Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Forschungsnewsletter 03/2023

SPK-Forschungsnewsletter

Liebe Leser*innen,

ob es sich um kolumbianische Kogi-Masken, antike Archäologika oder chinesische Kunstwerke handelt – die Erforschung des Weges der Objekte in die Sammlungen ist nicht mehr wegzudenken aus der Museumsarbeit. Provenienzforschung und ihre Konsequenzen durchziehen diesen Forschungsnewsletter ebenso wie andere spannende und wichtige Neuigkeiten aus der Wissenschaft von extralangen Pergamenturkunden über Spielbilderbücher zu spanischem Sprachwandel. Anregende Lektüre wünscht 


Ihre Forschungsnewsletter-Redaktion
© Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv / Kerstin Pannhorst

„Wir tragen dazu bei, die deutsche Kolonialgeschichte in China aufzuarbeiten“

Es ist eine Aufgabe, für die viel Fingerspitzengefühl und politisches Interesse nötig ist: die Spuren zu erforschen, die vom „Boxerkrieg“ in deutsche Museen und Sammlungen führen. Eine Aufgabe, wie geschaffen für Provenienzforscherin Christine Howald. Kaum einer weiß so gut wie sie, was es mit den tausenden von Kunstwerken auf sich hat, die um 1900 von deutschen Soldaten aus Peking und Nordchina geplündert wurden. Sie und ihr Team wollen die Wege der Kunst rekonstruieren und für das heikle Thema sensibilisieren. mehr

Grundlagenforschung

© GStA PK / Vinia Rutkowski

Ein langer Roll-Out: 25 Meter Inquisitionsprotokoll

Das Geheime Staatsarchiv präsentierte kürzlich eines der längeren Schriftstücke in einem deutschen Archiv: Eine 711 Jahre alte Pergamenturkunde, die ausgerollt nicht weniger als 25 Meter misst und Aussagen von 24 Zeugen enthält – von Flussüberschwemmungen bis hin zu Mordvorwürfen. mehr

© SMB, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Zeigen, wer wir sind: Neue Profilausstellung im Museum Europäischer Kulturen (MEK)

Das MEK stellt mit der neuen Profilausstellung das Haus und Teile seiner Sammlung vor. Eine Serie von Blogbeiträgen gibt Einblicke hinter die Kulissen der Neukonzeption: Was passiert alles auf dem Weg? Und wie werden Menschen außerhalb des kuratorischen Teams einbezogen? mehr

© SMB, Vorderasiatisches Museum, Foto: Olaf M. Teßmer

Götter, Gräber und Geschäfte: Provenienzen der Antiken

Die Diskussion um ethnologische Sammlungen hat Deutschlands koloniale Vergangenheit in den Fokus gerückt. Doch auch in der Archäologie gibt es viel aufzuarbeiten – in den Sammlungen der Museumsinsel wird intensiv geforscht, um die Provenienzen antiker Kulturschätze aufzudecken. mehr

Forschung digital

© Thing Trunk 2016

Vom Spielbilderbuch zum Videospiel: Abenteuer im Pop-Up-Format

Christian Bachmann zeichnet die Verbindung von Spielbilderbüchern des 19. Jahrhunderts und modernen Videospielen nach. Das von ihm betreute Forschungsprojekt und die Sonderausstellung „Play it Again – Vom Spielbilderbuch zum Videospiel“ im Stabi Kulturwerk bringen dabei erstaunliche Erkenntnisse und Querverbindungen ans Licht. mehr

Foto: Humboldt Forum, Andreas König, CC BY 4.0

Sechs Jahre museum4punkt0: Netzwerk für die digitale Kulturvermittlung

Das Projekt museum4punkt0 steht für digitale Kulturvermittlung. Über Institutionsgrenzen hinweg und disziplinübergreifend entwickelten einzelne Teilprojekte aus ganz Deutschland digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum und teilten diese mit der Kulturerbelandschaft. mehr

Internationale Zusammenarbeit

© Ethnologisches Museum / Claudia Obrocki, Martin Franken

Was es mit den Kogi-Masken auf sich hat und warum die Rückgabe richtig ist

Anlässlich der Rückgabe zweier hölzerner Masken des Volks der Kogi an den kolumbianischen Staat klärt Manuela Fischer, Kuratorin am Ethnologischen Museum, über die bewegte Geschichte der Masken auf. mehr

© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum

Die Pracht des Fon: Der Königsthron von Bamum

Während der Kolonialherrschaft der Deutschen über das Kameruner Grasland kam ein prachtvoller Thron nach Berlin. Er zeugt von großer Kunstfertigkeit und wirft bis heute wichtige Fragen auf. mehr

© IAI

Die spanische Sprache im Wandel – Linguistik-Tagung im IAI

Vom 24. bis 26. Mai 2023 trafen sich im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) 30 Wissenschaftler*innen aus Spanien, Deutschland, Norwegen und Tschechien zu einer Tagung mit dem Titel „Sprachpolitik, Sprachideologien und Spracheinstellungen in Spanien und Amerika im 18. und 19. Jahrhundert“. mehr

Nicht verpassen

Gesprächsreihe Biermann im Kontext: Biermann und die Kulturpolitik – „An die alten Genossen“ (1962) im Kontext (September bis November 2023)

Begleitend zur Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ im Deutschen Historischen Museum findet von September bis November die Gesprächsreihe „Biermann im Kontext“ statt. An fünf Terminen blickt der Journalist und Literaturkritiker Lothar Müller mit wechselnden Gästen aus der Perspektive des Jahres 2023 auf die Ära von den 1960er Jahren bis zum Ende der DDR und zur Etablierung der Deutschen Einheit zurück. Der erste Termin ist am 6. September 2023. mehr

Call for Papers und Symposium: Anna Dorothea Therbusch im Kontext. Künstlerinnen und Künstler des 18. Jahrhunderts in Berlin und Europa (September 2023 und 2024)

Die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin führt derzeit ein Forschungsprojekt zu ihren Werken Anna Dorothea Therbuschs durch. Ein Symposium am 26. und 27. September 2024 soll Forschende zusammenführen, um das Werk der Künstlerin in größeren kunsthistorischen Zusammenhängen zu beleuchten, Erkenntnisse zu teilen und weitere Forschungsperspektiven aufzuzeigen. Vortragsvorschläge können bis 17. September 2023 eingereicht werden. mehr

Publikationen

© Hatje Cantz / SMB

Dürer für Berlin. Eine Spurensuche im Kupferstichkabinett

Der Katalog beleuchtet die kulturhistorische Bedeutung der Inszenierung Dürers für nationale Identitätsbildung und einen „Dürer-Skandal“ 1871, der im Gründungsjahr des Deutschen Kaiserreichs eine der ersten akademischen Zuschreibungskontroversen der deutschen Kunstgeschichte auslöste. Durch spektakuläre Erwerbungen, die die Sammlung des Kupferstichkabinetts in ihren heutigen Weltrang katapultieren, gelang es, sie zu rehabilitieren, Dürers Werk für die Forschung zu erschließen und Meilensteine der Kunstreproduktion zu setzen. Dieser Katalog erlaubt Einblicke in Berlins behütete Schatzkammer. mehr

Abb.: SIMPK

Tempomessungen in Klaviersonaten Beethovens auf Zenodo

Auf der neuen Zenodo-Seite des Staatlichen Instituts für Musikforschung (SIM) findet sich auch ein Text zu Tempomessungen in Klaviersonaten Ludwig van Beethovens. Der Text stammt von 2013 und war bisher nur auf der Website des SIM zugänglich. Da es sich um einen grundlegenden Text zur softwaregestützten Tempoanalyse handelt und Interpretationen von Werken analysiert werden, deren Tempogestaltung sonst kaum oder gar nicht analysiert wurde, freuen wir uns, dass er nun auch über Zenodo erreichbar ist. mehr

Mecila 2023

The Trial of Íria Álvares: Conviviality and Inequality in the Portuguese Inquisition Records

Jessica O’Leary analyzes the trial record of Íria Álvares, a unique case of an Indigenous woman tried by the Inquisition in sixteenth-century Brazil. Íria’s trial record provides a valuable opportunity to understand the experiences of a freed Indigenous woman navigating both her local upbringing and colonial society.The analysis reveals her strategic use of her knowledge of colonial society to negotiate the legal processes of the Portuguese Inquisition. mehr

ForschungsFRAGEN

© SMB, Kunstgewerbemuseum / Katrin Lindemann

Haute Couture im Wollwaschgang

Fast Fashion im Museum? Politische Statements auf dem Shirt? Plastik im Pullover? Katrin Lindemann betreut die Sammlung Mode, Textil und Schmuck am Kunstgewerbemuseum. Hier beantwortet sie Ihre Fragen rund um Mode. mehr

Noch Fragen?

Beim nächsten Mal steht Ihnen Carola Pohlmann, seit 1993 Leiterin der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Rede und Antwort. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, die historische und moderne Sachliteratur für Kinder sowie Kinderbuchillustrationen. Sie hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert, darunter „Wien und Berlin. Zwei Metropolen im Spiegel des Kinderbuchs“ (2008), „Rotkäppchen kommt aus Berlin! 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen in Berlin“ (2012), „Das Kinderbuch erklärt den Krieg. Der Erste Weltkrieg in Kinder- und Jugendbüchern“ (2014) und war an der Vorbereitung des „Stabi Kulturwerks“, das als zentraler Ausstellungsort der Staatsbibliothek 2022 eröffnet wurde, beteiligt. Dort wird im Herbst 2023 die Jubiläumsausstellung zu Otfried Preußler eröffnet, die Pohlmann kuratiert. Schreiben Sie Ihre Frage per Mail an webredaktion@hv.spk-berlin.de.

© SPK / Polyform

Förderer: Kuratorium Preußischer Kulturbesitz

Im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz haben sich kulturengagierte Unternehmen zusammengeschlossen, um ausgewählte Projekte der Stiftung im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zu unterstützen. mehr

Entdeckungen

Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / CC BY-SA 4.0

Eine germanische Wahrsagerin in Ägypten?

Germanen in Ägypten — Das kann man sich kaum vorstellen. Und doch gibt es einige Zeugnisse aus der römischen Zeit, die den Aufenthalt germanischer Menschen in Ägypten belegen. Ein solches Beispiel ist das hier vorgestellte Objekt:  Diese unscheinbare Tonscherbe bietet den Beweis für eine Germanin in Ägypten, die zudem noch einen ganz besonderen Beruf hatte. mehr