Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Forschungsnewsletter 02/2022

SPK-Forschungsnewsletter

Liebe Leser*innen,

seit fast einem halben Jahr ist Krieg in der Ukraine und es ist schrecklicherweise kein Ende abzusehen. Das betrifft alle und alles, darum nimmt dieser Forschungsnewsletter ukrainische Wissenschaftler*innen und Kulturarbeitende, die versuchen, in Berlin weiterzumachen, in den Fokus.

Ihre Forschungsnewsletter-Redaktion
Foto: Marianne Braig

Globale Vernetzung: „Uns treiben die gleichen Fragen um“

Bei einer internationalen Museumkonferenz in Rio de Janeiro wurden jüngst brandaktuelle Themen verhandelt: die Zukunft von Sammlungsinstitutionen, sich verändernde globale Netzwerke und die Bedeutung von kulturellem Austausch. Tina Brüderlin, Leiterin des Ethnologischen Museums, und Barbara Göbel, Direktorin des Iberoamerikanischen Instituts, waren vor Ort. mehr

Im Fokus: Ukraine

Foto: Privat

Geflohen: Wie eine ukrainische Archäologin im Alten Museum weiter forschen kann

Als der Krieg ausbrach, floh Iryna Chechulina aus Kyiv nach Berlin. Im Alten Museum forscht sie nun weiter an antiker Keramik – doch in ihrer Heimat ist das kulturelle Erbe massiv gefährdet. mehr

Foto: Mykhailo Kobko

Gerettet: Die ukrainische Kunstkritikerin  Olesia Sobkovych und das Bode-Museum

Die ukrainische Kunstkritikerin Olesia Sobkovych hat ihre Heimat aufgrund des russischen Angriffskrieges verlassen. Jetzt führt sie ihre Arbeit mit einer Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung im Bode-Museum fort. mehr

Foto: Maryna Daragan

Geholfen: Ukrainische Prähistoriker*innen im Museum für Vor- und Frühgeschichte

Das Archäologen-Ehepaar Maryna Daragan und Sergii Polin aus Kyiv forscht derzeit im Rahmen eines Stipendiums in Berliner Sammlungen. Anton Gass vom Museum für Vor- und Frühgeschichte sprach mit den beiden über ihre Forschungen, den Krieg in der Ukraine und Zukunftsperspektiven. mehr

Erweiterte Stipendienangebote für ukrainische Wissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen

Die SPK hat ihr Stipendienprogramm um 20 zusätzliche Plätze für geflüchtete ukrainische (und verfolgte russische/belarussische) Wissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen erweitert. Das beantragte Projekt soll in einem sinnvollen Zusammenhang zu der Sammlung, den Beständen oder Forschungsschwerpunkten der jeweiligen Einrichtung der SPK stehen. mehr

Rathgen Heritage Science Scholarship 2022 für Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Ukraine, Russland und Belarus

Die Ausschreibung richtet sich an geflüchtete Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Ukraine sowie Russland und Belarus. Das Rathgen Forschungslabor setzt damit ein Zeichen seiner unerschütterlichen Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung, mit Wissenschaftler*innen und Studierenden, deren Zukunft ungewiss ist. mehr

Grundlagenforschung

© GStA PK / Christine Ziegler

Mysteriös: Das Kuckucksei im Geheimen Staatsarchiv

Wo ist es entstanden? Wie kommt es hierher? Die Archivarin Stefanie Bellach erforscht das Rätsel um ein frühmittelalterliches Handschriftenfragment im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. mehr

Foto: SMB, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Unverhofft: ein neuer Rembrandt in der Gemäldegalerie

Die Kuratorin Katja Kleinert konnte zusammen mit ihrer Kollegin Claudia Laurenze-Landsberg nachweisen, dass ein Gemälde, das bisher dem Rembrandt-Schüler Govert Flinck zugeschrieben wurde, vom Meister selbst stammt – und zwar mit Hilfe der Neutronenautoradiographie. mehr

Foto: Landesfilmsammlung BW / Anna Leippe

Kontroverses Kulturgut – Das Netzwerk Cellulosenitrat

Cellulosentirat war lange ein beliebter Bildträger in Fotografie und Film. Leicht entzündlich, birgt der "explosionsgefährliche Stoff" jedoch zahlreiche Schwierigkeiten bei Erhalt und Umgang, worüber sich betroffene Institutionen jetzt im Netzwerk Cellulosenitrat austauschen können. mehr

Foto: SPK / Elena Then

Unheimlich schön: Die Maschinen des E.T.A Hoffmann

Im E.T.A.-Hoffmann-Jahr 2022 zeigt das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, wie sehr der Tausendsassa Hoffmann mit seinen ambivalenten Technikbetrachtungen unser Zeitgenosse ist. mehr

Forschung digital

Foto: SBB PK

Digital: Palmblätterhandschriften aus Laos und Nord-Thailand

Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin hat seit neustem in ihrem CrossAsia-Webportal zwei sehr interessante Handschriftendatenbanken integriert: mehr als 16.000 Digitalisate von Palmblätterhandschriften aus Laos und Nord-Thailand. mehr

Internationale Zusammenarbeit

© SPK / photothek.net / Thomas Imo

Kooperativ: Was 23 Objekte aus Deutschland für Namibia bedeuten

Ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums reisten im Mai nach Namibia, wo sie dauerhaft bleiben werden. Die Direktorin des National Museum of Namibia, Esther Moombolah/Gôagoses, erklärt, was mit den Stücken geplant ist. mehr

Publikationen

Cover: Paul Gauguin
© SMB

Paul Gauguin: Why Are You Angry?

Paul Gauguin - Why Are You Angry? widmet sich Hauptwerken des berühmten französischen Malers aus seiner Zeit auf Tahiti und der Selbstinszenierung als "wilder" Künstler. In der Ausstellung wird Gauguins Oeuvre vor dem Hintergrund historischer Vorbilder und aktueller Debatten mit Positionen zeitgenössischer Kunst konfrontiert. Künstler*innen aus dem Südpazifik wie Yuki Kihara, Henri Hiro oder Angela Tiatia schaffen postkoloniale Gegenstimmen zu Gauguins exotisierenden Traumbildern. mehr
© SMB, Institut f.ür Museumsforschung

Statistisch: „Ausgerechnet: Museen 2020“ 

Das Institut für Museumsforschung hat bereits zum dritten Mal eine visuell aufgearbeitete Kompaktversion seiner Gesamtmuseumsstatistik veröffentlicht. „Ausgerechnet: Museen 2020“ stellt neben den jährlich erhobenen Basisdaten ausgewählte Ergebnisse aus der Sonderumfrage zum Thema Museen in der Pandemie sowie Grundlegendes zu Umfang, Bearbeitungsstand und den inhaltlichen und materiellen Schwerpunkten der musealen Arbeit in Deutschland vor. mehr

ForschungsFRAGEN

Vier Streichinstrumente
Foto: Bildarchiv des Musikinstrumenten-Museums SIM PK

Elektronische Musik und Beethovens Geigen

Benedikt Brilmayer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Hier beantwortet er Ihre Fragen rund um elektronische Musikinstrumente, die „Neue Musik“ und wie viel Geld man wohl mit einer Beethoven-Geige machen könnte. mehr

Nächstes Mal steht Ihnen Clemens Neudecker Rede und Antwort. Er ist in der Staatsbibliothek zu Berlin zuständig für Forschungsprojekte zur Datenanalyse mit Methoden aus den Bereichen Computer Vision, Natural Language Processing und Artificial Intelligence/Machine Learning. Neben der Forschung zu Methoden für die automatische Erschließung und Analyse von digitalisierten Beständen gilt sein Interesse auch der Zeitungsdigitalisierung sowie den Digital Humanities. Was möchten Sie von ihm wissen? Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage an webredaktion@hv.spk-berlin.de.

Nicht verpassen

Finissage der Ausstellung "Stühle. Dieckmann! Der vergessene Bauhäusler Erich Dieckmann" (14.8.2022, 15 Uhr)

Zur Finissage der Ausstellung über den Bauhäusler Erich Dieckmann im Kunstgewerbemuseum wird die Kunsthistorikerin Sandra Wagner-Conzelmann am 14. August (15 Uhr) einen Einblick in Dieckmanns intensive Zusammenarbeit mit dem Berliner Architekten Otto Bartning geben. Ihr Vortrag konzentriert sich auf die Haupt-Schaffensphase Dieckmanns an der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar. Im Anschluss wird die Direktorin des Hauses a. D., Sabine Thümmler, durch die Ausstellung führen. Der Besuch ist kostenfrei mit Anmeldung unter b.sander@smb.spk-berlin.de. mehr

Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Faszination Wissenschaft" (23.8.2022, 19 bis 20:30 Uhr)

Was macht die Faszination Wissenschaft aus? Herlinde Koelbl hat 60 Naturwissenschaftler*innen porträtiert. Und einen Geisteswissenschaftler: SPK-Präsident Hermann Parzinger. Noch bis zum 11. September ist die Schau in der Leopoldina in Halle zu sehen. Hier geht es am 23. August (19 Uhr) um „Gesichter und Wissenschaft“. Befragt von Gert Scobel diskutieren mit Koelbl und Parzinger die Direktorin der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Dagmar Hirschfelder, und Biochemiker Peter Seeberger. Zu sehen auch auf dem Leopoldina-Youtube-Kanal. Mehr Informationen in Kürze hier.

Kuratorium Preußischer Kulturbesitz
© SPK / Polyform

Förderer: Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

Starke Partner unterstützen diesen Newsletter. Das vielfältige Engagement führender Wirtschaftsunternehmen, die sich im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz zusammengeschlossen haben, geschieht im Rahmen des Sponsorings in Form einer strategischen Partnerschaft. mehr

Entdeckungen

Kleine Figur eines Mönches, in zwei Teile zerlegt
Foto: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin

Unter der Kutte

Erst einmal wirkt die kleine Figur unscheinbar, sie hat jedoch ein Geheimnis: In ihrem Inneren verbirgt sich ein ganzer Altarraum. Nimmt man den Mönch auseinander und öffnet im unteren Teil die Flügel seiner Kutte, wird das kleine Sanktuarium sichtbar, mit Kuppeldach und winzigen Rundbogenfenstern. Darin kniet ein weiterer Mönch vor Christus am Kreuz und betet andächtig. Die Figur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gehört zum Bestand des Museums Europäischer Kulturen – als eines von vielen Objekten, an denen sich auf beeindruckende Weise historische oder zeitgenössische Religiosität widerspiegelt.