Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leser*innen,
ganz schön was los bei der SPK: Trotz Lockdown light geht es hinter den Kulissen hoch her. Kultur-Vandalismus, Einblicke in die Polizeiarbeit, freundschaftsstiftende Kooperationsprojekte, eine Fülle an Online-Veranstaltungen und vieles mehr – was das konkret bedeutet, steht in unserem Newsletter. Enjoy!
Ihre SPK-Online-Redaktion
|
|
Aktuelles aus der SPK
|
|
© SPK / Stefan Müchler
Reformprozess, Corona-Krise und Tatort Museumsinsel
Erst die Kritik durch den Wissenschaftsrat, dann die Corona-Krise und zu allem Übel auch noch die Angriffe auf Objekte der Museumsinsel – 2020 war auch für die Staatlichen Museen zu Berlin kein einfaches Jahr. Christina Haak, Stellvertretende Generaldirektorin, spricht im Interview über die Frage, ob der museale Konsens noch gültig ist, über Herausforderungen und Veränderungen, Chancen, Wünsche – und gute Nachrichten. mehr
|
|
Zauber des Anfangs
|
|
© SBB / Felix Ostrowski
|
|
... heute mit Felix Ostrowski, dem Leiter des Sachgebiets Präsentation und Informationsmanagement in der Staatsbibliothek zu Berlin Seit September ist Felix Ostrowski Leiter des Sachgebiets Präsentation und Informationsmanagement in der Staatsbibliothek zu Berlin. Nach einem Studium der Technikkommunikation und Stationen am Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin war Ostrowski zuletzt als selbstständiger IT-Berater für Gedächtnisinstitutionen tätig. Hier berichtet er uns von seinen ersten Eindrücken und einem neuen Lieblingsort. mehr
|
|
Auf dem Weg zum Humboldt Forum
|
|
© SPK / Stefan Müchler
|
|
Naturstein, Lehmputzwände und eine gigantische hölzerne Dachkonstruktion
Der Innenausbau des Humboldt Forums geht mit großen Schritten voran. Für die Gestaltung des Ausstellungssaals der chinesischen Hofkunst konnte dank einer großzügigen Förderung des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz der chinesische Architekt Wang Shu gewonnen werden. mehr
|
|
Nicht verpassen
|
|
Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin Dank des vielfältigen Online-Angebots lassen sich die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer Vielzahl von Objekten und Geschichten rund um die Uhr entdecken. Das Online-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und um spannende neue Inhalte ergänzt. mehr
|
|
Online-Veranstaltung: Vom Wert des Ambivalenten. Museumsethnologische Ansätze. Ein Beispiel aus der Provinz In einer Online-Veranstaltung des IAI am 30.11. führt Dr. Michael Kraus ein in Geschichte und Gegenwart museumsethnologischer Arbeit an der Universität Göttingen und nimmt dabei auch Bezug auf aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Debatten um ethnologische Sammlungen. mehr
|
|
Virtuelles Werkstattgespräch: Paper flows. Bewegtes und geformtes Papier in neuzeitlichen Papiermärkten Das virtuelle Werkstattgespräch am 17.11. mit Jun.-Prof. Dr. Daniel Bellingradt von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg widmet sich typischen Papierströmungen der ersten ‚Papierepoche‘ Europas, von etwa 1400 bis 1800, und beleuchtet die Märkte für den Handel mit Papier. mehr
|
|
Virtuelles Werkstattgespräch: Comic-Archive im Digitalen Zeitalter: Erschließung, Bereitstellung und Analyse In einem Vortrag und einer Respondenz werden Dr. Alexander Dunst (Universität Paderborn) und Dr. Felix Giesa (Goethe-Universität Frankfurt am Main) am 26.11. aktuelle Zugänge vorstellen, die eine verbesserte Erschließung von Comic-Archiven und -Sammlungen versprechen. mehr
|
|
Publikationen
|
|
© SMB / Wienand Verlag
|
|
Wir heben ab!
Der BER ist offen und wir haben die passende Lektüre dazu: Das Kupferstichkabinett präsentiert aus seinem bunten Bestand den thematischen Begleiter für dieses große Ereignis. Zeichnungen, Druckgrafiken und Buchkunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart – alles zum Thema Fliegen im Allgemeinen und zum „Homo Volans“, dem fliegenden Menschen, im Besonderen. Ein Höhen- und Rundflug durch bildliche Vorstellungen mehrerer Jahrhunderte. mehr
|
|
© EU-LAC Foundation
|
|
Mobility, Diversity, Inequality, Sustainability: Relations between the EU and Latin America / the Caribbean
This study by Peter Birle and Barbara Göbel (IAI) deals with the bi-regional relations between the European Union (EU) and Latin America / the Caribbean (LAC) in three dimensions which are not normally the focus of attention: exchange on cultural, scientific and social issues. The study was carried out as part of the EU-LAC Focus Project (Giving focus to the Cultural, Scientific and Social Dimension of EU-CELAC relations). mehr
|
|
© Mies van der Rohe Haus / form + zweck Verlag
|
|
Mies und die Poesie der Architektur
Auf der Suche nach der Poesie in der Architektur gelangt man unweigerlich zu Ludwig Mies van der Rohe. Denn es ging bei Mies nicht um reine Zweckerfüllung, Funktionalität oder Modernität um jeden Preis, sondern um die Kunst des In-die-Welt-Bringens vom Guten, Schönen und Wahren. Der vorliegenden Band der Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses dokumentiert die Beiträge des Symposiums mit dem Titel „Mies‘ Architekturdenken“ vom Februar 2020. mehr
|
|
Glanz und Gloria
|
|
© SPK / Elena Then
Babylon Berlin goes SPK: Kunstgewerbemuseum erhält Federkappe der Modistin Anna Düll aus den 1920er Jahren
Vor einigen Wochen erhielt das Kunstgewerbemuseum der Staatliche Museen zu Berlin eine glamouröse Schenkung: Eine Federkappe der Heidelberger Modistin Anna Düll aus den 1920er Jahren. Federkappen waren in dieser Zeit in der gehobenen Damenwelt durchaus beliebt, um einen Hauch Extravaganz in das alltägliche Outfit zu bringen. Die Federkappe wird bald in der neuen Dauerausstellung des Kunstgewerbemuseums zu bewundern sein. mehr
|
|
|
|
|