Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Newsletter 04/2021

SPK-Forschungsnewsletter

Liebe Leser*innen,

wie am besten umgehen mit Sammlungen aus kolonialen Kontexten? Dieser Newsletter präsentiert verschiedene Sichtweisen und Ansätze aus dem SPK-Forschungskosmos: von Datenbanken über internationale Kooperationsprojekte zu Konferenzen.

Ihre Forschungsnewsletter-Redaktion
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Schliemanns Gold aus ­Sacramento

Am 6. Januar 2022 ist Heinrich Schliemanns 200. Geburtstag! Ein guter Anlass, den berühmten deutschen Archäologen und Troja-Entdecker wieder in den Blick zu nehmen. Im Interview erzählt Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, von der faszinierenden und widersprüchlichen Lebensgeschichte Schliemanns sowie über die für Mai 2022 geplante Ausstellung “Schliemanns Welten”. mehr

Grundlagenforschung

© SPK / Herlinde Koelbl

Säurefraß und andere Probleme: Wie Bund und Länder seit zehn Jahren schriftliches Kulturgut retten

2011 wurde die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) ins Leben gerufen, um Säurefraß, Schimmel und Konsorten konzertiert entgegenzutreten. SPK-Präsident Hermann Parzinger zieht im Interview Bilanz zu zehn Jahren der Zusammenarbeit. mehr

© SPK / photothek.net / Inga Kjer

DFG-Förderatlas: SPK wirbt 21,5 Millionen Euro ein

Der Förderatlas 2021 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) versammelt die Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland. Daraus geht auch die wichtige Rolle der SPK für den Forschungsstandort Deutschland hervor. Insgesamt hat die SPK im Berichtszeitraum 2017–2019 21,5 Millionen Euro eingeworben. mehr

Forschung digital

Notenseite v. Johann Sebastian Bach, Am.B 78.

Bach-Bestände in der Staatsbibliothek komplett digitalisiert

13 Jahre lang hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Kooperationsprojekt Bach digital gefördert. Nun sind die Bach-Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin komplett im Portal "Bach digital" zu finden. mehr

Deutsche Digitale Bibliothek

Deutsche Digitale Bibliothek startet Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“

Zunächst als Prototyp entwickelt, soll das Portal künftig zu einer umfassenden zentralen Veröffentlichungsplattform für Informationen über Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen ausgebaut werden. mehr

Internationale Zusammenarbeit

© Phil Dera (li.) / SPK / Photothek / Inga Kjer (re.)

„Wir dürfen keine Angst haben” – Mammutprojekt Humboldt Forum

Christine Howald und Andrea Scholz sind Teil des großen Teams hinter dem Humboldt Forum. Im Interview erzählen die beiden Wissenschaftlerinnen, welche Chancen und Hürden das Mammutprojekt vor und nach der Eröffnung bietet. mehr

© SMB / Moritz Fehr, 2020

Warum im Humboldt Forum keine Originalobjekte aus Namibia gezeigt werden

Wie die Zusammenarbeit mit Partner*innen aus Namibia die Ausstellung im Humboldt Forum geprägt hat, berichtet Julia Binter, Provenienzforscherin am Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und Leiterin des Kooperationsprojekts zu den Sammlungen aus Namibia am Ethnologischen Museum im Interview. mehr

© Lisa Maier

Tansania-Forscherin Ivanov: „Dekolonialisieren können wir nur im Austausch“

Der Ruf nach einem Paradigmenwechsel im Umgang mit außereuropäischen Objekten aus kolonialen Kontexten wird immer lauter. Was sich schon geändert hat, was sich ändern muss und wie ethnologische Provenienzforschung funktioniert, erzählt Paola Ivanov im Interview. mehr

© SPK / photothek.net / Florian Gaertner

Konferenz nimmt sich Kulturgütern aus kolonialen Kontexten an

In Kooperation mit der SPK und dem Research Center for Material Culture of the National Museum of World Cultures, the Netherlands veranstaltete das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste vom 17. bis 19. November 2021 eine digitale Herbstkonferenz zu Kulturgütern aus kolonialen Kontexten. mehr

© Mecila, Petra Hartmann

Globale Herausforderungen der Konvivialität aus Sicht Lateinamerikas

Das Mecila Annual Meeting und Young Researchers Forum im November in Köln brachte Wissenschaftler*innen aus den sieben Partner-Institutionen des Mecila Konsortiums (darunter das Ibero-Amerikanische Institut) zum intensiven Austausch zusammen. mehr

© IAI

Symposium zu Astor Piazzolla: No sólo el tango …

Unter dem Motto „Piazzolla 2021 – Musical Cultural Transfer Argentina – Europe“ fand Anfang November 2021 ein international besetztes Online-Symposion statt. Ein Schwerpunkt lag dabei – erwartungsgemäß – auf Untersuchungen zum Tango in all seinen Facetten. mehr

ForschungsFRAGEN

© GStA PK

Ausgabe 1: Papierrestaurierung

Was bedroht Papier am meisten und wie lange hält es maximal? Wie funktioniert die Papierwaschmaschine? Was tun mit Rotweinflecken auf der mittelalterlichen Prachthandschrift? Ingrid Kohl, Leiterin des Referats Bestandserhaltung im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, beantwortet Ihre Fragen zur Papierrestaurierung. mehr

Noch Fragen?

In jeder Ausgabe des Forschungsnewsletters beantwortet ein*e Forscher*in aus der SPK drei ausgewählte Fragen zu einem speziellen Thema. Beim nächsten Mal steht Ihnen Bill Landsberger, Insektenforscher beim Rathgen-Forschungslabor, Rede und Antwort. Er ist für die Schädlingskontrolle und -prävention bei den Staatlichen Museen zu Berlin verantwortlich. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage an webredaktion@hv.spk-berlin.de.

Neuerwerbungen

© SMB, Kunstgewerbemuseum

Ein Schreibmöbel aus Madrid für das Kunstgewerbemuseum

Ein prachtvolles Schreibmöbel aus der Madrider Hofwerkstatt von José Canops aus dem 18. Jahrhundert konnte für das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin erworben werden. Das Möbelstück aus Mahagoniholz ist mit aufwendigen Furnieren verziert. mehr

© SPK / Polyform

Förderer: Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

Starke Partner unterstützen diesen Newsletter. Das vielfältige Engagement führender Wirtschaftsunternehmen, die sich im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz zusammengeschlossen haben, geschieht im Rahmen des Sponsorings in Form einer strategischen Partnerschaft. mehr

Publikationen

© Reimer Mann Verlag

Kulturraub – Fallbeispiele aus Syrien, Irak, Jemen, Ägypten und Libyen

Illegale Ausgrabungen und gezielter Raub sowie Kriegszerstörungen führen immer wieder zu Verlusten und Verheerungen in kulturellen Einrichtungen und historischen Stätten. Anhand von 32 Fallbeispielen mit über 400 Fotos berichten hier erstmals Museums- und Antikendienstverantwortliche sowie Aktivist*innen des Kulturgutschutzes aus Syrien, dem Irak, Jemen, Ägypten und Libyen über die konkrete Situation des massiv bedrohten kulturellen Erbes ihrer Heimat. mehr
© IAI

Una excursión al colorido mundo de la novela popular española: la colección Fernando Eguidazu

El presente volumen se entiende como una aproximación a la Colección Fernando Eguidazu que forma parte de las colecciones del Ibero-Amerikanisches Institut. Los editores Peter Altekrüger (director de la biblioteca del IAI) y Ricarda Musser (directora del Departamento de Medios de la biblioteca del IAI) desean brindar una primera oportunidad de orientación para navegar a través de esta colección única. mehr
© C.H. Beck

Zeitschrift für Ideengeschichte: Falschmünzer

„Falschmünzer“ – die Zeitschrift für Ideengeschichte betreibt in diesem Winter Blütenschau. Falsche Münzen, gezinkte Begriffe, intellektuelle Fremdgänger. Nicht nur Geld, auch Ideen lassen sich fälschen. Man kann sie aufblasen zu großen philosophischen Pyramidenbauten oder verdichten zu kleinen ideologischen Münzen. In einem numismatischen Schwerpunkt und einem Wörterbuch zur neuesten akademischen Phraseologie spürt die Zeitschrift Regelbrechern und ihren spezifischen Ausdrucksformen nach. „Falschmünzer“ – die ZIG flaggt aus, was eigentlich aus dem Verkehr gezogen gehört. mehr

Entdeckungen

© IAI

Großes Kino

Nicht nur Fotograf*innen und Wissenschaftler*innen sind begeistert, wenn sie die Diaschränke in der Fotothek des Ibero-Amerikanischen Instituts entdecken – und ihren Mechanismus in Gang setzen. Denn wie in einer Schatztruhe, deren Deckel man hebt, fangen auch in diesen Schränken die auf Filmstreifen gebannten Eindrücke an zu strahlen: Hochgebirgslandschaften, archäologische Bauwerke, prähistorische Objekte oder Forscher*innen auf Expedition. mehr