten waren hier das Thema. Aber lesen Sie selbst.


Ihre SPK-Online-Redaktion
© SBB-PK / Anka Bardeleben-Zennström

Intergalaktisch: Die Lange Nacht der Wissenschaften in der Staatsbibliothek

Schon immer haben Menschen nach Antworten im Himmel gesucht. Und da verwundert es nicht, mit wie viel Kunstfertigkeit und Ideenreichtum sie diese zu Papier gebracht haben. Zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften drehte sich in der Staatsbibliothek alles um unser Universum und darum, was die Schätze des Hauses dazu zu bieten haben: Sternenkarten, astrologische und astronomische Schriften, Musikhandschriften und vieles mehr. Drumherum gab es ein umfangreiches Programm – unter anderem ging es auch um Aliens, Geburtshoroskope und Scheibenwelten. mehr
© SMB, Nationalgalerie / Simon Menges

Europäischer Architekturpreis für die Neue Nationalgalerie

Die grundlegende wie mustergültige Sanierung des ikonischen Baus von Ludwig Mies van der Rohe durch David Chipperfield Architects wurde in der Kategorie „Gebautes Erbe“ mit dem „European Architectural Heritage Intervention Award” in Barcelona ausgezeichnet. mehr

© SMB, Nationalgalerie / David von Becker

Das Rezept: Den Hamburger Bahnhof neu denken – vom Publikum aus

Im Januar 2022 traten Sam Bardaouil und Till Fellrath als neues Direktorenduo des Hamburger Bahnhofs an – im Gepäck hatten sie frische Ideen und Pläne, unter anderem das neu eröffnete und durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz geförderte “Forum Hamburger Bahnhof”. Jetzt darf besichtigt werden! mehr

© Ethnologisches Museum / Claudia Obrocki, Martin Franken

Kuratorin Fischer: Was es mit den Kogi-Masken auf sich hat und warum die Rückgabe richtig ist

Anlässlich der Rückgabe zweier hölzerner Masken des Volks der Kogi an den kolumbianischen Staat klärt Manuela Fischer, Kuratorin am Ethnologischen Museum, über die bewegte Geschichte der Masken auf. mehr

bundesfoto/Laurin Schmid © Ibero-Amerikanisches Institut

Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro zu Besuch im Ibero-Amerikanischen Institut

Zum Auftakt seiner Deutschlandreise traf Gustavo Petro am 15. Juni im IAI zum Austausch mit der kolumbianischen Community zusammen und machte überraschende Entdeckungen in Bibliothek und Sondersammlungen. mehr

© Donatas Jarutis / Universitätsbibliothek Vilnius

Geheimes Staatsarchiv: 700 Jahre alte Urkunde reist nach Vilnius

Im Geheimen Staatarchiv liegt eine Urkunde von herausragender Bedeutung für die Geschichte Litauens. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier brachte diese Ende Mai 2023 bei einem Besuch als Leihgabe für eine Ausstellung mit. mehr

© SIMPK / Anne-Katrin Breitenborn

Verleihung des Deutschen Musikinstrumentenpreises

Am 1. Juni fand im Musikinstrumenten-Museum die Verleihung des Deutschen Musikinstrumentenpreises statt. Ausgezeichnet wurde die Gebrüder Alexander Rheinische Musikinstrumentenfabrik für ein Doppelhorn sowie die Meisterwerkstatt von Alfred Woll für eine Mandoline. mehr

© SMB, Ethnologisches Museum

Ngonnso’ – eine Ahnenmutter aus dem Kameruner Grasland

Ngonnso’ ist die Ahnenmutter der Nso’ im Kameruner Grasland. Anfang des 20. Jahrhunderts kam eine wichtige Skulptur der Figur nach Deutschland. Kuratorin Maria Ellendorff über ihre Geschichte und die Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Nso’ Community. mehr

© SPK / photothek / Kira Hofmann

Spaziergang durch den Avantgardeort Friedrichshagen: Im Wald der Magaziner

Im ehemaligen Sommerfrischeort Friedrichshagen wächst die Speicherstadt der SPK – ein Rundgang zu über 5,5 Millionen Bänden der Staatsbibliothek zu Berlin und mehr als 12 Millionen Fotos der Bildagentur bpk, die dort lagern. mehr

© SPK / photothek / Janine Schmitz

Von Monte Carlo an die Spree: Der Nachlass von June und Helmut Newton ist jetzt komplett in Berlin

Anlässlich des 100. Geburtstag von June Newton alias Alice Springs und der ihr gewidmeten Retrospektive im Museum für Fotografie gewährt Museumsdirektor und Kurator Matthias Harder Einblicke hinter die Kulissen der Helmut Newton Foundation. mehr

© SMB / David von Becker

Wer will hier nicht modern sein? – Ralph Gleis über die Ausstellung zur Geschichte der Secessionen

Was verbindet die verschiedenen Wirkungsstätten der Secessionen? Ralph Gleis, Direktor der Alten Nationalgalerie, im Interview über das übergreifende Prinzip der Bewegung, die Bedeutung des sog. Langen 19. Jahrhunderts in der Kunst und die Relevanz der Sammlung seines Hauses heute. mehr

museum4punkt0

© Deutsches Meeresmuseum / Anke Neumeister

Digital MEER erleben – Mit Schweinswal Walfred das OZEANEUM erkunden

Mit der kostenlosen App „Frag Walfred!“ bietet das Deutsche Meeresmuseum Besucher*innen einen innovativen digitalen Begleiter an, mit dem sie das OZEANEUM in Stralsund spielerisch und interaktiv entdecken können. mehr

© Deutsches Auswandererhaus / Magdalena Gerwien

Critical Thinking Stations: Digitale Denkräume im Museum

An fünf Critical Thinking Stations im Deutschen Auswandererhaus reflektieren Teilnehmende ihre Meinung zu Migrationsfragen wie Kolonialismus und institutionellem Rassismus. Am Ende des Rundgangs zeigt eine Videowall die Antworten aller Museumsgäste. mehr

Nicht verpassen

ARTE Sommerkino (bis 26.8.2023)

Saisonhighlights, Filmklassiker, Berlinalefavoriten… das ARTE Sommerkino zeigt in diesem Jahr wieder cineastische Meisterwerke auf dem Kulturforum mit Blick auf eine einzigartige Kulisse. mehr
 

Ausstellung: Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen (13.6.2023 – 14.4.2024)

Wer hätte gedacht, dass Slowenien das Land mit der größten Imker*innen-Dichte der Welt ist. Das Imkereiwesen ist Teil der nationalen Kultur und steht doch vor großen Herausforderungen wie Klimawandel und Pestizideinsatz. mehr


Gespräch: Propaganda im Zweiten Weltkrieg. Feindflugblätter aus der Staatsbibliothek (27.6.2023, 17 Uhr)

Die Autoren Moritz Rauchhaus und Tobias Roth erzählen im Gespräch mit Christiane Caemmerer, der Leiterin des Referats für Einblattmaterialien, aus ihrer Beschäftigung mit Feindflugblättern im Zweiten Weltkrieg als ein wichtiges Mittel der psychologischen Kriegsführung. mehr


Kolonnaden Bar (29.6. 27.07.2023)

Die Kolonnaden Bar lädt mit Talks, DJ-Sets und kühlen Getränken auf die Museumsinsel Berlin ein. Dabei treten Kunsthistoriker*innen mit Modemacher*innen, Schauspieler*innen, Aktivist*innen und andere Professionen in regen Austausch. mehr


Märchenworkshop für Kinder: Kullerkorn der Starke (14.7.2023, 10:30 Uhr) 

Beim MIM-Kids Ferienprogramm geht es um den starken und furchtlosen Jungen Kullerkorn, der seine Geschwister vor einem bösen Drachen retten will. Erzählerin Silvia Freund und Musiker Jörg Joachim Riehle bringen das ukrainische Märchen im Musikinstrumenten-Museum zum Erklingen. mehr

Glanz und Gloria

© SMB / Pierre Adenis

Mandu Yenu: Der Thron des Urgroßvaters

Schon am Flughafen erwarteten ihn dutzende Anhänger*innen; am Humboldt Forum war der Empfang nicht weniger euphorisch. Nabil Mbombo Njoya, Sultan von Foumban und Fon des im heutigen Kamerun gelegenen Königreiches Bamum war nach Berlin gekommen, um den Thron zu sehen, den sein Urgroßvater Kaiser Wilhelm II. geschenkt hatte – und, um einer alten Tradition zu folgen. Nach dieser muss der herrschende Sultan auf allen Thronen des Königreichs gesessen haben. So nahm Nabil Mbombo Njoya kurzerhand auf dem prächtigen Mandu Yenu Platz, bevor er mit Museumsdirektor Lars-Christian Koch über eine vertiefte Zusammenarbeit sprach. mehr