Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Newsletter 03/2022

SPK-Forschungsnewsletter

Liebe Leser*innen,

auch im fortschreitenden 21. Jahrhundert bieten Online-Plattformen wichtige Services und Wissenszugänge für Forschende – sei es eine Plattform für orientalische Handschriften wie „Qalamos“ oder die Website zu Werk und Leben der Fotografin Leonore Mau. Aber auch zum Einsatz digitaler Möglichkeiten in Bibliotheken wird geforscht, wie Clemens Neudecker berichtet oder die Mecila-Workshops am IAI zeigen. Zu allem lesen Sie hier mehr, viel Spaß,

Ihre SPK-Forschungsnewsletter-Redaktion
© SPK/photothek.de/Thomas Trutschel

Forschungscampus Dahlem nimmt Gestalt an

Sieben Einrichtungen aus dem Kosmos der SPK haben sich zum Forschungscampus Dahlem (FCD) zusammengeschlossen. Anfang Oktober öffnete der neu entstehende Forschungscampus erstmals seine Türen für das Publikum. Patricia Rahemipour, Direktorin des Instituts für Museumsforschung und Alexis von Poser, stellvertretender Direktor des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst über Gegenwart, Partizipation und die zukünftige Entwicklung des FCD. mehr

Forschung digital

© bpk / S. Fischer Stiftung / Leonore Mau

Dokumentieren, nicht inszenieren: Die Neuentdeckung der Leonore Mau

Psychiatrische Dörfer im Senegal, traditionelle Heilungsriten in Brasilien oder kolonialistische Architektur – das Werk der Fotografin Leonore Mau lässt sich jetzt auf einer neu gelaunchten Website der bpk-Bildagentur und S. Fischer Stiftung recherchieren. mehr

Grundlagenforschung

 © Annette Riedl

Schadow hautnah: Restaurierung des Gipsoriginals der “Prinzessinnengruppe”

Die Restauratorinnen Alexandra Czarnecki und Friederike Labahn das Gipsmodell von Johann Gottfried Schadows “Prinzessinnengruppe” restauriert. Im Januar sprachen sie über die Restaurierung, die Werkgenese und die Ausstellung “Berührende Formen – Johann Gottfried Schadow”. mehr

Foto: Rebecca Wolf

SIM als Mitveranstalter der GfM-Jahrestagung 2022

Das Staatliche Institut für Musikforschung war Mitveranstalter der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2022. Drei Tage diskutierten Musikwissenschaftler*innen aus ganz Deutschland über das Thema „Nach der Norm. Musikwissenschaft im 21. Jahrhundert“. mehr

Internationale Zusammenarbeit

Foto: SBB PK

Qalamos: Ein Portal, sie alle zu finden

Das Onlineportal „Qalamos“ bietet erstmals eine Datenbank aller orientalischen Handschriften in deutschen Sammlungen. Christoph Rauch von der Staatsbibliothek ist der Projektleiter und hat die Suche nach den teils uralten Quellen von Anfang an begleitet. mehr

© SMB / David von Becker

Ausstellungshighlight 2023: Usbekistan zu Gast auf der Museumsinsel

Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, über die kommende Ausstellung auf der Museumsinsel, über Buddhas, die aussehen wie griechische Gottheiten – und über den Besuch der deutschen Außenministerin in Taschkent. mehr

Foto: National Museums of Rwanda

Human Remains aus Ruanda: Der Vergessenheit entrissen

Tausende Schädel und Gebeine aus Ruanda, Tansania und Kenia liegen in Berliner Depots. Zusammen mit Wissenschaftler*innen aus den Herkunftsländern wurden sie nun genau untersucht – um eine Rückgabe möglich zu machen. mehr

© SMB / Museum Europäischer Kulturen

Forscherin aus Botswana im MEK: „Ich glaube fest daran, dass die Kulturen der Welt verbunden sind”

Lone Monagen ist Museumsmanagerin und Konservatorin am Nationalmuseum von Botswana. Im Sommer absolvierte sie einen ICOM-Austausch am Museum Europäischer Kulturen. Im Interview erzählt sie, was sie gelernt hat und wie sich die Museumslandschaft in Botswana entwickelt. mehr

© IAI

Dialog mit Lateinamerika: Forschung und Praxis der Wissensproduktion und -Archivierung

Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven auf Wissenszirkulation, epistemische Dialoge und bibliothekarische Infrastrukturen eröffnet. mehr

Im Fokus: Ukraine

Foto: privat

Benin-Bronzen: „Restitution ist ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein“

Roksolana Ludyn ist Lehrerin, Schauspielerin und leitet Workshops. Einen Monat nach dem Ausbruch des Krieges verließ sie ihre Heimat Kyiv in der Ukraine und kam nach Berlin. Hier arbeitet sie nun an Vermittlungsprogrammen für die „Benin-Bronzen“, die jetzt im Humboldt Forum gezeigt werden. mehr

ForschungsFRAGEN

Foto: SBB-PK / Elias Siebert

Digitale Bibliotheken zwischen KI und OCR

Clemens Neudecker verrät hier, ob Künstliche Intelligenz vielleicht bald seinen Job übernimmt. Er ist in der Staatsbibliothek unter anderem zuständig für Forschungsprojekte zur Datenanalyse mit Methoden aus den Bereichen Computer Vision, Natural Language Processing und Artificial Intelligence/Machine Learning. mehr

Beim nächsten Mal steht Ihnen die Archäologin Iken Paap, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ibero-Amerikanischen Institut (IAI), Rede und Antwort. Ihr Fachgebiet ist die Altamerikanistik mit einem Schwerpunkt auf der Siedlungsarchäologie in Mesoamerika. Seit zehn Jahren leitet sie Ausgrabungen in Stätten der klassischen Maya-Kultur auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán. Daneben betreut sie am IAI eine Zeitschrift und weitere Publikationen zu Themen wie Archäologie, Ethnohistorie, Kultur- und Sozialanthropologie und Ethnolinguistik. Schreiben Sie Ihre Frage an webredaktion@hv.spk-berlin.de.

Publikationen

© Schott Music

Electronic Musical Instruments in Collection Context: Die Herausforderungen mit Neuheiten

Für eine Instrumentensammlung stellen elektronische Musikinstrumente aufgrund ihrer radikalen Materialität völlig neue Herausforderungen dar. Katalogisierung und Konservierung sind neu zu denken, um dieser Gruppe musikalischer Klanggestalter gerecht zu werden. Der Band beleuchtet exemplarisch einige, für Sammlungen besonders wichtige Aspekte. mehr

© GStA PK

Im Spannungsfeld zwischen Luther und Calvin

Der Historiker Uwe Folwarczny analysiert in seiner 2019 an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam entstandenen Dissertation die Handlungsvielfalt des brandenburgischen Kurfürsten Joachim Friedrich zwischen Dynastie, Territorien und Reich im Spannungsfeld von lutherischer Orthodoxie und konfessionellem Pragmatismus gerade auch durch geschickte Personalpolitik. Seine Arbeit erscheint nun in der Schriftenreihe des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. mehr

© SPK / Polyform

Förderer: Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

Im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz haben sich kulturengagierte Unternehmen zusammengeschlossen, um ausgewählte Projekte der Stiftung im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zu unterstützen. mehr

Entdeckungen

Excéntricos: Zwischen 750 und 900 n. Chr., Feuerstein (Silex), aufbewahrt von der mexikanischen Denkmalbehörde INAH (seit Sommer 2018 im Museo Arqueológico de Campeche, Fuerte de San Miguel)

Schwert und Schild

„Excéntricos“ werden auf Spanisch kunstvoll aus Feuerstein zugehauene Objekte aus der Spät- und Endklassik der Mayakultur genannt – hergestellt etwa zwischen 750 und 900 nach Christus. Neun von ihnen wurden in einem bisher einzigartigen Fund 2015 bei archäologischen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Grabungen des Ibero-Amerikanischen Instituts im heutigen mexikanischen Bundesstaat Campeche geborgen. Sechs davon haben die Form gezackter „Hufeisen“. Doch was haben sie zu bedeuten? In welchem Zusammenhang wurden sie gebraucht? Die Wissenschaftler*innen stehen noch immer vor einem Rätsel.