Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leser*innen,
jetzt ist es bald geschafft, 2020 neigt sich dem Ende zu. Wir verabschieden uns mit einem schönen Ausblick, genauer gesagt, einem schönen Durchblick: Die Neue Nationalgalerie, Mies van der Rohes gläsern-stählerner Tempel der Moderne ist fast fertig restauriert, was bedeutet, dass geneigte Kulturforumsspaziergänger*innen wieder durch die großen Glasscheiben unter dem schwebenden Stahldach schauen können – auf den Bauplatz des Museums des 20. Jahrhunderts... Frohe und gesunde Festtage,
Ihre SPK-Online-Redaktion
|
|
Aktuelles aus der SPK
|
|
© BBR / Thomas Bruns
Eine Architekturikone kehrt zurück: Neue Nationalgalerie wieder sichtbar
Das Mammutprojekt der denkmalgerechten Sanierung der Neuen Nationalgalerie befindet sich auf der Zielgeraden: Seit 2015 wurde Mies van der Rohes Architekturikone entkernt, alle zehntausende Originalteile vom Lichtschalter bis zu den Garderoben wurden ausgebaut, restauriert und eingelagert – nun erstrahlt das Haus wieder in seinem alten Glanz und wird im kommenden August mit einer Ausstellung von Werken Alexander Calders wiedereröffnet. mehr
|
|
Zauber des Anfangs
|
|
© Johann Herzberg
|
|
... heute mit CIO Johann Herzberg
Seit dem 1. Oktober 2020 hat die SPK ihren ersten Chief Information Officer (CIO): Johann Herzberg. Der Berliner erwarb nach seinem Studium der Philosophie an der FU Berlin einen Master in Public Management mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Von 2013 an war er zunächst als IT-Projektleiter in der Abteilung eGovernment der Landeshauptstadt Stuttgart tätig. 2015 wechselte er als Fachbereichsleiter Unternehmensstrategie & IT-Architektur zum IT-Dienstleistungszentrum Berlin und verantwortete im Anschluss ab 2017 bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport die übergreifende IT-Strategie des Landes Berlin für die etwa 100.000 Mitarbeitenden der Berliner Verwaltung. Hier erzählt Herzberg von seinen ersten Tagen im neuen Amt: mehr
|
|
Auf dem Weg zum Humboldt Forum
|
|
© SPK / Elena Then
|
|
Textiles Großprojekt: Der Umzug des Lienzo Seler II ins Humboldt Forum
Der Lienzo Seler II hing fast 50 Jahre lang unberührt in seiner Glasvitrine im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin in Dahlem – nun wird das mixtekische Baumwolltuch aus dem 16. Jahrhundert auf seinen Umzug ins Humboldt Forum im kommenden Jahr vorbereitet. mehr
|
|
Nicht verpassen
|
|
Jeden Freitag: Live-Führungen durch die Staatlichen Museen zu Berlin Während der pandemiebedingten Museumschließungen findet jeden Freitag eine Kurator*innenführung durch die Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin statt. Die jeweils halbstündigen Rundgänge sind live auf dem SMB-Instagram-Kanal zu sehen und im Anschluss online auch weiter verfügbar. mehr
|
|
Argentinien unter Alberto Ángel Fernández: Ein Zwischenbericht Save the Date: Am 28. Januar 2021 zieht Dr. Claudia Zilla von der Stiftung Wissenschaft und Politik in einer Online-Veranstaltung des IAI eine Zwischenbilanz des ersten Amtsjahres von Argentiniens Präsident Alberto Ángel Fernández zwischen Staatsverschuldung, Corona-Pandemie und Wirtschaftskrise. Weitere Informationen dazu in Kürze. mehr
|
|
Virtuelle Wissenswerkstatt: Der Finger im Buch. Die unterbrochene Lektüre im Bild Im Werkstattgespräch mit Ulrich Johannes Schneider von der Universitätsbibliothek Leipzig geht es am 12. Januar 2021 um das Lesen und seine Unterbrechung – „den Finger im Buch“, eine Geste, die das Sujet verschiedenster Gemälde, Fotografien und Skulpturen namhafter Künstler wie Raffael, Rubens und Angelika Kauffmann ist. mehr
|
|
Virtuelle Wissenswerkstatt: Zwei Schreibmöbel. Ernst Machs Arbeitsplätze in Prag und Wien Christoph Hoffmann von der Universität Luzern erläutert im virtuellen Werkstattgespräch am 19. Januar 2021 die symbolischen Überschüsse, die sich an Gestalt und Platzierung von Ernst Machs Schreibmöbeln heften. Zudem soll Machs Schreibmöbel als Teil einer Anordnung in den Blick gerückt werden. mehr
|
|
Publikationen
|
|
© C.H. Beck
|
|
Feminismus zwischen zwei Kriegen
Die gerade erschienene Winterausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte blickt unter dem Titel „Feminismus zwischen zwei Kriegen“ hundert Jahre zurück auf die "Sattelzeit" der Emanzipation. Die mitherausgebende SPK steuert erste Berichte über Fundstücke der Grabungen im Nachlass von Leni Riefenstahl bei. Die Autoren zeigen anhand von einem Fan-Brief, einer Fotografie und der „afrikanischen Handtasche“ neue Facetten einer der umstrittensten deutschen Figuren des 20. Jahrhunderts auf. mehr
|
|
© BBR / Foto: Franz Brück
|
|
Bau und Raum 2020
Seit 1998 veröffentlicht das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung das Jahrbuch „Bau und Raum“, in dem es die bedeutendsten Bauvorhaben des zurückliegenden Jahres sowie die wichtigsten Forschungsprogramme in Wort und Bild vorstellt. In einer Mischung aus Fachbeiträgen und themengebundenen Präsentationen von Bauten und Projekten gibt das Jahrbuch einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben des Bundes – insbesondere in den Bereichen Architektur und Städtebau. mehr
|
|
© Studio Hamburg Enterprises
|
|
Das Humboldt Forum - Ein Jahrhundertprojekt
Am 18.12. erscheint die DVD-Box „Das Humboldt Forum - Ein Jahrhundertprojekt“. Sie präsentiert sechs ausgewählte Beiträge von Carola Wedel, die die Entwicklung des Humboldt Forums sowie der benachbarten Museumsinsel zu einer einzigartigen Museumslandschaft skizziert. Die sechs Dokumentarfilme werden durch zahlreiche News- und Magazin-Beiträge über die Entstehung des Humboldt Forums ergänzt, die in den letzten dreizehn Jahren auf ZDF und 3Sat liefen. mehr
|
|
© Hatje Cantz Verlag
|
|
Zwölf Bilder. Betrachtungen aus der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
Die Autorin Tal Sterngast nähert sich in ihrem Buch „Zwölf Bilder. Betrachtungen aus der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin“ ausgewählten Werken der Sammlung auf erfrischend eigene und subjektive Weise. Sterngast analysiert Meisterwerke von Caravaggio, Rembrandt und Vermeer mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche und kunstkritische Diskurse neu und beweist eindrücklich, dass uns Alte Meister auch heute noch viel zu sagen haben. mehr
|
|
Glanz und Gloria
|
|
© SMB / David von Becker
Die SPK wünscht frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und hoffen, dass Sie nach diesem merkwürdigen und anstrengenden Jahr neue Kraft finden! Und wir blicken mit Ihnen voraus. Einen solchen Teppich werden wir Ende März 2021 anlässlich der Baufertigstellung der Neuen Nationalgalerie nicht ausrollen. Das hatte der Künstler Rudolf Stingel getan, als er vor einigen Jahren die Glashalle durch einen „Orientteppich“ in eine Art Festsaal verwandelte – samt Kronleuchter! Wir feiern die großartige Architektur von Ludwig Mies van der Rohe, die von David Chipperfield Architects nun frisch saniert wurde und ab Sommer wieder Besucherinnen und Besucher empfangen wird.
|
|
|
|
|