Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
„Yo, wir schaffen das!“ – der Wahlspruch von Bob dem Baumeister gilt auch für die SPK: Bei der Grundinstandsetzung des Pergamonmuseums wurde nun Bergfest gefeiert. Außerdem ein unrechtmäßig erworbenes Kunstwerk restituiert und 34 Kabinettsordres Friedrichs des Großen erworben. Viel Spaß beim Lesen!
Ihre SPK-Online-Redaktion
|
|
Aktuelles aus der SPK
|
|
© SPK / Friederike Schmidt
Der Torflinse getrotzt: Richtfest für das Pergamonmuseum
Ein Meilenstein bei der Grundinstandsetzung und Ergänzung des Pergamonmuseums ist geschafft: Am 3. Mai wurde Richtfest für den Bauabschnitt A gefeiert. Lichtdecken und Glasdächer im Mittelbau sind fertig, weite Teile der Rohbauarbeiten abgeschlossen und es gibt ein neues Treppenhaus. An dem Herzstück der Museumsinsel Berlin zeigt sich, dass Sanieren oft schwieriger und langwieriger ist, als neu zu bauen. Welche Herausforderungen man bewältigt hat und was noch ansteht, erzählt Projektleiter Frank Röger im Interview. mehr
|
|
Bilder von der Baustelle Pergamonmuseum
|
|
© BBR / Peter Thieme
|
|
Beim Richtfest am 3. Mai 2019 wurden die vielen Etappenziele gewürdigt, die auf der Baustelle des Pergamonmuseums erreicht wurden. So ist etwa der künftige Eingang, der Tempietto, im Rohbau fertiggestellt. Eindrücke von der Baustelle und vom Richtfest gibt es in der Bildergalerie. mehr
|
|
Zauber des Anfangs
|
|
© SPK / Friederike Schmidt
|
|
... heute mit Timo Weißberg, Pressereferent in Dahlem Nach Stationen an der Schirn Kunsthalle Frankfurt, der documenta 14, der Berlin Art Week und der Berlinale beschäftigt sich Timo Weißberg seit Anfang März als Referent für Presse und Kommunikation des Standorts Dahlem nicht nur mit einem Umzug nie dagewesener Größenordnung. Timo Weißberg hat uns berichtet, was ihn an den ersten Tagen im preußischen Dienst begeistert hat. mehr
|
|
Nicht verpassen
|
|
Der Fall Sax: Ein Fantasie-Musik-Krimi für Groß und Klein Ein Mann, der vor sehr langer Zeit eine tolle Erfindung machte, dann aber in Vergessenheit geriet – Privatdetektiv Bob Spencer ist am 19. Mai im Musikinstrumenten-Museum an einem besonderen Fall dran. Noch dazu bekommt er bei seinen Recherchen erstaunlich viel Saxophon-Musik zu hören. mehr
|
|
Topografien des Künftigen – Literarische Stadterkundungen in Berlin und Buenos Aires Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Buenos Aires erkunden Schriftsteller beider Metropolen gemeinsam den urbanen Raum. Am 22. Mai spüren Alan Pauls und Max Czollek im IAI den Transformationen und (Dis)kontinuitäten ihrer Städte nach. mehr
|
|
Cinderella, Sindbad & Sinuhe: Arabisch-deutsche Erzähltraditionen Von altägyptischen Papyri über die Geschichten der Brüder Grimm sowie aus Tausendundeiner Nacht bis hin zu modernen Pop-Up-Büchern und Comics: Die dreisprachige Ausstellung im Neuen Museum beleuchtet vielfältige kulturelle Austauschprozesse zwischen der arabischen Welt und Deutschland. mehr
|
|
Der Einzelne und die Gemeinschaft. Neuere Forschungen zum Nationalsozialismus „Volksgemeinschaft“ heißt ein Stichwort der neueren Forschungen zum Nationalsozialismus. Aber verschwindet das Individuum in der Masse? Wie stellt sich nationalsozialistische Gemeinschaft her? Diese Fragen behandelt Michael Wildt, Historiker an der Humboldt-Universität, am 27. Mai in der Staatsbibliothek. mehr
|
|
Publikationen
|
|
© Prestel Verlag
|
|
Emil Nolde. Eine deutsche Legende
Wie entstand die berühmteste Legende der modernen deutschen Kunst? Dieser Frage geht derzeit die große Nolde-Ausstellung im Hamburger Bahnhof nach. Begleitend dazu erscheint ein Katalog, der nicht nur über einen ausführlichen Bild- und Essayband verfügt, sondern in einem zweiten Band zusätzlich auch wichtige historische Dokumente zu Emil Nolde im Nationalsozialismus präsentiert. Eine unabdingbare Ergänzung des Ausstellungsbesuchs. mehr
|
|
© Birkhäuser Verlag
|
|
Hans Scharoun – Bauten und Projekte
Hans Scharoun ist einer der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts. Das Buch dokumentiert in Text und Bild alle bislang bekannten realisierten Bauten – darunter natürlich auch die Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße sowie das Staatliche Institut für Musikforschung mit dem Musikinstrumenten-Museum. Die eigens aufgenommenen Fotografien werden durch historische Bilder und Pläne ergänzt. Insgesamt lässt sich die Entwicklung seines Werks Bau für Bau nachverfolgen. mehr
|
|
Glanz und Gloria
|
|
© David von Becker
Mühes Mischpoche meets Modeselektor
Udo Kittelmann tat bei der Eröffnung von Andreas Mühes Ausstellung „Mischpoche“ so, als hätte er das Bernsteinzimmer gefunden. „Wenn ich Ihnen sage, wer heute hier auftritt …“, wisperte der Chef der Nationalgalerie. Modeselektor gaben sich schließlich auf Einladung der Freunde der Nationalgalerie die Ehre und verströmten vor dem Hamburger Bahnhof satte Bässe. Manchmal, so Kittelmann, sei es eben gut, die Social-Media-Welt ungefüttert zu lassen und lieber auf die gute alte Mundpropaganda zu setzen. mehr
|
|
|
|
|