Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Newsletter 02/2021

SPK-Forschungsnewsletter

Liebe Leser*innen,

von Glasurziegeln über Filmkameras bis hin zu Podcasts haben wir wieder einiges für Sie zusammengestellt. Es geht in dieser Ausgabe des Forschungsnewsletters unter anderem um die gesellschaftliche Relevanz von Museen und die Notwendigkeit, dies auch deutlich zu machen, um die digitale Archivierung des syrischen Kulturerbes und Rätsel in Leonardos Bücherliste. Zuletzt gibt es noch eine Entdeckung: noch nie gehörte Musikstücke in der Staatsbibliothek – lassen Sie sich überraschen!

Ihre Forschungsnewsletter-Redaktion
© SMB / David von Becker

Museen und Pandemie: „Wir müssen deutlicher erklären, warum wir systemrelevant sind“

Die Corona-Pandemie zeigt: Museen sind offenbar nicht systemrelevant. Sie waren, zusammen mit Nagelstudios und Schwimmbädern, unter den ersten Einrichtungen, die schließen mussten. Nach kurzer Öffnungsphase sind sie nun trotz ausgefeilter Hygienekonzepte wieder geschlossen. Die Museumsforscherinnen Kathrin Grotz und Patricia Rahemipour sprechen über diese coronabedingten Schließungen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, das Verbundprojekt „Mapping the Social. Museums and Society“ und das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin. mehr

Grundlagenforschung

© GStA PK / Vinia Rutkowski

Der Lehrfilm kehrt zurück: Bestandserhaltung im Fokus der Filmkamera

Wo derzeit reale Begegnungen und Lehrveranstaltungen nicht möglich sind, hilft eine Filmkamera weiter. Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz werden in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam kurze Lehrfilme zu verschiedenen Aspekten der Bestandserhaltung gedreht. mehr

Internationale Zusammenarbeit

Foto: J.-C. David (CC-BY-NC-ND)

Das Aleppo-Puzzle: Wie das Syrian Heritage Archive Project den Wiederaufbau vorbereitet

Das digitale Archiv des Syrian Heritage Archive Project dient als Informationsgrundlage für eine Rekonstruktion und die Bewahrung des syrischen Kulturerbes. Anne Mollenhauer und Dima Dayoub vom Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin sprechen über lebendiges Erbe, atmosphärische Architektur und neueste Entdeckungen. mehr

© SMB, Vorderasiatisches Museum, Foto: GlAssur-Projekt

Pergamonmuseum erforscht Glasurziegel aus Assur

Etwa 3000 unerforschte Glasurziegel aus dem antiken Assur (Irak) befinden sich seit 1926 im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Archäologin Helen Gries ist Teil eines Forschungsteams, das die Objekte derzeit erstmals untersucht. mehr

© Formidee

ADLAF-Tagung 2021: „Wissen, Macht und digitale Transformation“

Der Umgang mit der Ressource Wissen stellt eines der brisantesten Themen unserer Gegenwart dar. Bei den global geführten Debatten um die Verwertbarkeit, den Transfer, die Demokratisierung und Diversifizierung von Wissen geht es stets auch um Fragen gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Macht. mehr

Publikationen

© Foto: schnepp renou

Tagungsband „Electronic Musical Instruments in Museum Collections“

Anlässlich der internationalen Tagung „Electronic Musical Instruments in Museum Collections“ im Mai 2019 erscheint der zugehörige Band, dessen inhaltlicher Schwerpunkt auf sammlungsbezogenen Fragen und Problemstellungen zum äußerst vielfältigen Gebiet elektronischer Musikinstrumente liegt. Erstmalig werden Ansätze von restauratorischen und kuratorischen Kernaufgaben erörtert und Lösungsansätze diskutiert, um diesen jungen Entwicklungsstrang der Musikinstrumente in Sammlungen besser integrieren zu können. mehr
© SMB

Bronzezeitliche Metallfunde aus Ostpreußen

Der von Matthias Wemhoff herausgegebene 26. Band der Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte beschäftigt sich ausführlich mit den bronzezeitlichen Metallfunden aus dem ehemaligen Ostpreußen. Die Funde sind eines der Hauptforschungsthemen der Kommission zur Erforschung von Sammlungen Archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa (KAFU), die am Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte angesiedelt ist und zusammen mit der Römisch-Germanischen Kommission ins Leben gerufen wurde. mehr

© Encarnación Gutiérrez Rodríguez

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación: “Entangled Migrations The Coloniality of Migration and Creolizing Conviviality”. São Paulo: Mecila 2021 (Mecila Working Paper No. 35)

This Mecila Working Paper discusses entangled migrations as territorially and temporally entangled onto-epistemological phenomena. Entangled migrations acknowledges that local migratory movements mirror global migrations in complex ways, engaging with the analysis of historical connections, territorial entrenchments, cultural confluences, and overlapping antagonistic relations across nations and continents. mehr

© Grafik: Martina Hoffmann

Leonardos Bücherliste im Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen“

Welches Werk verbirgt sich hinter dem kryptischen Eintrag „spera“ auf der Bücherliste Leonardo da Vincis? Einen Versuch, seine Büchersammlung zu entschlüsseln, leisten derzeit Jürgen Renn und Matteo Valleriani vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte im Rahmen ihres aktuellen Ausstellungsprojekts „Leonardos intellektueller Kosmos“ in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin. In der Podcast-Folge, die am 10.5. erscheint, werden die beiden bei ihrer detektivischen Jagd begleitet. mehr

Neuerwerbungen

© SBB

Vaad-Hatzala-Psalmen in der Sammlung der Displaced Persons

Es gelang der Staatsbibliothek zu Berlin, ihre Sammlung der Displaced Persons um die Vaad-Hatzala-Ausgabe der Psalmen zu erweitern. Vaad-Hatzala heißt aus dem Hebräischen übersetzt Rettungskomittee. Diese Organisation aus den USA half im Nachkriegsdeutschland, den jüdischen Menschen ihre „Wartezeit“ auf das Exil erträglich zu machen, indem sie lange entbehrte jüdische Hoffnungsbücher zur Verfügung stellte, darunter dieses reich illustrierte Buch der Psalmen. mehr

© SPK / Polyform

Förderer: Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

Starke Partner unterstützen diesen Newsletter. Das vielfältige Engagement führender Wirtschaftsunternehmen, die sich im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz zusammengeschlossen haben, geschieht im Rahmen des Sponsorings in Form einer strategischen Partnerschaft. mehr

Entdeckungen

Ansicht der Stadt Kassel, vom rechten Fuldaufer aus, Bleistiftzeichnung von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722 – 1789), abgedruckt in Paul Heidelbach: Kassel. Ein Jahrtausend hessischer Stadtkultur, hrsg. von Karl Kaltwasser, Kassel/Basel 1957, Tafel 3

Unerhört: Die Solosonaten von Albert Louis Frédéric Baptiste in der Staatsbibliothek zu Berlin

Im Rahmen ihrer musikpraktischen Arbeit stieß Institutsassistentin und Traversflötistin Antje Becker in der Staatsbibliothek zu Berlin auf einen Band mit Solosonaten aus dem 18. Jahrhundert. Sie stammen aus der Feder eines Komponisten, den heute kaum mehr einer kennt: Albert Louis Frédéric Baptiste. Gemeinsam mit ihrem Ensemblepartner begab sie sich auf Entdeckungsreise der noch nie gehörten Stücke – und förderte mancherlei spannende Details zutage. mehr