Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Newsletter 03/2021

SPK-Forschungsnewsletter

Liebe Leser*innen,

das internationale Netzwerk der SPK steht im Fokus dieses Newsletters. Wir blicken u.a. nach Tansania, nach Russland und nach Ägypten. Wie sehr es darum geht, in internationalen Projekten wirklich das gemeinsame Erbe der Weltkunst zu erforschen, machen die Texte deutlich.

Ihre Forschungsnewsletter-Redaktion

Im Fokus: Internationale Zusammenarbeit

Christine Howald, Provenienzforscherin für die außereuropäischen Sammlungen © Phil Dera / Andrea Scholz vom Ethnologischen Museum mit Wissenschaftler*innen aus dem Amazonas-Gebiet im Depot des Museums © SPK / Photothek / Inga Kjer

„Wir dürfen keine Angst haben” – Endspurt beim Humboldt Forum

Christine Howald und Andrea Scholz sind Teil des großen Teams hinter dem Humboldt Forum. Im Interview erzählen die beiden Wissenschaftlerinnen, welche Chancen und Hürden das Mammutprojekt vor und nach der Eröffnung bietet. mehr
© Lisa Maier

„Die Forschungsagenda darf nicht mehr von Deutschland aus bestimmt werden“

Der Ruf nach einem Paradigmenwechsel im Umgang mit außereuropäischen Objekten aus kolonialen Kontexten wird immer lauter. Was sich schon geändert hat, was sich noch ändern muss und wie ethnologische Provenienzforschung funktioniert, erzählt Paola Ivanov im Interview. mehr

© SMB, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Timo Ibsen

Die Prussia-Sammlung ist wieder da

Die berühmte Königsberger „Prussia-Sammlung“ wurde bei Kriegsende in alle Winde zerstreut. Jetzt wird sie von Heidemarie Eilbracht, Archäologin mit Herzblut, Wissenschaftlerin am Museum für Vor- und Frühgeschichte rekonstruiert und neu erschlossen. mehr

© SBB PK / Olaf Hamann / Hagen Immel

Wie der Bibliotheksdialog eine gemeinsame Sprache mit Russland findet

Bücher, die mehr als ein halbes Jahrhundert in Vergessenheit geraten waren, stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Deutsch-Russischen Bibliotheksdialogs, der führende Vertreter*innen von Bibliotheken aus Russland und Deutschland vernetzt. mehr

© SMB / David von Becker

Kairo erhält sein altes Ägyptisches Museum zurück

Friederike Seyfried leitet das Ägyptische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin. Sie und ihr Team sind in einem europäischen Verbund von vier weiteren Museen an der Neukonzeption des alten Ägyptischen Museums am Tahrir-Platz beteiligt. mehr

© SIMPK, Olga Adelmann

Olga Adelmann: Geigenbauerin, Restauratorin, Forscherin

Mobilität und internationaler Austausch im modernen Geigenbau sind heute gang und gäbe und so alt wie der Geigenbau selbst. Das Leben von Olga Adelmann zeigt, wie wichtig solche Kooperationen nicht nur für das Handwerk, sondern auch die Erforschung seiner Geschichte sind. mehr

© SMB / Juliane Eirich

Verena Lepper: Dem Papyrus-Rätsel auf der Spur

Das alte Ägypten hinterließ unzählige Papyri mit wertvollen schriftlichen Informationen, die bisher jedoch weitgehend unveröffentlicht und unerforscht sind. Das EU-finanzierte Projekt Elephantine hat eine große Datenbank und eine neue Software entwickelt, um das zu ändern. mehr

© Instituto de Estudos Brasileiros

Moderne Informationsinfrastruktur für internationale Forschungsprojekte

Das Ibero-Amerikanische Institut entwickelt und betreibt in Zusammenarbeit mit Bibliotheken in Argentinien, Brasilien, Mexiko und Deutschland eine Informationsinfrastruktur für das Mecila-Forschungskolleg Conviviality-Inequality in Latin America. mehr

Grundlagenforschung

© SMB, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Horst Junker

Auf Schliemanns Wegen: Wie kam es zu den Erwerbungen der Troja-Sammlung?

Mit Hilfe einer Finanzierung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) können jetzt im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin die Akten des Archäologen Heinrich Schliemann (1822–1890) konservatorisch bearbeitet und damit langfristig gesichert werden. mehr

© SMB, Vorderasiatisches Museum / Pinar Durgun

The First Scientific Texts Were Written in Cuneiform

In the Wissensstadt Berlin 2021 program, the Vorderasiatisches Museum demonstrated how ancient scholars wrote down their scientific and medical knowledge and how modern scholars employ high-tech methodology to study these ancient texts today. mehr

Forschung digital

© SBB PK

Claudio Abbados Notenbibliothek wird digitalisiert

Unbeirrt von pandemiebedingten Einschränkungen und mithilfe der Projektförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Ernst von Siemens Musikstiftung wird seit September 2020 die Notenbibliothek des Nachlasses von Claudio Abbado, einer der bedeutendsten Dirigenten des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts, katalogisiert und da, wo es das Urheberrecht zulässt, auch digitalisiert. mehr

Nachhaltigkeit in der SPK

© Marco Badiani

Design mit Verantwortung: Design Lab #8 im Kunstgewerbemuseum

In der achten Ausgabe der Reihe “Design Lab” dreht sich alles um nachhaltiges Design und Kreislaufwirtschaft. Kuratorin Claudia Banz spricht im Interview über nachhaltiges Gestalten und die Verantwortung von Produzent*innen und Konsument*innen. mehr

Neuerwerbungen

© SBB PK

„Geliebteste Freundin“ / „My Dear Friend“ – Varnhagen-Briefe in der Staatsbibliothek

Wie wenige andere Persönlichkeiten seiner Zeit verkörpert Karl August Varnhagen von Ense (1785–1858) den Aufstieg Preußens und Berlins während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Staatsbibliothek zu Berlin erwarb nun den Briefwechsel zwischen ihm und Charlotte Williams-Wynn. mehr

Zu Gast

© GStA PK / Christine Ziegler

Von Polen bis Preußen: Porträt der Stipendiatin Aleksandra Girsztowt

Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vergibt jährlich Stipendien für ein- bis dreimonatige Forschungsaufenthalte in Berlin. Eine ganz besondere Entdeckung machte dabei die polnische Historikerin Aleksandra Girsztowt. mehr

Publikationen

© SMB / Michael Imhof Verlag

Achmîm – Ägyptens vergessen Stadt

Achmîm zählt mit seiner mehr als 6000-jährigen Geschichte zu den ältesten Städten Ägyptens. Heute zeugen vor Ort nur noch einige archäologische Reste der ehemals großen Tempel und weitläufigen Nekropolen von der langen Besiedlungsphase in der Antike. Der wahre Schatz an Statuen, Reliefs, Alltagsgegenständen, Kultgeräten, Särgen, Grabbeigaben und Schriftzeugnissen liegt weltweit in Museen verstreut, ein bedeutender Teil bei den Staatlichen Museen. Erstmals werden ausgewählte Objekte dieser Region vereint und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. mehr
© GStA PK / Duncker & Humblot

„Und sie alle sind des Königs Gäste“

Eine neue Publikation geht den Krönungs- und Ordensfesten im 19. Jahrhundert nach. Die Historikerin Anna Dietrich präsentiert sie als identitätsstiftende und integrationsfördernde Strategien der preußischen Monarchie jenseits der traditionellen Hofrangordnung. Erschienen ist die Publikation in der Schriftenreihe des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. mehr
© Jochen Kibel / Transcript Verlag

Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit

Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. mehr
© Mecila

„Aquilombar Democracy: Fugitive Routes from the End of the World”

This Mecila-Working Paper approaches the current global crisis as a potential territoriality for radicalizing concepts and for learning with ongoing fugitive routes. Through nonlinear paths, the contours of the quilombo are examined not only as a slavery-past event but as a continuum of anti-colonial struggle that invokes other forms of re-existence and convivial coexistence in Brazil. mehr
© SPK / Polyform

Förderer: Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

Starke Partner unterstützen diesen Newsletter. Das vielfältige Engagement führender Wirtschaftsunternehmen, die sich im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz zusammengeschlossen haben, geschieht im Rahmen des Sponsorings in Form einer strategischen Partnerschaft. mehr

ForschungsFRAGEN

© GStA PK / Christine Ziegler

Wie restauriert man eigentlich Papier? Woran erkennt man, ob ein Gemälde echt ist? Und wie spielt man denn nun Beethoven richtig? An dieser Stelle möchten wir Ihnen in Zukunft die Gelegenheit geben, uns Ihre Fragen zu stellen. In jeder Ausgabe des Forschungsnewsletters beantwortet ein*e Forscher*in drei ausgewählte Fragen zu einem speziellen Thema. Nächstes Mal dreht sich alles um die Restaurierung von Papier. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage an webredaktion@hv.spk-berlin.de.

Entdeckungen

© Jennifer Fey  / IAI

Das große Gedächtnis

Filmschauspieler, Dramaturg, Regisseur, Hörspielsprecher, Fotograf, Übersetzer und Essayist: Hanns Zischler ist ein Tausendsassa, der seinesgleichen sucht. Hier erinnert er sich an seine ersten Besuche im Ibero-Amerikanischen Institut. Die Forschungseinrichtung der SPK hat ihm später dabei geholfen, Geheimnisse Südamerikas zu lüften. mehr