museum4punkt0: Digitale Vermittlung ausprobieren & teilen

Die Pressebilder zum Verbundprojekt museum4punkt0 dürfen Sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle. Mit freundlicher Bitte um Zusendung eines Belegexemplars.

Pressebilder auf der Verbund-Website: https://www.museum4punkt0.de/presse/

Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und füllen Sie das Download-Formular aus. Die mit Sternchen (*) markierten Felder sind erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit Links zum Download der Bilder in druckfähiger Auflösung.

Deutschlandkarte, auf der alle Partnerinstitutionen von museum4punkt0 verzeichnet sind

Grafik: Stiftung Preußischer Kulturbesitz / museum4punkt0 / Julia Rhein, bearbeitet von Robert Rausch, CC BY 4.0

1945 × 1459, Pixel, jpg, 255 KB
Deutschlandweite Vernetzung: Partnerinstitution im Verbund museum4punkt0

Eine Person demonstriert interessierten Zuhörer*innen eine Anwendung auf einem Smartphone

© SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

5304 × 3536, Pixel, jpg, 2 MB
Werkschau von museum4punkt0 am 24.06.2022: Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Hermann Parzinger begutachten die Anwendung eines der 27 Teilprojekte

Gruppenbild von Personen, die in einem Halbkreis sitzen

© SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

5472 × 3648, Pixel, jpg, 2 MB
Werkschau von museum4punkt0 am 24.06.2022: 27 Projekte von Museen unterschiedlicher Ausrichtung aus ganz Deutschland gaben einen Einblick in die Bandbreite der Möglichkeiten digitaler Kulturvermittlung

Grafik / Text: Future Walk

Grafik: Staatliche Museen zu Berlin / Stephanie F. Scholz / CC BY 4.0

1078 × 809, Pixel, jpg, 297 KB
Interaktiv das Kulturforum und seine Museen erkunden: Das museum4punkt0-Team der Staatlichen Museen zu Berlin lädt mit seiner App Future Walk Besucher*innen zu einem interaktiven Hörerlebnis mit Augmented Reality-Inhalten ein, das einen Bogen spannt zwischen der bewegten Geschichte des Ortes und seiner Museen sowie den vielfältigen Kunstwerken und Schätzen, die es heute im ulturforum zu bestaunen gibt

PC-Oberfläche

Foto: Deutsches Auswandererhaus / Lina Ramm, CC BY 4.0

4000 × 3000, Pixel, JPG, 5 MB
Erfahrungen von Jugendlichen als Teil der Zeitgeschichte sichtbar und zugänglich machen: Digitale Räume und soziale Medien verheißen mehr Individualität und Freiheit, gleichzeitig sind gesellschaftliche Tendenzen spürbar, die sich verstärkt gegen Öffnung und Vielfalt richten. Wie gehen Jugendliche mit diesen widersprüchlichen Wirklichkeiten um? Wie vereinbaren sie kulturelle Diversität und Ressentiments gegenüber sich selbst und anderen? Anhand von Objekten aus ihrem Alltag entwickelt das Deutsche Auswandererhaus eine Junge Digitale Sammlung

Hand hält Handy

Foto: Deutsches Museum / Gabriel von Münchow, CC BY-SA 4.0

1600 × 1200, Pixel, jpg, 265 KB
Digitale Angebote im Museum – umsetzbar und praxistauglich: Das museum4punkt0-Team des Deutschen Museums entwickelt einen Prototyp für die Einbindung von Augmented Reality-Inhalten und nimmt mit seiner Meaning Making-Serie online gestaltete Co-Produktions-Prozesse in den Blick, um eine Handreichung für andere Museen zu erarbeiten. Im VRlab des Deutschen Museums experimentiert das Team mit Projektionen sowie neuen Usability-Konzepten

Laptop mit 3D-Scan; rechts Objekt

Foto: Deutsches Museum / Gabriel von Münchow, CC BY 4.0

1600 × 1200, Pixel, jpg, 1 MB
3D-Scan-Verfahren optimal in die museale Arbeit einbinden: Das museum4punkt0-Team des Deutschen Museums evaluiert Techniken der 3D-Digitalisierung

Schloss Langenstein; Augmented Reality

Foto: Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein / Michael Fuchs, CC BY 4.0

2480 × 1660, Pixel, jpg, 1 MB
Multiperspektivität und Themenvielfalt: Das museum4punkt0-Team von Schloss Langenstein entwickelt eine Augmented Reality-Vermittlungsstation mit geringem Betreuungsaufwand. Neben KI-gestützten und personalisierten Medienstationen widmet sich das Museum der „Lively Exhibition“, einem einfach bedienbaren webbasierten Instrumentarium, um Inhalte von Besucher*innen in kürzester Zeit administriert und aufbereitet im Museum bereitzustellen. Eine Station zur datenschutzkonformen Gesichtserkennung wird die Maskensammlung spielerisch ergänzen und eine Tischinszenierung die Welt des Mittelalters interaktiv erfahrbar machen

Handy; Bodentiere

Foto: E. Iorio, J. Rosenberg, D. Carrascal/ Dindin, CC BY 4.0

1600 × 1311, Pixel, jpg, 128 KB
Teilhabe an Wissenschaft und Forschung: Das museum4punkt0-Team des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz stärkt mit dem Online-Portal BODENTIER hoch 4 und der App zum Portal die Bürgerwissenschaft im Bereich Bodenzoologie

große Assel und kleine Person

Visualisierung: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz / .hapto, CC BY 4.0

1600 × 1067, Pixel, jpg, 121 KB
Immersiv verborgene Lebensräume erleben: Um das 200-Fache auf die Größe einer Assel verkleinert begegnen Nutzer*innen der Virtual Reality-Anwendung „Abenteuer Bodenleben“ diversen Bodenorganismen. Das museum4punkt0-Team des Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz reduziert den Betreuungsaufwand für sein VR-Angebot und entwickelt ein weiteres immersives Vermittlungsformat, das den Lebensraum Grundwasser erschließt

Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen: Museum im Stadtraum; Augmented Reality

Foto: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen / Jurek Sehrt, CCBY 4.0

801 × 600, Pixel, jpg, 161 KB
Berliner Drehorte erkunden und das Museum im Stadtraum erleben: Mit Kamerafilter, Behind-the-Scenes-Material, Augmented Reality- und Audio-Features vermittelt die App, die das museum4punkt0-Team der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen entwickelt, einer jungen Zielgruppe Film und Kinogeschichte an Originalschauplätzen

Stiftung Deutsches Historisches Museum; „Serious Games“

Foto: Deutsches Historisches Museum / Thomas Bruns, CC BY-NC-ND 4.0

1600 × 1200, Pixel, jpg, 187 KB
Die Offenheit geschichtlicher Prozesse verstehen: Das museum4punkt0-Team der Stiftung Deutsches Historisches Museum nutzt Spiel-Prinzipien von „Serious Games“, um mit einer App die Spannung zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit zu vermitteln und einen perspektivenreichen Blick auf historische Entscheidungssituationen und unterschiedliche Zukunftserwartungen anzubieten

Stiftung Haus der Geschichte; Medieninstallation

Foto: Stiftung Haus der Geschichte / Stefan Klonk, CC BY-NC 3.0 DE

980 × 654, Pixel, jpg, 158 KB
Stimmenvielfalt erzählter Geschichte intuitiv und interaktiv entdecken: Das museum4punkt0-Team der Stiftung Haus der Geschichte entwickelt eine neuartige, raumgreifende Medieninstallation. Miteinander in Bezug gesetzt vermitteln die vor Ort und online rezipierbaren Zeitzeugenberichte ein multiperspektivisches Bild historischer Ereignisse

Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Historische Objekte digital reanimiert

Foto: Staatliche Kunstsammlungen Dresden

1600 × 1068, Pixel, jpg, 190 KB
Historische Objekte digital reanimiert: Mit der vom museum4punkt0-Team der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden entwickelten App lernen künftige Nutzer*innen historische astronomische Instrumente 3D-animiert auf dem Smartphone kennen. Ein weiteres Tool ermöglicht es ebenso, in einer digitalen Aufführung des historischen Theatrum mundi selbst Regie zu führen wie das mechanische Welttheater zu erforschen

Deutsches Meeresmuseum adaptiert eine Web App des Projektpartners Badisches Landesmuseum

Foto: Stiftung Deutsches Meeresmuseum / Anke Neumeister, CC BY-SA 4.0

2835 × 1890, Pixel, jpg, 1 MB
Adaptiert: Aus „Dein Geschenk“ wird die App „Flaschenpost“. Das museum4punkt0-Team vom Deutschen Meeresmuseum adaptiert eine Web App des Projektpartners Badisches Landesmuseum. Gäste des OZEANEUMs können ihren Besuch mit einem digitalen Gruß verbinden, indem sie Exponate und Lieblingstiere aus dem Rundgang auswählen, fotografieren und Sprachnachrichten aufnehmen. Die App fasst Bilder und Botschaften dieser Auswahl zu einer „Flaschenpost“ zusammen, die verschickt werden kann

Historisches Museum Saar: Digitale Interaktions- und Partizipationsangebote für Schüler*innen

© Historisches Museum Saar, Thomas Roessler

2100 × 1625, Pixel, png, 1 MB
Digitale Interaktions- und Partizipationsangebote für Schüler*innen: Eine Online-Plattform vermittelt Museumsinhalte selbst bei verschlossenen Türen. Das museum4punkt0-Team des Historischen Museum Saar kombiniert für das „Virtuelle Museum für Kinder und Jugendliche (VIMUKI)“ eine Online-Lernplattform mit einem Videokonferenz-Tool, Virtuelles Museum

Klebezettel mit Aufschrift "Museum für alle"

© Badisches Landesmuseum, Foto: Uli Deck

1600 × 1200, Pixel, jpg, 162 KB
Aktiv das Museum mitgestalten: Mit museum x.o entwickelt das museum4punkt0-Team am Badischen Landesmuseum einen partizipativen Zugang zum Museum. Die Plattform soll in Rapid- Response-Szenarien aktuelle Themen aufgreifen, Dialoge zwischen Museen und ihren Nutzer*innen auf Augenhöhe sowie digitale Partizipation bis hin zur Mitwirkung an Ausstellungen ermöglichen

Frau hält Tablet vor Landschaft

Foto: Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese / Frauke Hein, CC BY 4.0.

1239 × 929, Pixel, jpg, 312 KB
Vom Forschungsfeld zum Erlebnisraum: Mit seinem Entdecker-Tool macht das museum4punkt0-Team vom Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese Nutzer*innen künftig selbst zu Forscher*innen, die im 24 Hektar großen Museumspark graben, interpretieren und Geschichte erleben. Das digitale Angebot ermöglicht die Visualisierung der Forschung am originalen Fundplatz

Stiftung Humboldt Forum: digitale Partizipation bei Kulturveranstaltungen

Screenshot: © Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

769 × 433, Pixel, png, 688 KB
Was ist hybrid, was digital? Das museum4punkt0-Team der Was ist hybrid, was digital? Das museum4punkt0-Team der Stiftung Humboldt Forum konzipiert, erprobt und evaluiert Veranstaltungsformate, um digitale Partizipation in Kulturveranstaltungen zu stärken. Prassanna Oommen und Michael Dieminger im Gespräch mit Jim Chuchu und Publikumsbeteiligung, 99 Fragen, Livestream via YouTube, Spurensuche- Wohin?, Streaming Studio 3

1920 × 1920, Pixel, jpg, 214 KB