Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen und Leser,
seit 14. März 2020 sind unsere Museen, Bibliotheken und Archive geschlossen. Mit der jetzigen Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen durch das Land Berlin unternehmen auch wir erste Schritte der Öffnung. Mit diesem Newsletter wollen wir Sie darüber informieren, dass in der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Ibero-Amerikanischen Institut und dem Staatlichen Institut für Musikforschung ab 4. Mai wieder Medien vor Ort abgeholt und abgegeben werden können. Die Staatlichen Museen zu Berlin arbeiten daran, möglichst bis Mitte Mai ausgewählte Häuser für eingeschränkten Publikumsverkehr zu öffnen. Für uns steht die Gesundheit an erster Stelle. Wir sind mit Hochdruck dabei, alle erforderlichen Abstands- und Hygienemaßnahmen umzusetzen. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Hermann Parzinger Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
|
|
Aktuelles aus der SPK
|
|
© Milena Schlösser
Erste Öffnungen: Was ist ab dem 4. Mai möglich?
Gute Nachrichten nach über einem Monat publikumsloser Zeit: Ab dem 4. Mai öffnen einige Häuser der SPK ihre Pforten – wenn auch zunächst tatsächlich nur die Pforten, nicht mehr. In der Staatsbibliothek Potsdamer Straße sowie den Bibliotheken des Ibero-Amerikanischen Instituts und des Staatlichen Instituts für Musikforschung wird eine „kontaktarme“ Ausleihe außer Haus möglich gemacht, während die Lesesäle geschlossen bleiben. Unterdessen bereiten die Museen eine Öffnung einzelner Häuser vor. Die Services unserer Einrichtungen im Überblick. mehr
|
|
Vertrag mit Friedrich Christian Flick Collection läuft im September 2021 aus
Siebzehn Jahre hervorragender Kooperation: SPK-Präsident Parzinger und Museen-Generaldirektor Eissenhauer bedauern die Beendigung und würdigen den Sammler Flick. Das Kunstquartier am Hamburger Bahnhof wird konsequent weiterentwickelt. mehr
|
|
Auf dem Weg zum Humboldt Forum
|
|
© Konrad-Adenauer-Stiftung
|
|
Im Dialog mit Afrika: Autoren über die Bedeutung von Freiheit
Alain Mabanckou, Nurrudin Farak, Jonathan Rosenthal und Hermann Parzinger im Video über die europäische Verantwortung für die Kolonialzeit, die demokratische Entwicklung Afrikas, Meinungsfreiheit und Bildung sowie Perspektiven der Zusammenarbeit. mehr
|
|
Geschichten aus dem Homeoffice
|
|
© Vince Collison
|
|
Besucher nicht willkommen – Die kanadischen First Nations in der Coronakrise
Während in Berlin jede Lockerung der Corona bedingten Einschränkungen bejubelt wird, fordern viele Haida zum Selbstschutz eine weitere Abschottung. Monika Zessnik berichtet aus dem Homeoffice über Umstellungen, Herausforderungen und gänzlich andere Perspektiven. mehr
|
|
Publikationen
|
|
© Staatliche Museen zu Berlin
|
|
Zum Download: Raffael in Berlin
Am 6. April 2020 jährte sich der Todestag Raffaels zum 500. Mal. Aus diesem Anlass bieten die Staatlichen Museen zu Berlin ihren Katalog „Raffael in Berlin“ kostenfrei zum Download an. Darin zu sehen: die berühmten Raffael-Madonnen aus der Gemäldegalerie und eigenhändige Zeichnungen des italienischen Renaissance-Meister, die zu den größten Schätzen des Kupferstichkabinetts zählen. In Buchform ist die Publikation über den Webshop erhältlich. mehr
|
|
© Konrad-Adenauer-Stiftung
|
|
Afrika: Im Dialog mit dem Nachbarkontinent
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Die Politische Meinung“ (Konrad-Adenauer-Stiftung) richtet ihren inhaltlichen Fokus auf Afrika, den großen Nachbarkontinent. Ziel des Hefts ist nicht eine möglichst umfassende Analyse der Probleme und Chancen, sondern die Suche nach vertiefenden Dialogansätzen. Mit Beiträgen u.a. von Achille Mbembe, Horst Köhler und SPK-Präsident Hermann Parzinger. mehr
|
|
Glanz und Gloria
|
|
© Anika Molnar/Netflix
SPK goes Netflix: Deborah Feldmans „Unorthodox“
2012 erschien Deborah Feldmans autobiographischer Roman „Unorthodox“, in dem sie von ihrer Jugend in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York erzählt und ihrer Flucht von dort nach Berlin, wo sie noch heute lebt. Unter der Regie von Maria Schrader wurde der Roman verfilmt, die Dreharbeiten fanden letztes Jahr in Berlin statt, unter anderem im Staatlichen Institut für Musikforschung und seinem Musikinstrumenten-Museum. In der Verfilmung bekommen Museum und Institut eine völlig neue Rolle als „Chalhulm Conservatory of Music“. Zu sehen ist die 4-teilige Serie bei Netflix. mehr
|
|
|
|