Systemadministrator/in für Storage, Server, Backup
Stellenausschreibung vom 23.02.2021
Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist in der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Systemadministrator*in (m/w/d) für Storage, Server, Backup, bis Entgeltgruppe 11 TVöD - je nach Qualifikation -, unbefristet zu besetzen. Je nach Qualifikation und Berufserfahrung können eine übertarifliche Stufenzuordnung und/oder eine IT-Fachkräftezulage bis zu 1000 € monatlich gewährt werden.
Mit ihren international herausragenden Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen zählt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zu den größten Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen weltweit. Sie spielt nicht nur eine zentrale Rolle im Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsleben, sondern ist auch eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland und darüber hinaus.
Das IT-Referat der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) ist verantwortlich für die Administration und den Betrieb der IT-Basisinfrastruktur sowie der Fachanwendungen und Querschnittsfunktionen aller Bereiche der Staatlichen Museen zu Berlin innerhalb der SPK.
Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) betreibt für sich und andere SPK-Einrichtungen über 600 virtuelle und physische Server- sowie große Storage-Systeme im Petabyte-Bereich. Die IT-Systeme verteilen sich über mehrere Standorte in Berlin. Die Server-Landschaft umfasst sowohl unter Windows als auch unter Linux betriebene Systeme. Insgesamt werden mehr als 2300 Mitarbeiter*innen der gesamten Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) vor Ort und im Home-Office unterstützt.
Aufgabengebiet:
IT-Konsolidierungsprojekt durchführen
Im Rahmen eines Anfang 2021 startenden umfangreichen IT-Konsolidierungsprojekts sind ca. 120 virtualisierte Windows- und Linux-Server sowie die Storage- und Virtualisierungsinfrastruktur der SMB zu analysieren, zu migrieren und bis Ende 2022 in die zentrale Rechenzentrumsinfrastruktur der Staatsbibliothek (SBB) zu überführen. Das Projekt findet gemäß der fachlichen Ausrichtung durch die Leiterin des Sachgebiets Netzdienste, Server, Basis-Software und Backup der SBB statt.
Sie werden im Laufe des Projekts von den Staatlichen Museen in den IT-Bereich der Staatsbibliothek wechseln.
Nach Abschluss des Projekts übernehmen Sie folgende Daueraufgaben im Bereich IT-Basisdienste der SBB:
IT-Systeminfrastruktur konzipieren, entwickeln und fortschreiben sowie den Systembetrieb steuern und koordinieren, insbesondere
- Konzipieren und Betreiben virtualisierter Server unter Windows und Linux
- Steuern und Koordinieren des Systembetriebs von Speicher- und Backup-Systemen
Server- und Speicherinfrastruktur und Verzeichnisdienst (Konfiguration, Überwachung und Pflege) administrieren, insbesondere
- Durchführen des Change und Release Managements (Ersatz von Komponenten, Erweiterungen, Änderung von Konfigurationen, Aktualisierung von Systemsoftware, Patchmanagement, Veränderungen durch neue Releases)
Projekte leiten und an Projekten mitarbeiten
Ihr Profil:
- Sie haben Ihr Hochstudium der Informatik bzw. einer vergleichbaren technisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtung beendet (B.A.), alternativ haben Sie nachgewiesene, vergleichbare und gleichwertige Kenntnisse
- Sie haben mehrjährige praktische Berufserfahrung im Aufgabenbereich
- Sie haben umfangreiche Kenntnisse im Bereich Storagesysteme und Hochverfügbarkeitslösungen
- Sie haben Kenntnisse und Erfahrungen im Betrieb und/oder bei der Konsolidierung bzw. Migration von IT-Systemen
- Sie haben gute Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1-Zertifikat) und Englischkenntnisse
Erwünscht:
- Sie haben Erfahrung in der Planung, Organisation und Durchführung von IT-Infrastrukturprojekten
- Sie haben Kenntnisse im Bereich IT-Service Management nach ITIL, ITSM-Werkzeuge (CMDB, ITSM-Tools), Monitoring Systemen und Automatisierungswerkzeugen,
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Teamfähigkeit und ausgeprägtem Kommunikationsvermögen
Wir bieten Ihnen:
- einen interessanten Arbeitsplatz in zentraler Lage Berlins
- eine gute Arbeitsatmosphäre
- einen krisensicheren und familienfreundlichen Arbeitsplatz in einer der größten Kultureinrichtungen Deutschlands
- Arbeit in einem jungen, aufgeschlossenen Team
- regelmäßige Fortbildungen und Schulungen für Ihr Aufgabengebiet
- flexible Arbeitszeit im Team
- 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer 5-Tage-Woche)
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) einschließlich der Möglichkeit der Entgeltumwandlung
- Zuschuss zu Angeboten der Gesundheitsförderung
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Als interdisziplinäre Kultur- und Forschungseinrichtung bietet die SPK familienfreundliche Arbeitsbedingungen und gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Eine Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten ist grundsätzlich möglich.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen können Sie per E-Mail (möglichst in ein einzelnes pdf-Dokument) unter Angabe der Kennziffer SMB-GD-4-2021 bis 23. März 2021 an die folgende Adresse senden:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Personalabteilung, Sachgebiet I 1.1, Von-der-Heydt-Str. 16-18, 10785 Berlin, E-Mail: bewerbungsmanagement@hv.spk-berlin.de
Bewerbungen können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt.
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet. Genaue Informationen erhalten Sie hier: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/datenschutz.html
Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufgabengebiet: Drexler (Tel.: 030 - 266 42 3300)
Ansprechpartnerin für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Pohl (Tel.: 030 - 266 41 1610)
Aktuelle Nachrichten aus der Stiftung
Eine Holzdecke, die zu schweben scheint
23.02.2021 - Im sogenannten Kuppelsaal, der zukünftig einen Teil der herausragenden Sammlung des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin aus der Region der Seidenstraße...
Frühjahrsheft der Zeitschrift für Ideengeschichte erscheint zum Thema „Kolonialwaren“
19.02.2021 - Das Portfolio der Kolonialwaren ist so weit gefächert wie ihre Provenienzen. Die Frühjahrsausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte spürt ihren abgründigen Wanderwegen bis in...
Zauber des Anfangs: Cindy Kurt
19.02.2021 - Die diplomierte Juristin und Rechtspflegerin Cindy Kurt leitet seit dem 1. Oktober 2020 das Referat Innerer Dienst und Bauangelegenheiten in der SPK. Nach einem Studium der...