Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Newsletter 01/2022

SPK-Forschungsnewsletter

Liebe Leser*innen,

dass in der SPK viel in Bewegung gekommen ist, war nicht nur auf dem diesjährigen Jahresempfang allenthalben zu hören. Ein neues Ziel ist die Nachhaltigkeit, der in diesem Forschungsnewsletter ein Schwerpunkt gewidmet ist. Gute Lektüre!

Ihre SPK-Forschungsnewsletter-Redaktion

Im Fokus: Ukraine

© Staatliches Institut für Musikforschung / Anne-Katrin Breitenborn

„Die Bandura, das ist die Stimme der Ukraine“

Die junge Musikwissenschaftlerin Khrystyna Petrynka ist aus der Ukraine geflohen. In Berlin widmet sie sich weiter begeistert ihrem Instrument – dank des SPK-Stipendienprogramms. mehr

Grundlagenforschung

© bpk

Kunstbibliothek erforscht das alte Tiergartenviertel

Die Kunstbibliothek hat ein neues Forschungsprojekt zu den Spuren des alten Tiergartens auf den Weg gebracht. Darin sollen alle Einrichtungen des Kulturforums mit einbezogen werden. Es ist eine Arbeit, die sich mehrfach lohnt. Denn: „Wenn wir die Vergangenheit aufarbeiten und uns mit ihr versöhnen, können wir in die Zukunft blicken“, sagt Joachim Brand. mehr

© SIMPK

Wie echt ist das „Beethoven-Streichquartett"?

Bei der Erforschung von Musikinstrumenten steckt der Teufel oft im Detail. Den Musikwissenschaftler*innen und Restaurator*innen im Staatlichen Institut für Musikforschung geht es aktuell darum, die Geschichte von „Beethovens Streichquartett“ nachzuvollziehen. mehr

© SPK / photothek.net / Thomas Köhler

Erinnerung an jüdische Sammler*innen: Multimediales Archiv startet

SPK, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, rbb und Bayerischer Rundfunk starten ein gemeinsames Projekt zur Erinnerung an verfolgte, vertriebene und ermordete jüdische Sammler*innen. Das multimediale Archiv soll an Lebensläufe erinnern, die im Zuge der Provenienzforschung entdeckt werden. mehr

© SPK / photothek.net / Thomas Köhler

Der Gärtner von Nottingham – Nachkriegsgeschichte eines Aquarells

Eine überraschende E-Mail brachte das Team des Kupferstichkabinetts auf die Spur eines verschollenen Aquarells von Eduard Gaertner. Kuratorin Anna Pfäfflin und Restaurator Georg Josef Dietz nahmen sich des Falls an und konnten ein Hauptwerk aus der “Sammlung der Zeichnungen” für Berlin zurückgewinnen. mehr

Forschung digital

Grafik: SPK Lab

SPK Lab: Von der Lust, einen großen digitalen Wissenskosmos zu bauen

Das neue SPK Lab, fantasievolle Hackathons und die vielfältigen Chancen, die der große Datenschatz der SPK-Einrichtungen bietet: ein Interview mit den Macher*innen Felix Schäfer und Maria Federbusch. mehr

© SMB / Ingo Morgenroth

SPK verabschiedet Open-Science-Erklärung

Mehr Transparenz, Qualität und breitere gesellschaftliche Teilhabe will die SPK künftig ermöglichen. Dafür wurde jetzt eine Open-Science-Erklärung verabschiedet. Ein zentraler Punkt sind Maßnahmen zur Digitalisierung und zur Zugänglichmachung gemeinfreier Bestände sowie freie Nutzbarmachung von multimedialen Kulturdaten. mehr

Encyclopaedia praehistorica, Teil: Dinosaurier

Daumenkino im Video-Stream – Wie kinetische Kulturobjekte digitalisiert werden

Die Erwerbung einer Privatsammlung von mehr als 4200 Pop-Up-Büchern warf die Frage auf, wie die umfangreichen Sammlungen von Deutscher Nationalbibliothek und Staatsbibliothek digitalisiert und interaktiv präsentiert werden können. Jetzt gibt es erste Antworten. mehr

Grafik: Leibniz-Institut für Wissensmedien

AUSSTELLUNGEN KONTROVERS: Neues Online-Portal unterstützt Museumsschaffende

Das Online-Portal AUSSTELLUNGEN KONTROVERS bündelt Forschungserkenntnisse und Praxisbeispiele zur Vermittlung kontroverser wissenschaftlicher Themen in Museen und Ausstellungen und bietet damit Unterstützung für Museumspraktiker*innen. mehr

Internationale Zusammenarbeit

© SMB, Antikensammlung / Ursula Kästner

Das Ende des deutsch-russischen Museumsdialogs: Antikenforschung ohne Perspektive

Die Forscherinnen Ursula Kästner und Karoline Lölhöffel aus der Antikensammlung arbeiteten mit russischen Kolleg*innen an einem Kooperationsprojekt zu antiken Vasen. Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das Projekt unmöglich gemacht – die Arbeit von Jahren ist bedroht. mehr

GStA PK, III. HA MdA, II Nr. 722

Geheimes Staatsarchiv erschließt preußisch-deutsche Verflechtungen mit China zwischen 1842 und 1911

Historiker und Sinologe Cord Eberspächer erschließt erstmals systematisch deutsche und chinesische Archivalien zu den Anfängen der preußisch-deutsch-chinesischen Beziehungen in den Kernbereichen Politik, Wirtschaft und Kultur. mehr

© SMB, Zentralarchiv / Kerstin Pannhorst

Wie deutsche Museumssammlungen mit Raubkunst aus dem „Boxerkrieg“ umgehen

Erstmals tun sich unter der Leitung des Zentralarchivs der Staatliche Museen zu Berlin in diesem Projekt sieben deutsche Museen zusammen, um ihre Bestände systematisch nach Plünderware aus dem Boxerkrieg zu befragen und gemeinsam deren Provenienzen zu erforschen. mehr

© 4A_Lab

Pflanzen und Menschen: Das Projekt 4A_Lab im Kurzportrait

Seit 2019 kommen internationale Nachwuchswissenschaftler*innen nach Berlin, um im Kooperationsprojekt 4A_Lab (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer Kulturbesitz) transregional und interdisziplinär zu forschen. mehr

Nachhaltigkeit

Foto: SPK / Dominik Twillemeier

Wie grün ist die SPK, Frau Schallenberg und Herr Naumann?

Seit Oktober 2021 hat die SPK zwei Nachhaltigkeitsbeauftragte: Nina Schallenberg, Kuratorin am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart und Daniel Naumann von der Stabsstelle Bauplanung der Staatlichen Museen zu Berlin. Warum Nachhaltigkeit zu einem Kernthema der SPK wird, vor welchen Herausforderungen sie in ihrem neuen Amt stehen und wie sie auf das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie blicken, erzählen die beiden im Interview. mehr
© Matthias Ritzmann

Designer Stefan Diez im Kunstgewerbemuseum: Achtung, jetzt kommt ein Karton!

Der gefragte deutsche Industriedesigner Stefan Diez hat eine nachhaltige Ausstellungsarchitektur für die Erich-Dieckmann-Schau im Kunstgewerbemuseum entworfen, die ab 7. Mai 2022 dort zu sehen ist. Ingolf Kern hat mit ihm über Green Culture im Museum gesprochen. mehr

© SMB, Kunstgewerbemuseum

Nachhaltig von Kopf bis Fuß: Grüne Projekte in der SPK

Ökologisch, ökonomisch und sozial: Die SPK will auf allen Ebenen nachhaltiger werden. Jede der fünf Einrichtungen der Stiftung trägt mit einzelnen Projekten dazu bei. Von Ausstellungen bis zu Pflanzaktionen im Blumenbeet ist alles dabei. Eine Übersicht. mehr

© SMB, Kunstgewerbemuseum

Wie die Klimafragen die SPK verändert haben

Veränderung tut Not und sie beginnt im Inneren: In der SPK haben sich mehrere Arbeitsgemeinschaften gegründet, die in Eigenregie Ideen zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der SPK“ entwickeln, um Nachhaltigkeitsgedanken in der Stiftung zu stärken. mehr

GStA PK, IX. HA SPAE, IV Nr. 18 Bl. 18

Geheimes Staatsarchiv: Gemüse statt Zierrasen

Haben die Staatsarchivar*innen früher in der Mittagspause eigene Tomaten genossen, angebaut auf dem Archivgelände? Gut möglich. Mitarbeitende des Geheimen Staatsarchivs knüpften an diese Tradition an und pflanzten Blumen im Garten. mehr

ForschungsFRAGEN

Foto: Juliane Eirich

Was machen denn die Tierchen im Museum?

Was ist der schlimmste Schädling? Hat der Klimawandel Auswirkungen auf Insekten? Was macht man zur Prävention und wie wird man die Tierchen wieder los? Bill Landsberger, Insektenforscher beim Rathgen-Forschungslabor, beantwortet Ihre Fragen zur Schädlingsbekämpfung im Museum. mehr

Noch Fragen?

In jeder Ausgabe des Forschungsnewsletters beantwortet ein*e Forscher*in aus der SPK drei ausgewählte Fragen zu einem speziellen Thema. Beim nächsten Mal steht Ihnen Benedikt Brilmayer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Musikinstrumenten-Museum, Rede und Antwort. Seine Fachgebiete sind Instrumentenkunde, besonders elektronische Musikinstrumente und europäische Streich- und Zupfinstrumente, die Musik des 20. Jahrhunderts und Repertoire-Forschung sowie Sammlungsaspekte. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage an webredaktion@hv.spk-berlin.de.

Nicht verpassen

Internationale Museumskonferenz (2. bis 4. Juni 2022)

Die Internationale Museumskonferenz (Ko-Organisation des Goethe Instituts und Museu Nacional mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes und der teilnehmenden deutschen Institutionen) findet vom 2. bis 4. Juni 2022 statt. Die SPK ist mit zwei Knowledge Cafés vertreten. Außerdem hat das Ibero-Amerikanische Institut zusammen mit dem Ethnologischem Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und dem Museu Nacional zwei Workshops organisiert, deren Ergebnisse in die Internationale Museumskonferenz einfließen. mehr

Publikationen

© SMB

Mantegna und Bellini: Provenienz, Kunsttechnologie und Restaurierung

Der Band widmet sich zehn Gemälden aus dem Sammlungsbestand der Gemäldegalerie, die in Vorbereitung auf die Ausstellung „Mantegna und Bellini“, die die Staatlichen Museen zu Berlin 2018/19 in Zusammenarbeit mit der National Gallery in London organisierten, konservatorisch und restauratorisch bearbeitet wurden. Die Publikation präsentiert die Ergebnisse der Forschungen zur Kunsttechnologie wie auch zu ihrer Restaurierungs- und Erwerbungsgeschichte und gibt Einblick in die Herangehensweisen an die aktuellen Restaurierungen. mehr
© SMB / Hirmer

Iran: Große Kunst aus fünf Jahrtausenden

Exquisite Kunstwerke aus der Sarikhani Sammlung, London, und den Staatlichen Museen zu Berlin laden zu einer Zeitreise durch das kulturelle Erbe des Iran ein. Höhepunkte sind die vor-islamischen Großreiche der Achämeniden und Sassaniden, die Ausbildung einer persisch-islamischen Kultur, die künstlerischen Meisterleistungen des 9. bis 15. Jahrhunderts und die Glanzzeit der Safawiden. Sie treffen in dichter Bebilderung wie in einem facettenreichen Kaleidoskop aufeinander und gewähren Einblicke in die Kunst der Höfe und städtischen Eliten. mehr
© SMB / Deutscher Kunstverlag

Neue Nationalgalerie: Das Museum von Mies van der Rohe

Nach der Sanierung durch das Büro David Chipperfield Architects eröffnete die Neue Nationalgalerie 2021 in neuem Glanz. Der Band fokussiert in zahlreichen Fachbeiträgen und großformatigen Fotografien die Architektur des Museums in drei Themengruppen: den historischen Bau, die Grundinstandsetzung und das sanierte Gebäude. Detail- und Großaufnahmen schärfen den Blick für die einzigartige Architektur, die bis ins kleinste Detail von Mies van der Rohe gestaltet wurde. mehr
© SPK / Polyform

Förderer: Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

Starke Partner unterstützen diesen Newsletter. Das vielfältige Engagement führender Wirtschaftsunternehmen, die sich im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz zusammengeschlossen haben, geschieht im Rahmen des Sponsorings in Form einer strategischen Partnerschaft. mehr

Entdeckungen

© SMB, Kunstgewerbemuseum

Federn, Blei und Seilzug

Auf Knopfdruck öffnen sich – untermalt von der virtuosen Musik von Flöten und Glockenspielen – nicht nur Türen und Kästen, sondern überraschend auch ganze Schreibpulte, Schatullen und Fächer. Das über drei Meter hohe „Neuwieder Kabinett“ ist eines der aufwendigsten Möbelstücke, das je in Europa gebaut wurde. Und weil seine unsichtbare, komplizierte Mechanik aus Federn, Bleigewichten und Seilzügen so empfindlich ist, wurde es seit seiner Herstellung wohl mehr als Kunstwerk bestaunt und vorgeführt und kaum als Schreibmöbel genutzt.