Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Forschungsnewsletter 01/2024
|
|
SPK-Forschungsnewsletter
|
Liebe Leser*innen,
hinter der Forschung steckt immer ein kluger Kopf – und hier kommen diese Köpfe zu Wort und erzählen von ihren Vorhaben: Vom Bibliothekar des IAI zur Bestandsabteilungsleiterin des GStA über die Volontärin der Restaurationsabteilung in der Alten Nationalgalerie oder der Projektleiterin von IN_CONTEXT zum wissenschaftlichen Direktor des IAI. Und alle haben Spannendes zu erzählen, insofern gute Lektüre!
Ihre SPK-Online-Redaktion
|
|
Ein einziges Wunder: die griechische Bibliothek des Guillaume Pellicier
Mit alten Büchern kennt sich Rosa Maria Piccione aus, mit Papier und Pergament, mit Tinten, Farben und Wasserzeichen. An der Universität Turin lehrt sie byzantinische Philologie und griechische Handschriftenkunde, begeistert sich für Schriftarten und Buchstabenformen, in Prachtexemplaren und Notizbüchern. An der Stabi erforschen sie und ihr Team die Bücher des französischen Kardinals Guillaume Pellicier. mehr
|
|
Grundlagenforschung
|
|
Studierende an die Quellen! Archivtag im GStA
Für das Arbeiten mit archivalischen Quellen fehlt es im Studium häufig an Zeit. Lohnt sich der Aufwand eines Archivbesuchs trotzdem? 200 Studierende machten beim „Tag des Archivs“ im Geheimen Staatsarchiv den Selbstversuch. mehr
|
|
Waschanleitung für Archivgut: Wie man wichtige Akten trockenreinigt
Der Zahn der Zeit nagt auch an den Archivbeständen des Geheimen Rats im Geheimen Staatsarchiv. Aber wie kann man die Akten zur Geschichte Brandenburg-Preußens konservieren? Und warum lohnt sich das aufwändige Verfahren? mehr
|
|
Forschung digital
|
|
Bibliotheksbestände aus kolonialen Kontexten
Koloniale Kontexte sind überall zu finden, auch in den Beständen von Bibliotheken. Um sich der Auseinandersetzung damit zu stellen, hat die Stabi 2023 das Projekt „IN_CONTEXT. Colonial Histories and Digital Collections“ ins Leben gerufen. Worum es dabei geht, erzählt Larissa Schmid. mehr
|
|
Sehen, hören, staunen: Audiovisuelle Neuheit am Musikinstrumenten-Museum
So etwas wie das Sound & Vision Experience Lab des Staatlichen Instituts für Musikforschung (SIM) erlebt man nicht alle Tage. Wie das Labor funktioniert und warum es uns auf ungewohnte Weise Einblicke in aktuelle Fragen der Musikforschung geben kann, verraten die beiden Forscher hinter dem Projekt. mehr
|
|
Internationale Zusammenarbeit
|
|
Berlin goes Mumbai: Indische Erzählungen über die Antike
Für sein „Ancient World Project“ hat das indische Museum CSMVS Skulpturen aus dem Mittelmeerraum nach Mumbai eingeladen. Mit dabei: Objekte aus den Sammlungen der Staatlichen Museen, ausgewählt von indischen Kurator*innen. Die Idee: Indische Erzählungen über die Antike zu ergänzen. mehr
|
|
© Linden-Museum Stuttgart/ Dominik Drasdow
Kamerun und Deutschland starten „Restitutionsfahrplan“
Nicht mehr ob, sondern wie: deutsche Museen und Vertreter*innen kamerunischer Institutionen entwickeln einen Fahrplan für mögliche Wege der Rückgabe von Kulturgütern nach Kamerun und nachhaltige Zusammenarbeit. Im Januar 2024 trafen sie sich zu einem Dialog am Stuttgarter Linden-Museum. mehr
|
|
Das Verbundprojekt Mecila: Ein Zwischenbericht nach vier Jahren
Mecila erinnert nicht nur phonetisch an Myzel: Laut Peter Birle ist ein Effekt des exorbitanten Verbundprojekts des Ibero-Amerikanischen Instiuts ein fein verästeltes, nachhaltiges Netzwerk. Um was es noch geht, erklärt der wissenschaftliche Direktor des IAI im Interview. mehr
|
|
© SMB, Ägyptisches Museum u. Papyrussammlung/ Lepper
Nilinsel Elephantine: Einzigartiger globaler Knotenpunkt
Ab 26. April wird die Sonderausstellung „Elephantine“ des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung auf der Museumsinsel zu sehen sein. Kuratorin Verena Lepper spricht im Interview über die Bedeutung der Nilinsel und worauf die Besucher*innen sich freuen können. mehr
|
|
Nachhaltigkeit
|
|
|
Museumsklima: Risiken und Nebenwirkungen
Die „richtige“ Klimatisierung von Museen ist ein viel diskutiertes Thema. Die bewährten Klimastandards suggerieren Sicherheit für Kulturgüter, tragen aber durch erhöhte Treibhausgasemissionen zur Bedrohung immaterieller Kulturgüter wie Handwerkstraditionen bei. mehr
|
|
Was machen Sie hier eigentlich?
|
|
© SPK / photothek / T. Imo
|
|
Nah dran mit Leim und Methylcellulose
Sie kommt als Restauratorin der Kunst so nah wie kaum jemand: Sophie Gurjanov ist Volontärin an der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Gespräch erzählt sie von dem langen Weg zum Traumberuf und den Geheimnissen hinter den Bildern. mehr
|
|
|
„Wir sind ein Wissens-Hub zwischen Europa, Lateinamerika und der Karibik“
Christoph Müller arbeitet seit fast 20 Jahren als Bibliothekar im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) der SPK. Im Gespräch erzählt er, was das IAI so besonders macht und was der Verbund SPK von seinen kleinen Einrichtungen lernen kann. mehr
|
|
ForschungsFRAGEN
|
|
© SBB-PK, Anka Bardeleben-Zennström
|
|
Kunst, Raub, Rückgabe
Die Leben und Schicksale verfolgter Jüdinnen und Juden sind viel zu oft in Vergessenheit geraten. Ausgehend von Restitutionsfällen erzählen die SPK, die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der rbb und der BR ausgewählte Lebensgeschichten. Projektkoordinatorin Anke Lünsmann beantwortet Ihre Fragen zum Projekt. mehr
|
|
Noch Fragen?
Beim nächsten Mal steht Ihnen die freiberufliche Restauratorin Anke Scharrahs Rede und Antwort. Scharrahs widmet sich seit mehr als 25 Jahren der Erforschung, Konservierung und Restaurierung von prächtig bemalten und verzierten Holzvertäfelungen aus Syrien – in situ und in Sammlungen weltweit (z.B. in Damaskus, Kairo, New York, Honolulu und Cincinnati). Die Erforschung der in Vergessenheit geratenen komplexen, historischen Herstellungstechniken wurde auch zum Thema ihrer Dissertation und weiteren Veröffentlichungen und Vorträgen. Seit 2003 ist Scharrahs mit verschiedenen Fragestellungen und seit 2020 mit der praktischen Konservierung und Restaurierung des Aleppo-Zimmers im Museum für Islamische Kunst betraut. 2024 steht zudem der Umzug des Zimmers innerhalb des Pergamonmuseums an. Schreiben Sie uns Ihre Frage bis 15.3.2023 per E-Mail.
|
|
Publikationen
|
|
|
Die Wege der Kunst. SpurenSuchen
Wie kam das Gemälde ins Museum? Wer hat die Skulptur dem Museum verkauft? Warum steht auf der Objektbeschriftung, dass das Werk erst 2016 gekauft wurde, obwohl es doch schon viel länger hier an der Wand hängt? Diese und andere Fragen stellen Besucherinnen und Besucher in Museum. Das vorliegende Heft bündelt solche und ähnliche Fragen zu 21 ausgewählten Werken aus der ständigen Ausstellung der Alten Nationalgalerie und beantwortet diese. mehr
|
|
|
Verlustkatalog des Musikinstrumenten-Museums
Der Verlustkatalog des Musikinstrumenten-Museums ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert wurde. Etwas weniger als drei Viertel des bis zum Jahr 1943 auf rund 4000 Objekte angewachsenen Bestands des Museums gilt als Kriegsverlust. Darüber hinaus ist der Katalog ist ein wichtiger Beitrag zur Provenienzforschung am Staatlichen Institut für Musikforschung. mehr
|
|
|
Zeitschrift für Ideengeschichte: Hunger
Wie lässt sich von der existentiellen Macht "Hunger" erzählen? Literaturhistorisch gehört es zu den paradoxen Beobachtungen, dass es ein aller Sprache und Ideen vorgelagerter physischer Mangel ist, der eine reiche Fülle an Literatur aus sich herausgetrieben hat. Mit einem Gespräch über Knut Hamsuns epochalen Roman "Hunger" (1890) setzt die Ausgabe ein. Die moderne Literatur verzeichnet mit dem Kontrollverlust der alten, geordneten Erzählwelt den Auftritt eines neuen, fiebrigen Erzählers, der in einer eigenen Logik des Wahnsinns hinter dem Rücken des Autors das Geschehen voranpeitscht. Auch von diesem "Irren" handelt diese Ausgabe. mehr
|
|
Nicht verpassen
|
|
Boxerloot-Tagung in München (22. bis 23.2.2024)
Vom 22. bis 23. Februar 2024 veranstaltet das Verbundprojekt „Spuren des ‚Boxerkrieges‘ in deutschen Museumssammlungen – eine gemeinsame Annäherung“ die erste internationale Tagung zu den während des sogenannten „Boxerkriegs“ aus China geplünderten Objekten. mehr
|
|
Das Akademieprogramm 2024 der Staatlichen Museen zu Berlin ist buchbar!
Die Vortragsreihen der Akademie laden zu intensiven Auseinandersetzungen mit kunst- und kulturhistorischen Themenstellungen ein. Sie öffnen den Blick über die Sammlungen und Sonderausstellungen der Staatlichen Museen hinaus. mehr
|
|
SCHINKEL LECTURES
Schinkel war weit mehr als einer der bedeutendsten Architekten seiner Zeit, er war ein Universalkünstler. Die thematischen Vorträge zu seinem vielfältigen Werk und Wirken finden donnerstags, um 18:30 Uhr, in der Friedrichswerderschen Kirche statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. mehr
|
|
Entdeckungen
|
|
Der Mut der Weißen Rose
Am 18. Februar 1943 legten Sophie und Hans Scholl regimekritische Flugblätter der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ in der Münchner Universität aus und warfen sie vom zweiten Stock in den Lichthof. Sie wurden dabei von einem Hörsaaldiener beobachtet, der die Gestapo benachrichtigte. Nur wenige Tage später wurden die Geschwister Scholl hingerichtet. Doch ihre Botschaft war schon in der Welt. Die Briten kommentierten und vervielfältigten das Flugblatt und warfen es noch im Jahr 1943 mit Flugzeugen millionenfach über deutschen Städten ab. Eines dieser Flugblätter mit dem „Manifest der Münchner Studenten“ gehört zusammen mit einem von Thomas Mann kommentierten erneuten Abdruck heute zu der Sammlung kulturhistorischer Einblattdrucke und Flugblätter der Staatsbibliothek zu Berlin. mehr
|
|
|
|